News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eilat - Birding Center und mehr (Gelesen 5659 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Eilat - Birding Center und mehr
8)
Handelt es sich dabei um diese Palme?
https://www.israelnetz.com/kommentar-analyse/2005/07/25/methusalem-statt-wassermelonen/
Die soll ja aus einem mehr als 2000 Jahre alten Samen gekeimt haben und einer Sorte angehören die es heute nicht mehr gibt.
Ich glaube sogar irgendwo gelesen zu haben das diese männlich ist.
Handelt es sich dabei um diese Palme?
https://www.israelnetz.com/kommentar-analyse/2005/07/25/methusalem-statt-wassermelonen/
Die soll ja aus einem mehr als 2000 Jahre alten Samen gekeimt haben und einer Sorte angehören die es heute nicht mehr gibt.
Ich glaube sogar irgendwo gelesen zu haben das diese männlich ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Es gibt scheinbar mehr mittlerweile.
https://news.nationalgeographic.com/2015/03/150324-ancient-methuselah-date-palm-sprout-science/
https://news.nationalgeographic.com/2015/03/150324-ancient-methuselah-date-palm-sprout-science/
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eilat - Birding Center und mehr
In #11 ist das Schild zur Palme. Sie wurde auch von Elaine Solowey ausgesät, aber 2007, nach Methusalem, und der Kern stammt aus dem 8. Jh. Ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist, steht nicht auf dem Schild. Früchte waren nicht zu sehen, sind aber im Dezember auch nicht zu erwarten. Die Pflanze wirkte fit.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eilat - Wüstenbilder
In der Gegend von Eilat gibt es markierte Wanderwege durch die Wüste. An einem Tag haben wir eine kleine Wanderung bei Ein Netafim gemacht. Dort ist eine Quelle, die das ganze Jahr Wasser führt.
Die Straße dorthin führt an der Grenze zu Ägypten entlang, geschützt mit einem gigantischen Zaun, durch den möglicherweise eine kleine Maus durchkommt. Auf ägyptischer Seite stehen alle paar Kilometer Kasernen. In den Bergen sind überall alte Unterstände, evt. aus dem Sechstagekrieg? Wir haben dort lieber nicht fotografiert.
1 km Fußweg von der Straße entfernt kommt man an ein Wadi, mit Bäumen. Es hat in der Region zuletzt im Februar 2017 geregnet. Ich fand es verblüffend, daß es überhaupt noch grüne Blätter an manchen der wenigen Pflanzen gab.
Im Schatten unter den Bäumen weideten einige Steinböcke (Capra nubiana), die sich von uns auch nicht stören liessen. Die scheinen dort recht häufig zu sein, wir haben später noch mehrere gesehen.
Irgendwo in dem Wadi ist die Quelle. Wir sind nicht abgestiegen, mir war der Abstieg etwas zu heftig - ich habe leider ein Problem mit Höhenangst.
Noch mehr Steinböcke

Blick über das Wadi Araba, die Verlängerung des Jordantals zwischen dem Roten Meer und dem Toten Meer. Die Berge im Hintergrund sind schon in Jordanien.
Der Weg hätte noch weiter auf den Gipfel des Mount Shlomo geführt, aber dazu hätten wir viel früher aufstehen müssen (und eine bessere Kondition gebraucht :-[) Wenn man ganz genau hinguckt, kann man den Weg zum Gipfelsehen.
Die Region von Ein Netafim ist auch ornithologisch interessant. Wir haben Tristamstare gesehen, die allerdings recht häufig sind, Raben und einen Raubvogel. Einer der Tristamstare saß auf einem Steinbock - der Fotoapparat war natürlich im Rucksack und außerdem waren wir gerade in einem etwas gerölligen Abstieg.
Die Straße dorthin führt an der Grenze zu Ägypten entlang, geschützt mit einem gigantischen Zaun, durch den möglicherweise eine kleine Maus durchkommt. Auf ägyptischer Seite stehen alle paar Kilometer Kasernen. In den Bergen sind überall alte Unterstände, evt. aus dem Sechstagekrieg? Wir haben dort lieber nicht fotografiert.
1 km Fußweg von der Straße entfernt kommt man an ein Wadi, mit Bäumen. Es hat in der Region zuletzt im Februar 2017 geregnet. Ich fand es verblüffend, daß es überhaupt noch grüne Blätter an manchen der wenigen Pflanzen gab.
Im Schatten unter den Bäumen weideten einige Steinböcke (Capra nubiana), die sich von uns auch nicht stören liessen. Die scheinen dort recht häufig zu sein, wir haben später noch mehrere gesehen.
Irgendwo in dem Wadi ist die Quelle. Wir sind nicht abgestiegen, mir war der Abstieg etwas zu heftig - ich habe leider ein Problem mit Höhenangst.
Noch mehr Steinböcke
Blick über das Wadi Araba, die Verlängerung des Jordantals zwischen dem Roten Meer und dem Toten Meer. Die Berge im Hintergrund sind schon in Jordanien.
Der Weg hätte noch weiter auf den Gipfel des Mount Shlomo geführt, aber dazu hätten wir viel früher aufstehen müssen (und eine bessere Kondition gebraucht :-[) Wenn man ganz genau hinguckt, kann man den Weg zum Gipfelsehen.
Die Region von Ein Netafim ist auch ornithologisch interessant. Wir haben Tristamstare gesehen, die allerdings recht häufig sind, Raben und einen Raubvogel. Einer der Tristamstare saß auf einem Steinbock - der Fotoapparat war natürlich im Rucksack und außerdem waren wir gerade in einem etwas gerölligen Abstieg.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eilat - Timna Park
Zum Schluß noch ein paar Impressionen aus dem Timna Park. Das ist ein Nationalpark etwa 30 km nördlich von Eilat, sehr gut mit markierten Wanderwegen erschlossen. Da waren wir zwei mal. Außer Wüste gibt es dort Überbleibsel des Kupferbergbaus vor 5000 Jahren zu sehen: sehr viele senkrechte Schächte, d.h. man sieht nur eine Abdeckung, und Eingänge in die Minen. Außerdem stehen noch ein paar Überreste eines kleinen ägyptischen Tempels rum. Leider gibt es keine Ausstellung über den Bergbau, nur ein paar Vitrinen und Erläuterungen im Besucherzentrum. Ein Film wird dort auch vorgeführt.
Wir waren dort zweimal.
Unsere erste kleine Wanderung führte durch diesen Bogen.

Ziemliche wüste Gegend:

Eingang in eine Mine.
Der Baum zu dieser Wurzel war nicht mehr da. Das Bild habe ich im Eingangsbereich der Mine aufgenommen.

Wir waren dort zweimal.
Unsere erste kleine Wanderung führte durch diesen Bogen.
Ziemliche wüste Gegend:
Eingang in eine Mine.
Der Baum zu dieser Wurzel war nicht mehr da. Das Bild habe ich im Eingangsbereich der Mine aufgenommen.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eilat - Timna Park
Am 2. Tag haben wir eine Wanderung auf den Mount Timna gemacht. Der Weg gehört zum Israel Trail, der in Eilat beginnt und einmal längs durch Israel führt. Der Weg ist gut markiert, an schwierigen Stellen sind auch mal Kletterhilfen. Es war eine schöne, aber auch anstrengende Wanderung.
Beim Aufstieg:

Blick vom Mount Timna Richtung Westen
und Richtung Süden
Zum Abschluß ein Saharasteinschmätzer. Den habe ich zwar schon mal gezeigt (bei den Weihnachtsgrüßen), aber weil er so hübsch ist, hier nochmal. Der hat uns bei einer Pause beobachtet und ist dann mit einem Brotkrümel verschwunden. So, wie er gelauert hat, sicher nicht zum ersten Mal.
Beim Aufstieg:
Blick vom Mount Timna Richtung Westen
Zum Abschluß ein Saharasteinschmätzer. Den habe ich zwar schon mal gezeigt (bei den Weihnachtsgrüßen), aber weil er so hübsch ist, hier nochmal. Der hat uns bei einer Pause beobachtet und ist dann mit einem Brotkrümel verschwunden. So, wie er gelauert hat, sicher nicht zum ersten Mal.
Chlorophyllsüchtig
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Der Steinschmätzer muss weggeflogen sein >:(.
Schöne Bilder :) - irre Gegend!
Schöne Bilder :) - irre Gegend!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Quendula hat geschrieben: ↑7. Jan 2018, 19:44
Der Steinschmätzer muss weggeflogen sein >:(.
[/quote]
Ups :-[
[quote] irre Gegend!
So gegendmäßig betrachtet war Petra noch beeindruckender 8)
Chlorophyllsüchtig
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Dem kann ich mich nur anschließen. Vielen Dank für's Zeigen und die ausführlichen Erläuterungen.
Der Steinschmätzer ist hübsch mit seinem Fusselbauch :).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Ich war mal da drei Tage bei den Beduinen in Petra und habe auch mit ihnen einige "antike" Artefakte für die Touristen aus Tongestein dort geschnitzt. Anschließend in der Holzfeuerglut patiniert sahen die ganz gut aus. War nicht meine Idee hat mich aber begeistert.
Echte Scherben gabs allerdings reichlich.
Eins von meinen Machwerken und ein geschmolzender Blitzkanal im Sand ist außer den Bildern in meinem Kopf mitgegangen. Die beiden Andenken habe ich heimgeschickt und sie waren noch ein paar Jahrzehnte da.
Echte Scherben gabs allerdings reichlich.
Eins von meinen Machwerken und ein geschmolzender Blitzkanal im Sand ist außer den Bildern in meinem Kopf mitgegangen. Die beiden Andenken habe ich heimgeschickt und sie waren noch ein paar Jahrzehnte da.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Und warum sind sie es jetzt nicht mehr? Bei uns würde so etwas lebenslang bleiben.
Rieke, wirklich eine interessante Gegend, eine solche Landschaft habe ich noch nie gesehen. Danke für die Bilder.
Rieke, wirklich eine interessante Gegend, eine solche Landschaft habe ich noch nie gesehen. Danke für die Bilder.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Wenns bei mir wäre hätte ich es vermutlich noch würde es aber nicht mehr finden ;) . War aber bei meiner Mum und ist da irgendwann bei Umzug oder so abhanden gekommen.
Dieser witzige und entzückende Steinschmätzer ist mir nicht untergekommen obwohl ich fast zwei Monate in der Gegend war.
Dieser witzige und entzückende Steinschmätzer ist mir nicht untergekommen obwohl ich fast zwei Monate in der Gegend war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Eilat - Birding Center und mehr
partisaneng hat geschrieben: ↑7. Jan 2018, 21:23
Wenns bei mir wäre hätte ich es vermutlich noch würde es aber nicht mehr finden ;) .
;D *wäre bei uns ebenso*
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eilat - Birding Center und mehr
Danke für die Eindrücke! :D