News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich (Gelesen 10147 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

neo

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

neo » Antwort #15 am:

bristlecone hat geschrieben: 22. Okt 2017, 15:43
Iris foetidissima


Jetzt bin ich bei ihr hängengeblieben. So generell, vielleicht für dort oder auch für da. Und im ersten Moment dachte ich, jetzt will er mir eine übelriechende Iris verkaufen...
Danke für den Tipp!
http://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/die-stinkende-iris-als-verkannte-schoenheit-13333367.html

Die anderen Vorschläge werde ich noch in Ruhe durchgehen, danke erstmal! (Habe noch Zeit, werde erst im zeitigen Frühling pflanzen.)
bristlecone

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

bristlecone » Antwort #16 am:

Danke für den Link!

Helleborus foetidus ist doch auch eine Gartenpflanze. ;)
neo

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

neo » Antwort #17 am:

Die sowieso. ;)

Kannst du @Gartenlady vielleicht noch sagen, wo Melica uniflora f.albida bei dir wächst? Volle Sonne möglich? (Ich fand ein bisschen unterschiedliche Angaben.)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

Gartenlady » Antwort #18 am:

Melica ist anscheinend ein Waldgras, es steht bei mir halbschattig, volle Sonne gibt es bei mir nicht. Es verträgt Sonne, aber anscheinend nicht in Kombination mit Trockenheit. Bei einer Freundin stehen Sämlinge von meiner Pflanze in voller Sonne, aber nicht trocken.

Im Weißen Beet im Boga steht es auch sonnig, irgendetwas verträgt es nicht am Beetrand, ich vermute, dass es Hunde sind und nicht die Sonne ::)
neo

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

neo » Antwort #19 am:

Gartenlady hat geschrieben: 23. Okt 2017, 08:13
ich vermute, dass es Hunde sind und nicht die Sonne ::)


Oh ja, deren Urin hat es in sich. ;D Ich bin unschlüssig, aber danke! ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Ich hab Melica uniflora albiflora/albida bei den Cyclamen auf der Baumscheibe des großen Feldahorn, halbschattig, wandernde Sonne und recht trocken, das funktioniert, auch mit Versamen, allerdings sieht das Gras nach sehr trockenem Frühjahr wie dieses Jahr dann etwas zerrupft, angebräunt aus, also nicht unbedingt ideal.
Ich warte noch ab, ob sich das mit zunehmender Etablierung legt.
Im Gehölzgarten hab ichs schattig stehen, teilweise dort auch trockener, aber da wächst es sehr gut - zu gut vielleicht, wenn ich mir so die Zahl der Sämlinge anschaue....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

neo » Antwort #21 am:

Deine Beobachtungen sprechen für mich jetzt schon mehr für den Schatten.
So oder so ist es ein hübsches Gras, und trockener Schatten kann ja auch nicht jeder, und von dem hätte ich wirklich reichlich.
Also...werde ich es mir sicher merken. (Die Beschaffung ist halt von CH aus wieder etwas komplizierter.)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

häwimädel » Antwort #22 am:

neo hat geschrieben: 22. Okt 2017, 19:04
bristlecone hat geschrieben: 22. Okt 2017, 15:43
Iris foetidissima
...
Jetzt bin ich bei ihr hängengeblieben.


Iris foetdissima ist sehr schön, ich habe sie in einer Fläche von Epimedium stehen, um etwas Höhe reinzubringen, ist meiner Meinung nach aber zu breitblättrig für den gesuchten "leichten, wiesenartigen Charakter", aber trockenen Schatten hält sie wirklich sehr gut aus ;).
"Natürlich und leicht" sieht bei mir Sesleria autumnalis aus, allerdings gärtnere ich auf Sand :-\, schmale, grasartige Blätter hat bei mir Iris sibirica 'Mrs Rowe', da käme dann aber eine ganz zart rosa Blüte hinzu ;), passendes grasartiges gäbs sicherlich auch bei den Hemerocallis (H.minor, 'Maikönigin', H.middendorfii?), aber das blüht halt irgendwann gelb ;D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
neo

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

neo » Antwort #23 am:

h hat geschrieben: 24. Okt 2017, 20:36
"Natürlich und leicht" sieht bei mir Sesleria autumnalis aus, allerdings gärtnere ich auf Sand :-\


Für gewisse Gräser wäre ein Batzen Sandboden wirklich nicht schlecht, mein Boden wird diesem Gras wohl eher nicht so gefallen vermute ich.
Bei den Iris brauche ich noch etwas Zeit, der Winter ist für so was ja gut. ;)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

Kasbek » Antwort #24 am:

h hat geschrieben: 24. Okt 2017, 20:36
Iris foetidissima ist sehr schön, ich habe sie in einer Fläche von Epimedium stehen, um etwas Höhe reinzubringen, ist meiner Meinung nach aber zu breitblättrig für den gesuchten "leichten, wiesenartigen Charakter"


Das wäre auch mein Einwand. Zwar gibt es auch Gräser mit breiteren Blättern, aber das hat dann eben keinen leichten, wiesenartigen Charakter, sondern geht in seiner letzten Konsequenz eher Richtung Maisfeld ;)

Trotzdem ist Iris foetidissima natürlich eine tolle und unkomplizierte Pflanze. :) Aber für den genannten Zweck wären die weiter oben genannten Iris-Arten bzw. -Sorten mit schmalen bis sehr schmalen Blättern optisch vielleicht wirklich besser geeignet. Da gäb's auch noch weitere Kandidaten: Iris lactea, Iris typhifolia, Iris sanguinea …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
neo

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

neo » Antwort #25 am:

Kasbek hat geschrieben: 26. Okt 2017, 13:30
geht in seiner letzten Konsequenz eher Richtung Maisfeld ;)


Habe ich schon quasi vor der Haustür, braucht keine Wiederholung an prominenter Stelle im Garten ;)
Iris foetidissima würde ich mich trauen einfach ins Grün unter Bäume zu setzen. Wilden Bewuchs, der dort nicht so stark ist, einfach immer mal wieder reduzieren rundherum.
Welche andere Iris macht so was auch gut oder besonders gut mit und ist ebenso unkompliziert?

Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

Kasbek » Antwort #26 am:

neo hat geschrieben: 26. Okt 2017, 15:27
Iris foetidissima würde ich mich trauen einfach ins Grün unter Bäume zu setzen. Wilden Bewuchs, der dort nicht so stark ist, einfach immer mal wieder reduzieren rundherum.
Welche andere Iris macht so was auch gut oder besonders gut mit und ist ebenso unkompliziert?


Leider kaum eine. Fast alle Iris sind Offenlandpflanzen und daher Sonnenanbeter, die soweit mir bekannt einzige „richtige“ Waldpflanze in der Gattung ist eben Iris foetidissima (wobei man sich auch da einen lichten mediterranen Wald als Naturstandort vorstellen muß und keinen dunklen Fichtenforst). Iris lacustris und Iris cristata sind auch in Uferwäldern zu finden, haben aber dafür mit trockenem Schatten Probleme und sind zudem so klein, daß sie in Konkurrenzsituationen gegen wuchskräftigere Pflanzen schnell unterliegen.
Robuste Arten und Sorten wie eben viele Sibirica-Sorten kommen allerdings auch in Gehölznähe noch zurecht. Von einer bei mir wohnenden namenlosen Form stehen zwei direkt in bzw. neben einer Buchsbaumhecke und halten sich dort wacker. (Foto nicht dieser Exemplare, aber dieser Form hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12473.990.html)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
neo

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

neo » Antwort #27 am:

Kasbek hat geschrieben: 7. Jul 2017, 20:43
Eine „normale“ Garten-sibirica, unkompliziert und wüchsig :D


So müsste das dann ausschaun`, vielen Dank! :D
(Es ist bei mir nicht so einfach wegen dem Schatten, aber ich werde in der ruhigen Zeit mal ein bisschen schauen und überlegen.)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

dreichl » Antwort #28 am:

Tautropfengras, Sporobolus heterolepis. Kommt im Frühjahr zwar etwas spät in die Gänge, sieht aber ab dann immer ganz anständig aus. Trockenheit soll kein Problem sein, bei mir fallen die Rispen im Halbschatten leicht um. Von flächige Bepflanzung bin ich noch weit entfernt. :)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kleineres Gras; wiesenartig-leicht-natürlich

häwimädel » Antwort #29 am:

neo hat geschrieben: 27. Okt 2017, 15:46
Kasbek hat geschrieben: 7. Jul 2017, 20:43
Eine „normale“ Garten-sibirica, unkompliziert und wüchsig :D


So müsste das dann ausschaun`, vielen Dank! :D
(Es ist bei mir nicht so einfach wegen dem Schatten, aber ich werde in der ruhigen Zeit mal ein bisschen schauen und überlegen.)


Die normale Gartensibirica hat sich im Lehmgarten zwischen Buchs und Hemerocallis fulva im Schatten unter einer Magnolie und hinter einer mit Kletterrosen bewachsenen Palisadenwand gehalten. Zwar mehr Laub als Blüten produziert, aber immerhin. :) Trotzdem: wiesenartig, leicht ist anders. ;)

Wieviel Platz hast Du denn da, neo? Und welche Farbe haben die Rosen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten