News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kümmel (Gelesen 6294 mal)
Re:Kümmel
Naja, was filigranes (weiß blühendes, nehm ich an?) für zwischen die Stauden? Das wird probiert, auch wenn mein Kümmel bestimmt schon zwei Jahre alt ist....Koriander fand ich in dieser Rolle schon ganz hübsch, aber von dem mag ich nur sehr gelegentlich mal ein Blättchen knabbern, vielleicht wäre Kümmel da geeigneter.Fenchel brauche ich dann wohl auch noch....
Re:Kümmel
meinst du mit fenchel den ausdauernden gewürzfenchel? der ist bei mir leider etwas pingelig. aber letztes jahr habe ich auf einer staude 14 raupen des schwalbenschwanzes gezählt. und am nächsten morgen waren sie weg. spurlos.gruß
Re:Kümmel
Ja, ich hatte den Gewürzfenchel gemeint, aber ausdauernd hieß bei meinem auch höchstens zwei bis drei Jahre. Manche sagen, er säe sich bei ihnen stark aus - bei mir überhaupt nicht
! Aber ich glaube, da sind auch die Schnecken am Werk... Roten Fenchel, den ich heuer auf einem Markt erstand, haben sie mir die erste Nacht ratzeputz gefressen
!LG Lisl


Re:Kümmel
ich hatte mir mal eine besonders starkduftende fenchel-wildflanze in ligurien ausgegraben.sie ging hier auch tatsächlich an, wuchs im verlauf der jahre zu einem riesigen, übermannshohen horst heran, bis sie ein eisiger winter- ich glaube es war anfang der neunziger jahre- hinwegraffte.so ist das manchmal mit den mitbringseln.gruß
Re:Kümmel
hast du noch samen ernten können, sauzahn? vielleicht ist es aber auch nur so, dass diese stauden zwar winterhart sind, aber trotzdem kurzlebig ? ich kenne das auch von diversen malvenartigen - oder rosmarin soll angeblich auch nicht sehr alt werden und seine winterfestigkeit mit den jahren abnehmen.lg lisl
Re:Kümmel
an samenernte habe ich natürlich nicht gedacht...meinte, die pflanze lebt ewig, so wüchsig war die.inzwischen habe ich wieder eine,etwa dreijährig.nun zum rosmarin: mein vater hat 1978 eine mitgebrachte pflanze aus dem süden in seinen garten gepflanzt.(damals gab sie die noch nicht überall zu kaufen) in den ersten jahren hat er ihr immer einen winterschutz gebaut. nun ist mein vater schon lange tot, aber die pflanze gedeiht noch immer "am stillen ort" und ist inzwischen armdick. aber zugegebenermaßen im weinbauklima und an der hauswand.gruß