News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden (Gelesen 24103 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Wurzelpit » Antwort #15 am:

Ich hab jetzt wie empfohlen die kleinen Seitenäste abgeschnitten und den Leittrieb und die kräftigen Seitenäste stehen lassen sowie einen Baumpfahl angebracht. Müssen die verbliebenen Äste jetzt auch noch geschnitten werden? Wenn ja, wieviel wird abgeschnitten?
Dateianhänge
alkmene.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Wurzelpit » Antwort #16 am:

Heute kam noch ein zweiter Baum dazu. Eine Goldparmäne auf M7. Bei der habe ich gleich die kleinen Seitenäste abgeschnitten und den Leittrieb und 4 schöne Seitenäste stehen lassen. Auch hier, muss noch etwas gestutzt werden?
Dateianhänge
gp1.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Wurzelpit » Antwort #17 am:

Noch eine Frage. Bei der Goldparmäne stehen an den Seitenästen so kleine Ästelchen ab. Ich hab ein Foto angehängt und die Stellen rot markiert. Werden das im Frühjahr neue Äste?
Dateianhänge
gp2.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Roeschen1 » Antwort #18 am:

Ich denke, das sind Blüten am Fruchtholz.
Die Äste würde ich jetzt nicht kürzen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Rib-2BW » Antwort #19 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 28. Okt 2017, 15:28
Heute kam noch ein zweiter Baum dazu. Eine Goldparmäne auf M7. Bei der habe ich gleich die kleinen Seitenäste abgeschnitten und den Leittrieb und 4 schöne Seitenäste stehen lassen. Auch hier, muss noch etwas gestutzt werden?


Den Leittrieb würde ich um maximal 1/2 einkürzen, damit er nicht in die Unendlichlkeit nach oben wächst ohne das er neue Äste bildet. Die Seitenäste kürzt man auch zwischen 30%-50% ein, damit such die Äste verzweigen (sonst würden sie sich nicht so gut verzweigen.). Die Äste werden alle auf gleicher Höhe eingekürzt, damit die Saftwaage im Gleichgewicht ist. Wenn du willst, kannst du die Äste auch in eine 45° Winkel herunter binden. Das fördert die Fruchtbildung. Das ist hier aber kein Muss.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Roeschen1 » Antwort #20 am:

Würdest du das jetzt machen, nicht am Winterende?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

cydorian » Antwort #21 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 28. Okt 2017, 16:16
Ich denke das sind Blüten am Fruchtholz.


Ja, so sehen sie aus. Falls nächstes Jahr Früchte kommen, dann besser abreissen.Der Baum soll erst mal ins Holz investieren, nicht in Frucht. Ansonsten sieht alles gut aus. Achte nächstes Jahr darauf, dass die Stammverlängerung in der Mitte nicht einsam nach oben abhaut. Eine Faustregel besagt, dass die Leittriebe etwa auf zwei Drittel der Stammverlängerungshöhe enden sollen. Steht der Leitast zu hoch, wächst er dort um so stärker nach oben weg und die Krone wird zu hoch statt den Raum in der Breite zu nutzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Rib-2BW » Antwort #22 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 28. Okt 2017, 15:27
Ich hab jetzt wie empfohlen die kleinen Seitenäste abgeschnitten und den Leittrieb und die kräftigen Seitenäste stehen lassen sowie einen Baumpfahl angebracht. Müssen die verbliebenen Äste jetzt auch noch geschnitten werden? Wenn ja, wieviel wird abgeschnitten?


Hier würde ich dir einen gleichen Schnitt, wie ich es dir bei der Goldpermäne vorgeschlagen habe, empfehlen. Dazu die Äste auf 45 grad herunter binden. hier stehen sie zum Teil zu steil. Man sollte​ den Baum keine Konkurrenz-krone bilden lassen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Rib-2BW » Antwort #23 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 28. Okt 2017, 16:26
Würdest du das jetzt machen, nicht am Winterende?

Ich denke, dass das egal ist. Die Auswirkungen des Schnitts auf das Wuchsverhalten, sind gleich.
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Antonia » Antwort #24 am:

hat geschrieben: 28. Okt 2017, 17:07
Ich denke, dass das egal ist. Die Auswirkungen des Schnitts auf das Wuchsverhalten, sind gleich.


Ich habe mir von einem Obstbaumwart sagen lassen, dass der Schnitt im Herbst nach Laubfall das Wachstum eher fördert, während der Schnitt im Frühjahr das Wachstum eher bremst (weil Reserven, die schon mobilisiert und in die jungen Triebe /Knospen geschafft wurden, mit entfernt werden). Es klingt einleuchtend, finde ich, und halte mich daran -wenn es geht.

Vergleichende Beobachtungen habe ich dazu allerdings keine und weiß auch nicht, ab wann die Reserven beginnen zu "wandern".
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Rib-2BW » Antwort #25 am:

Nicht viele Pflanzen haben am Winterende einen Saftfluss ;)
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Antonia » Antwort #26 am:

Ich verstehe deine Antwort nicht ???
Was meinst du mit Saftfluss?

Es werden doch bei allen Gehölzen Reserven eingelagert und im Spätwinter mobilisiert für den neuen Austrieb, oder irre ich?
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Roeschen1 » Antwort #27 am:

Man schneidet nicht im Frühjahr, sondern an einem frostfreien Wintertag (Ende Jan/Feb), wenn noch kein Saftstrom vorhanden ist.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Roeschen1 » Antwort #28 am:

hat geschrieben: 28. Okt 2017, 17:07
Dornroeschen hat geschrieben: 28. Okt 2017, 16:26
Würdest du das jetzt machen, nicht am Winterende?

Ich denke, dass das egal ist. Die Auswirkungen des Schnitts auf das Wuchsverhalten, sind gleich.

Solange der Baum noch grüne Blätter hat, er kann noch Stoffe aus den Blättern einlagern, würde ich keinen größeren Schnitt machen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ganz jungen Apfel-Buschbaum beschneiden

Rib-2BW » Antwort #29 am:

Antonia hat geschrieben: 28. Okt 2017, 18:27
Ich verstehe deine Antwort nicht ???
Was meinst du mit Saftfluss?

Es werden doch bei allen Gehölzen Reserven eingelagert und im Spätwinter mobilisiert für den neuen Austrieb, oder irre ich?
[/quote]

Den Hinweis von deinem Obstbaumwart ist nachvollziehbar. Im Frühjahr werden die eingelagerten Stoffe aus dem Stamm und den dicken Ästen zu den Knospen geführt. Das kann aber nur passieren, wenn das Wasser von den Wurzeln zu den Knospen geführt werden kann. Das nennt man Saftfluss.

Bei Prunus ist er recht früh, beim Apfel später. Im Spätwinter, wo der Schnitt auch gemacht werden kann, ist kein nennenswerter Saftfluss vorhanden und damit kein großer Nährstoffverlust beim Schnitt. Somit sollte der Schnitt nicht weiter stören. Wird er weit später durchgeführt, beim Knospenschwellen, dann wird sich der Nährstoffverlust stärker auswirken. So sehe ich das...
Dornroeschen hat geschrieben: 28. Okt 2017, 20:13
hat geschrieben: 28. Okt 2017, 17:07
[quote author=Dornroeschen link=topic=61952.msg2969523#msg2969523 date=1509200776]
Würdest du das jetzt machen, nicht am Winterende?

Ich denke, dass das egal ist. Die Auswirkungen des Schnitts auf das Wuchsverhalten, sind gleich.

Solange der Baum noch grüne Blätter hat, er kann noch Stoffe aus den Blättern einlagern, würde ich keinen größeren Schnitt machen.


Wenn du danach gehen willst, dann kann die Goldpermäne geschnitten werden. Da wird nichts viel mehr tun. Der abgebildete Baum darüber kann dann noch stehen bleiben. Ich selber würde das alles aber nicht so streng sehen. Das Reh am Waldrand guckt danach auch nicht und dennoch wächst alles. ;D
Antworten