News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hagebutten Rosen (Gelesen 7625 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hagebutten Rosen

Secret Garden » Antwort #15 am:

Halbgefüllte Rugosahybriden bilden Hagebutten. Für 'Rotes Meer', 'Schneekoppe' und 'Wild Eagle' kann ich das mit Sicherheit sagen. Es gibt da eine goße Auswahl schöner duftender Sorten - und manche wuchern nicht ganz so stark wie die gewöhnlichen Rugosas. ;)
('Rotes Meer' habe ich wegen unmäßiger Ausläuferbildung entfernt.)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hagebutten Rosen

mavi » Antwort #16 am:

Wo wir schon bei Rugosahybriden sind: Rotes Phänomen macht hier ebenfalls viele Hagebutten - und Ausläufer. Habe mich schon gefragt, ob ich ein unveredeltes Exemplar bekommen habe. Sie steht noch nicht so lange und kommt wohl entweder in einen Topf oder muss ganz weichen, bevor sie alles zuwuchert.
Blanc Double de Coubert blüht unermüdlich, hat aber sehr wenig Hagebutten, wenn überhaupt. Ist aber auch gefüllt. Zieht allerdings durchaus (Wild-)Bienen an. Und duftet.
Viele (kleine) Hagebutten macht Sternenflor, welche aber eher zwergartig ist im Vergleich zu den Rugosas. Sie hat ebenfalls einen erstaunlichen Duft (was mir ziemlich wichtig ist).
neo

Re: Hagebutten Rosen

neo » Antwort #17 am:

SecretGarden hat geschrieben: 4. Dez 2017, 11:28
Nach meiner Beobachtung sind winzige Hagebutten z.B. von Multiflorarosen bei Vögeln sehr beliebt.


Schnabelgerechte Portionen. ;)
Beobachtest du viele verschiedene Vögel an den Hagebuttenrosen? Ich muss gestehen, ich war ein bisschen enttäuscht, bei mir scheinen v.a. die Amseln sie zu holen, ich hätte ein bisschen mehr Vogelvielfalt erwartet, aber ständig stehe ich natürlich nicht am Fenster.
Die Zeit der Hagebuttenrosen ist jetzt!
`Lupo`, die Blütenfarbe..., man muss sie geschickt kombinieren, habe ich nicht unbedingt gemacht. ;)
Dateianhänge
DSCN1342.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hagebuttenrosen

Staudo » Antwort #18 am:

Hier sind die Hagebutten bei den Vögeln für gewöhnlich sehr unbeliebt. Meistens hängen die Hagebutten der Rosa canina noch im Frühjahr an den Sträuchern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hagebuttenrosen

Secret Garden » Antwort #19 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Dez 2017, 12:26
Hier sind die Hagebutten bei den Vögeln für gewöhnlich sehr unbeliebt. Meistens hängen die Hagebutten der Rosa canina noch im Frühjahr an den Sträuchern.


Da stimme ich zu - trotzdem tauchen an vielen Stellen Rosensämlinge auf, also müssen die Samen doch durch Vogelmägen gegangen sein.

An den Multiflorarosen habe ich Rotkehlchen und Amseln fressen sehen, die fleischigen Rugosabutten werden von Spatzen und Grünfinken gerne aufgepickt. :)
neo

Re: Hagebuttenrosen

neo » Antwort #20 am:

SecretGarden hat geschrieben: 9. Dez 2017, 13:51
- trotzdem tauchen an vielen Stellen Rosensämlinge auf, also müssen die Samen doch durch Vogelmägen gegangen sein.


Davon erzählen einige Rosa canina über den Garten verteilt. Es ist gut, dass sie nicht mehr so nah am Haus steht, sie war eher schwierig zu zähmen.
Möglicherweise profitieren halt die Insekten noch mehr von den Hagebuttenrosen als die Vögel, auch gut.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Hagebutten Rosen

minthe » Antwort #21 am:

Ihr Lieben, ich hoffe es ist recht, dass ich diesen alten Thread ausgrabe.

Fuer meine Genusshecke (max. ca. 1,5 m hoch und breit) habe ich noch einen Rosenplatz zu vergeben und haette gerne etwas zum Hagebutten-Ernten.

Da bin ich auf die Polareis (Ritausma) Rosa rugosa Hybride gestossen, die beim einen Haendler unter Hagebutten-Rosen laeuft und beim anderen als Hagebutten-frei bezeichnet wird. Was stimmt denn nun?

Welche alternativen Rugosa-artigen reichbluehenden Hagebuttentraeger in muschelrosa-bis-weiss und gerne halbgefuellt fallen Euch noch ein?
Danke!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Hagebutten Rosen

Nova Liz † » Antwort #22 am:

Ich bin da ein bisschen raus,weil ich dieses Jahr wenig Hagebutten an den Rugosa Sorten sehe, meist eher eingetrocknete Blüten.
Einzig 'Erkki Rautio'hat noch enorm viele und sehr große(2,5cm) Hagebutten und auch 'Rotes Phänomen' zeigt neben eingetrockneten Blüten noch einige. Aber die blühen rot.
An großartig Hagebutten bei Polareis kann ich mich auch nicht erinnern.
Muss es denn unbedingt eine Rugosa Rose sein?

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hagebutten Rosen

Hero49 » Antwort #23 am:

Meine Strauchrose "Fritz Nobis" von Kordes hat immer viele große orangefarbene Hagebutten.
Dazu im Juni noch eine sehr reiche Blüte.
Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Hagebutten Rosen

minthe » Antwort #24 am:

Vielen Dank Euch! Rugosa muss nicht sein, nur etwas "mit viel Fleisch" dran an den Hagebutten, damit das Pulen sich lohnt :)

Deine "Fritz Nobis" ist ein herrliches Prachtexemplar, vielen Dank fuers Zeigen!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Hagebutten Rosen

Nova Liz † » Antwort #25 am:

Minthe,meine beste Hagebuttenrose ist die Apfelrose,Rosa villosa.Sie wächst ziemlich aufrecht,rosa und macht keine Ausläufer.Die Früchte erscheinen schon Ende August und sind sehr riesig,fleischig und ein Hingucker.Sie werden schnell mürbe und müssten mit einem Vlies gegen Vögel verteidigt werden,dann die sind ganz wild drauf und immer sehr schnell bei der Sache,so dass die Früchte auch immer ganz fix weg sind.Ich könnte mir Rosa villosa gut als ergiebiges Hagebuttenmus vorstellen.Habe es aber noch nicht probiert.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Hagebutten Rosen

malva » Antwort #26 am:

Bei mir hat die Polareis ganz sicher Hagebutten, aber der Platz in einer Genußhecke wäre wohl zu optimistisch. Dafür ist die Hagebuttenbildung einfach zu gering. Von mir auch der Hinweis, daß wirklich öfterblühende Rugosas sicher viel mehr Hagebutten haben. Die Polareis würde ich mit meiner Erfahrung hier als gut remontierend beschreiben. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Hagebutten Rosen

dmks » Antwort #27 am:

Hero49 hat geschrieben: 3. Jan 2021, 18:25
Meine Strauchrose "Fritz Nobis" von Kordes hat immer viele große orangefarbene Hagebutten.
Dazu im Juni noch eine sehr reiche Blüte.



...und kann enorme Ausmaße annehmen! :D
(hat inzwischen noch einiges zugelegt)
Dateianhänge
DSCI0011 (2).JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Hagebutten Rosen

malva » Antwort #28 am:

Ich hab' noch einen alten Thread gefunden. Auf die Schnelle aber noch nicht 'rein geschaut.

https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=50220.0
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Hagebutten Rosen

dmks » Antwort #29 am:

blühtechnisch eher unauffällig - die Masse macht's und kleine Früchte - aber geschmacklich echt gut:
Die gewöhnliche Rosa canina. Kommt auch mit schwierigem Standort (hier unter eichen) klar.
Dateianhänge
DSCI0648.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten