News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ersatz für Nußbaum gesucht (Gelesen 6422 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Sorbus torminalis ist absolut winterhart. Die Art kommt, soweit ich weiß, selten auch im Nordosten Deutschlands natürlicherweise vor.
Was Speierling angeht, so wird der langsame Wuchs immer wieder ins Feld geführt. Ich bin mir nicht sicher, ob der wirklich so viel langsamer wächst als andere hiesige Bäume.
Bei einer Baumschule hier in der Nähe gibt es Speierling in allen erdenklichen Größen: Sorbus domestica Preisliste. Nur mal so zur Orientierung.
P.S. 'Rancho' ist sicher keine schlechte Wahl - für eine Winterlinde bleibt sie relativ klein und wird nicht so breit. Und sie soll nicht so stark von Blattläusen befallen werden wie andere heimische Linden. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, wenn man drunter sitzen möchte.
Hab gerade bei der oben verlinkten Baumschule nach Preise geschaut und verglichen:
Speierling, H 3xv mDb 14- 16 423,50 €
'Rancho', H 3xv mDb / H C 50 14- 16 341,00 €
Klar, der Speierling kostet 25 % mehr. Andererseits wären 80 € Preisunterschied auch kein Grund, von dem man die Kaufentscheidung für ein größeres Solitärgehölz abhängig machen würde, oder?
Was Speierling angeht, so wird der langsame Wuchs immer wieder ins Feld geführt. Ich bin mir nicht sicher, ob der wirklich so viel langsamer wächst als andere hiesige Bäume.
Bei einer Baumschule hier in der Nähe gibt es Speierling in allen erdenklichen Größen: Sorbus domestica Preisliste. Nur mal so zur Orientierung.
P.S. 'Rancho' ist sicher keine schlechte Wahl - für eine Winterlinde bleibt sie relativ klein und wird nicht so breit. Und sie soll nicht so stark von Blattläusen befallen werden wie andere heimische Linden. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, wenn man drunter sitzen möchte.
Hab gerade bei der oben verlinkten Baumschule nach Preise geschaut und verglichen:
Speierling, H 3xv mDb 14- 16 423,50 €
'Rancho', H 3xv mDb / H C 50 14- 16 341,00 €
Klar, der Speierling kostet 25 % mehr. Andererseits wären 80 € Preisunterschied auch kein Grund, von dem man die Kaufentscheidung für ein größeres Solitärgehölz abhängig machen würde, oder?
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Speierlinge sind wunderschöne Bäume, ich habe selbst welche, sie gelten als wärmeliebend.
Bis er mal als Schattenbaum taugt, dauert es bestimmt Jahre, aber das gilt für alle Bäume. Und die Größe in 100 Jahren... ;D
Eine Linde ist auch ein prima Hausbaum, sie sprengt irgendwann auch den Rahmen.
Bis er mal als Schattenbaum taugt, dauert es bestimmt Jahre, aber das gilt für alle Bäume. Und die Größe in 100 Jahren... ;D
Eine Linde ist auch ein prima Hausbaum, sie sprengt irgendwann auch den Rahmen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Rancho wird nicht so hoch. Eggert gibt sie mit 8 bis 12 Metern an.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Es gibt schon einheimische Bäume, die sehr schnell an Höhe zulegen, deshalb hatte Rieke wahrscheinlich auch nach Weide gefragt, andere Schnellwachser wären Pappeln, Eschen, Hainbuchen, Feldahorn......allerdings werden das dann oftmals wieder Großbäume.
Da wir bei den Linden sind würde ich noch Tilia cordata 'Winter Orange' wegen dem schönen Winteraspekt der bunten Rinde einbringen wollen.
Da wir bei den Linden sind würde ich noch Tilia cordata 'Winter Orange' wegen dem schönen Winteraspekt der bunten Rinde einbringen wollen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Ja, die Lindensorte ist auch schön, soll aber wie die Art selbst von Läusen befallen werden. :-\
Feldahorn wäre auch noch ne Möglichkeit, aber ein Feldahorn, der die gewünschten 10 m erreicht, ist schon ein recht großes und entsprechend altes Exemplar.
Eine heimische Esche (Fraxnus excelsior) würde ich nicht mehr pflanzen, da die ziemlich vom Eschentriebsterben erwischt wird.
Fraxinus ornus wächst recht flott, ist aber auch bei Dehnung des Begriffs nicht einheimisch - oder vielleicht noch nicht.
Unter den heimischen Pappeln würde ich allenfalls eine Zitterpappel in die Auswahl nehmen. Die bleibt aber recht schmal.
Feldahorn wäre auch noch ne Möglichkeit, aber ein Feldahorn, der die gewünschten 10 m erreicht, ist schon ein recht großes und entsprechend altes Exemplar.
Eine heimische Esche (Fraxnus excelsior) würde ich nicht mehr pflanzen, da die ziemlich vom Eschentriebsterben erwischt wird.
Fraxinus ornus wächst recht flott, ist aber auch bei Dehnung des Begriffs nicht einheimisch - oder vielleicht noch nicht.
Unter den heimischen Pappeln würde ich allenfalls eine Zitterpappel in die Auswahl nehmen. Die bleibt aber recht schmal.
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Die Winterlinde hat den Vorteil, daß sie in der Jugend schneller wächst, was passen würde.
"Buche und Winterlinde haben eine unterschiedliche Höhenentwicklung. Die Winterlinde zeigt in der Jugend ein stärkeres Höhenwachstum als die Buche. Mit zunehmendem Alter vermindert sich ihr Wachstumsfortschritt," aus Bayrischer Landesanstalt für Wald-und Forstwirtschaft.
Ein weiterer Vorteil: eine Winterlinde, 2,50-3 Meter hoch kostet gerade mal 70€.
"Buche und Winterlinde haben eine unterschiedliche Höhenentwicklung. Die Winterlinde zeigt in der Jugend ein stärkeres Höhenwachstum als die Buche. Mit zunehmendem Alter vermindert sich ihr Wachstumsfortschritt," aus Bayrischer Landesanstalt für Wald-und Forstwirtschaft.
Ein weiterer Vorteil: eine Winterlinde, 2,50-3 Meter hoch kostet gerade mal 70€.
Grün ist die Hoffnung
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
bristlecone hat geschrieben: ↑20. Okt 2017, 12:03
Feldahorn wäre auch noch ne Möglichkeit, aber ein Feldahorn, der die gewünschten 10 m erreicht, ist schon ein recht großes und entsprechend altes Exemplar.
Ich habe ihn vor ca. 10 Jahren als Hochstamm neben das Haus pflanzen lassen. Das ging ganz flott mit dem Wachstum und dem gewünschten Schatten. Ich würde ihn jederzeit wieder nehmen; unkompliziert, anpassungsfähig, sehr gut schnittverträglich.
(Er war nicht billig, aber man sah/sieht ihm an, dass er in einer guten Schule war (Aufbau der Äste). Da er im kleinen Garten sehr zentral steht hat sich das für mich gelohnt.)
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
bristlecone hat geschrieben: ↑20. Okt 2017, 12:03
Ja, die Lindensorte ist auch schön, soll aber wie die Art selbst von Läusen befallen werden. :-\
Über die Blattläuse würden sich zumindest die Blaumeisen freuen ;D
Ich habe noch die Sorte 'Böhlje' entdeckt, nicht ganz so schmal wie Rancho. Bunte Rinde wie bei 'Winter Orange' ist natürlich auch interessant. Auf manchen Bildern sieht sie aber recht knallig aus und manche Händler preisen sie als Kleinbaum an.
Ich kann in jedem Frühjahr Massen von Spitzahorn jäten. Wird Feldahorn auch so lästig?
Chlorophyllsüchtig
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Beim Nachbarn wächst jetzt einer zwischen den Platten. ;D (Ist er aber selber schuld, er macht dort auch fast nichts.)
Bei mir im Garten ist er nicht lästig, vielleicht mal da und dort ein Sämling, aber keine Massen. Das Umfeld des Baumes spielt wahrscheinlich eine Rolle und ich finde, es ist nicht jedes Jahr ganz gleich mit den Baumsämlingen generell, mal mehr, mal weniger.
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Das stimmt natürlich. Kommt drauf an, wo der Baum steht und was man an der Stelle selbst vorhat: Wenn man darunter sitzen oder liegen möchte und da Tisch und Stühle hin sollen, würde ich lieber keine solche Linde nehmen. Wenn nicht, spielt der Blattlausbefall keine Rolle.
Eine Lindenalternative wäre noch die Krimlinde (Tilia x euchlora), eine Kreuzung zwischen unserer heimischen Winterlinde und der Schwarzmeerlinde (T. dasystyla).
Die ist hier unser Hausbaum direkt vor der Dachterrasse, ein knapp hundert Jahre alter Baum. Bleibt für eine Linde relativ schmal, wird aber so hoch wie die Winterlinde und wächst somit eher fast schon walzenförmig in die Höhe. Im Alter hängen die unteren Äste stark durch, das stört im Garten nicht (macht den Baum aber als Straßenbaum ungeeignet).
Blattläuse bekommt der Baum nicht, er blüht etwas später als die heimischen Linden und ist bei den Blüten besuchenden Insekten sehr beliebt.
Die Herbstfärbung ist sehr zuverlässig intensiv gelb.
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Bei einem Freund, es stehen alte Ahörner... in der Straße, eine Katastrophe jedes Jahr, Unmengen von Baumsämlingen jedes Jahr im Vorgarten. Damit könnte man ganze Wälder aufforsten.
Die Bäume haben ein riesiges ausladendes Wurzelwerk und zerstören die gepflasterte Garagenauffahrt und haben auch schon die Wasserleitungen beschädigt.
Das ist für mich kein Hausbaum, egal welche Sorte.
Die Bäume haben ein riesiges ausladendes Wurzelwerk und zerstören die gepflasterte Garagenauffahrt und haben auch schon die Wasserleitungen beschädigt.
Das ist für mich kein Hausbaum, egal welche Sorte.
Grün ist die Hoffnung
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Vielleicht bin ich diesbezüglich auch ein bisschen abgehärtet. ;) Im grossen Garten stehen viele ältere Bäume, auch Ahorn. Am Schlimmsten war es mit den Sämlingen, als der Boden nach Neuansaat Wiese lückig offen war, das war dann wirklich massig. Hat sich aber wieder eingependelt auf ein normales Niveau.
Wo grosse Bäume sind, da ist halt auch Nachkommenschaft. (Unkraut jätet man ja auch jedes Jahr. ;))
Beim Feldahorn bleibe ich aber dabei was meinen Garten betrifft, keine Massenvermehrung.
P.S.: Betr. Beschädigung Einfahrt: Es soll einen Pilz geben, der (bei uns) unter dem Asphalt lebt und diesen beschädigt. Die Bäume an der Einfahrt haben da bisher nichts kaputt gemacht.Für einen Riss in der Mauer ist aber ziemlich sicher der Ahorn verantwortlich. Bezüglich des Einwachsens der Baumwurzeln in Wasserleitungen wurden bei uns jetzt Kunsstoffröhren verlegt. Die alten Betonröhren waren tatsächlich verwachsen und beschädigt.
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Die Bäume haben auch großen Durst, durch das Wurzelwerk im Boden, der Vorgarten ist bestimmt 15 Meter breit, gedeiht kaum etwas, da der Boden, ziemlich sandig, regelrecht entwässert wird, ganz abgesehen von den Nährstoffen.
Ich denke, es sind Spitzahorne.
Ich denke, es sind Spitzahorne.
Grün ist die Hoffnung
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Ähnliches gilt auch für Bergahorn. Dessen dichtes oberflächennahes Wurzelgeflecht ist legendär. Hier steht ein ausgewachsener Baum an der Grenze zum Nachbarn, die Krone zu unterpflanzen ist eine Herausforderung.
Neo erwähnte aber den Feldahorn, der ist da deutlich zahmer.
Neo erwähnte aber den Feldahorn, der ist da deutlich zahmer.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ersatz für Nußbaum gesucht
Ich hab ja als grössten Baum im Garten einen sehr, sehr alten Feldahorn, drunter hab ich meine weisse Schneeglöckchen-Cyclamen-"Wiese" angelegt.
Ja, es gibt bei mir jedes Jahr Sämlinge, ich finds aber längst nicht so krass wie Bilder, die hier schon im Forum kursierten von anderen Ahörnern, wo Sämlinge wie frisch gesätes Gras sprossen.
Am ehesten kommen sie bei mir vereinzelt in Hecken und Gebüschen und bisher auf dem unbedecktem Boden auf der Baumscheibe unter dem Baum, wo ich eben wegen der Hedis rumpuzzle.
Sämlinge wachsen wirklich sehr schnell in die Höhe.
Es gibt aber auch eine ganze Palette an Sorten vom Feldahorn, ob es da auch noch weniger versamende dabei gibt, wäre rauszufinden.
Ja, es gibt bei mir jedes Jahr Sämlinge, ich finds aber längst nicht so krass wie Bilder, die hier schon im Forum kursierten von anderen Ahörnern, wo Sämlinge wie frisch gesätes Gras sprossen.
Am ehesten kommen sie bei mir vereinzelt in Hecken und Gebüschen und bisher auf dem unbedecktem Boden auf der Baumscheibe unter dem Baum, wo ich eben wegen der Hedis rumpuzzle.
Sämlinge wachsen wirklich sehr schnell in die Höhe.
Es gibt aber auch eine ganze Palette an Sorten vom Feldahorn, ob es da auch noch weniger versamende dabei gibt, wäre rauszufinden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela