News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Streuobstwiese (Gelesen 24012 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Streuobstwiese

Roeschen1 »

Die Streuobstwiese ist ein sehr wertvoller Lebensraum, ein Stück Kultur, Heimat.
In der Gemarkung Filderstadt gibt es sie noch.
http://www.netzwerk-streuobst-filderstadt.de/obstwiesenkartierung/84-obstwiesenkartierung
Ein paar Impressionen davon,
der Blick geht weit bis auf die Schwäbische Alb.
Dateianhänge
Bonlanden Streuobstwiese 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Streuobstwiese

Roeschen1 » Antwort #1 am:

:D
Dateianhänge
Bonlanden Streuobstwiese 016.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Streuobstwiese

Roeschen1 » Antwort #2 am:

Artenreiche Wiesen gehören dazu.
Dateianhänge
Bonlanden Streuobstwiese 013.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Streuobstwiese

Staudo » Antwort #3 am:

Damit auch meine Enkel solche schönen Wiesen bewundern können, legte ich eine kleine Streuobstwiese gleich nebenan auf einem brachliegenden, kommunalen Grundstück an. Dort stehen insgesamt 18 Obstbäume. Eine große Streuobstwiese betreue ich derzeit außerdem und bekomme das sogar bezahlt. Hier ein Blick auf die kleine:
Dateianhänge
Streuobstwiese klein 23.8.17 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Streuobstwiese

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Wer wohnt denn in dem hübschen Schäferwagen?
Welche Sorten hast du gepflanzt, Most-oder Tafelobst?
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Streuobstwiese

Wild Obst » Antwort #5 am:

Ich habe auch meine kleine Wiese mit etwa 30 meist jungen Bäumen und mehreren Kleinbäumen wie Quitten, Mispeln &Co.

Da versuche ich "von allem etwas zu haben", erst einmal natürlich alle möglichen Obstarten und Sorten, aber natürlich auch eine möglichst gute Staffelung in der Reifezeit und der Verwertung (Tafel-, Dörr- und Wirtschafts- bzw. Mostobst).
Im Sammeleifer habe ich auch notgedrungen schon mehrere Mehrsortenbäume veredelt um immer mehr Sorten auf die begrenzte Fläche (leider nur etwa 0,3 ha) zu bekommen.

Arten/Sortenlistenlink ergänzt:
Nicht ganz alles was hier aufgeführt ist, steht auch auf der Wiese, aber das meiste davon schon.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Streuobstwiese

Roeschen1 » Antwort #6 am:

Danke für den Link,
hattest du Früchte vom Spilling? Sind gelbroter und wohlriechender verschiedene Sorten?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Streuobstwiese

Roeschen1 » Antwort #7 am:

Streuobstwiese mallorcinisch,
mit Mandel-, Feigen- und Johannisbrotbäumen.
Dateianhänge
004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Streuobstwiese

Roeschen1 » Antwort #8 am:

Bilder vom Dezember
Dateianhänge
054.JPG
Grün ist die Hoffnung
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Streuobstwiese

Wild Obst » Antwort #9 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Aug 2017, 18:44
hattest du Früchte vom Spilling? Sind gelbroter und wohlriechender verschiedene Sorten?

Nein, ich hatte noch keine Früchte vom Spilling. Was diese angeht, bin ich auch nicht so der Spezialist, aber es gibt hier im Forum eine relativ lange Diskussion über Spillinge. Wenn ich mich richtig erinnere, sind gelbroter und wohlriechender Spilling identisch, aber so richtig sicher bin ich mir nicht. Meiner ist gerade 1m groß, letzten Herbst gesetzt und entsprechend dieses Jahr vermutlich erst einmal mit einwurzeln beschäfftigt. Ich schätze mal dass er vielleicht 2019 Früchte haben könnte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Streuobstwiese

Staudo » Antwort #10 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Aug 2017, 18:12
Wer wohnt denn in dem hübschen Schäferwagen?
Welche Sorten hast du gepflanzt, Most-oder Tafelobst?


Der Bauwagen ist Dekoration und wird gelegentlich beim Grillen zum Reinsetzen genutzt. Das Obst ist Tafelobst (9 Apfelbäume, 5 Birnen, drei Pflaumen, davon ein Spilling, eine Kornelkirsche). Bisher konnten wir noch kaum etwas ernten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Streuobstwiese

Roeschen1 » Antwort #11 am:

Staudo,
die Obstwiese in Bonlanden war auch fast ohne Früchte, viele Bäume waren komplett leer.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Streuobstwiese

Staudo » Antwort #12 am:

Auch hier hat der Spätfrost ordentlich Schaden gemacht. Aber nächstes Jahr wird es!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Streuobstwiese

Staudo » Antwort #13 am:

Jetzt gibt es zwei Bilder der großen Streuobstwiese. Die musste als Ausgleich für die Errichtung einer Windkraftanlage gepflanzt werden. Früher waren dort Schweineställe der LPG. Der Boden ist noch voller Bauschutt und Fundamente. Außerdem diente die Fläche viele Jahre lang als Lagerplatz für Aushub. Entsprechend schwankend ist die Bodenqualität. Laut Ausschreibung soll die Wiese Mitte Juni und Mitte August gemäht werden. Mitte Juni blüht die Wiese noch über und über und verdorrt dann im Juli. Also wird erst im Juli gemäht. Jetzt beginnt sie wieder zu blühen, weshalb ich nicht vor Mitte September mähen lasse. Hier stehen auf anderthalb Hektar 125 Bäume. Die Abnahme der Fläche ist für Frühjahr 2020 vorgesehen. Die weitere Pflege ist derzeit offen.
Dateianhänge
Streuobstwiese gross 1 24.8.17 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Streuobstwiese

Staudo » Antwort #14 am:

Das Gebäude stammt noch aus LPG-Zeiten und wird derzeit als Lager vom städtischen Bauhof genutzt. Die Fläche befindet sich in kommunalem Eigentum.
Dateianhänge
Streuobstwiese gross 2 24.8.17 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten