ja lecker, und ich habe den Genuß gebührend gewürdigt, wie sich das gehört (und überhaupt ist Schatten nicht dein Thema >:()
Gedüngte und gewässerte Prachtstauden müssen für einen Obstbaum nicht unbedingt von Nachteil sein. Ähnlich wie eine Unternutzung mit Gemüse.
Trotzdem fielen mir bei den Obstbäumen in Great Dixter (hier als Beispiel eine Birne, das mit der weißen Krustenflechte) die kolossale Vergreisung auf. Im Winteraspekt sicherlich ungemein zierend.
Hat möglicherweise was mit dem Schnitt zu tun, die wenigen Früchte waren auch dort erstaunlicherweise nicht verkümmert. War so was wie Alexander Lucas.
Wenn frühjahrsblühende Stauden verwendet werden (bei den Schattenstauden sind die eh' in der Überzahl), die im Sommer ruhen, sollten die Bäumchen damit gut zurecht kommen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenbeet unter Obstbäumen (Gelesen 3079 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21370
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schattenbeet unter Obstbäumen
Die Birne ist ja der Hammer. In dem englischen Garten würde ich auch gerne mal ungestört durchlaufen können. Bin oft neidisch auch auf die Feuchtigkeit bei den Insulanern.
Danke für eure Tips, da ist schon vieles dabei. Ihr seid echt gut. :)
Blau und weiß lässt sich noch gut kombinieren, ich habe aktuell noch ein paar Probleme mit den Kupferfarbenen-roten Tips. Auch für Geranium m. kann ich mich nur schwer begeistern, das sieht man hier in der Stadt viel zu viel.
Richtung weiß von der Blüte und das ergänzt mit Hostas, eventuell kann ich mich auch dazu durchringen, doch noch 1-2 Arum italicium bei mir zu pflanzen, ja, da könnte was draus werden.
Passt auch zu den bereits vorhandenen Helleboren usw daneben.
Mit Carex bin ich noch vorsichtig, muss man die Blüte später wirklich abschneiden damit die nicht wie blöd versamen? Sowas verschlafe ich gerne mal wenns Gemüse im Sommer ruft.
Als Grünanker könnte ich mir noch ein paar Farne vorstellen. Nichts was heftig Ausläufer treibt, dem Hirschzungenfarn in dem Beet gehts gut, sowas in der Richtung. Habt ihr da noch Tipps für kalkhaltigen Boden, der auch mal ordentlich Wasser vom Rasensprenger abbekommt wenns zu heftig trocken wird? Dick mulchen ist auch kein Problem, fällt genug laub und Gemüseblattwerk und Rasenschnitt an.
Ansonsten ist das mit dem rumtrampeln in dem schmalen Beet nicht so wild. Die Stauden würden mit Fallobst bombardiert werden, aber rumtrampeln brauch ich da nicht, dafür ist der Rasen daneben da und geht bis über die Hälfte von den Baumkronen. Es würden also auch Mimosen gehen, Cyclamen will ich eh schon lange austesten. Hoffe die kommen mit Ackermäusen aus.
Habt ihr noch Tips zu Sorten von Buschwindröschen? Die vermehren sich hier zumindest langsam.
Danke für eure Tips, da ist schon vieles dabei. Ihr seid echt gut. :)
Blau und weiß lässt sich noch gut kombinieren, ich habe aktuell noch ein paar Probleme mit den Kupferfarbenen-roten Tips. Auch für Geranium m. kann ich mich nur schwer begeistern, das sieht man hier in der Stadt viel zu viel.
Richtung weiß von der Blüte und das ergänzt mit Hostas, eventuell kann ich mich auch dazu durchringen, doch noch 1-2 Arum italicium bei mir zu pflanzen, ja, da könnte was draus werden.
Passt auch zu den bereits vorhandenen Helleboren usw daneben.
Mit Carex bin ich noch vorsichtig, muss man die Blüte später wirklich abschneiden damit die nicht wie blöd versamen? Sowas verschlafe ich gerne mal wenns Gemüse im Sommer ruft.
Als Grünanker könnte ich mir noch ein paar Farne vorstellen. Nichts was heftig Ausläufer treibt, dem Hirschzungenfarn in dem Beet gehts gut, sowas in der Richtung. Habt ihr da noch Tipps für kalkhaltigen Boden, der auch mal ordentlich Wasser vom Rasensprenger abbekommt wenns zu heftig trocken wird? Dick mulchen ist auch kein Problem, fällt genug laub und Gemüseblattwerk und Rasenschnitt an.
Ansonsten ist das mit dem rumtrampeln in dem schmalen Beet nicht so wild. Die Stauden würden mit Fallobst bombardiert werden, aber rumtrampeln brauch ich da nicht, dafür ist der Rasen daneben da und geht bis über die Hälfte von den Baumkronen. Es würden also auch Mimosen gehen, Cyclamen will ich eh schon lange austesten. Hoffe die kommen mit Ackermäusen aus.
Habt ihr noch Tips zu Sorten von Buschwindröschen? Die vermehren sich hier zumindest langsam.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schattenbeet unter Obstbäumen
Ich habe ja auch Schatten unter Obstbäumen. Allerdings sind das Hochstämme. Ein idealer Standort, denn die Obstbäume harmonieren hervorragend mit Unterpflanzungen (Blüte im Frühjahr, am Boden liegende Früchte im Herbst...)
Allerdings muss man auch an Ernte und Schnitt denken. Man trampelt also schon bißchen herum, je nachdem, wer den Baum z.B. schneidet (Es gibt Leute mit sehr großen Füßen >:( und auch Äste fallen schon mal nach unten).
Wenn man allerdings aufpasst, sollte das hinhauen.
Traumhaft finde ich die ganzen Frühblüher (Schneeglöckchen, Cyclamen, Narcissus, Blaustern und Co.). Neben Helleborus hab ich noch staudige Clematis (z.B. C. heracleifolia, C. stans), Hosta clausa ssp. clausa (wächst fächig) oder Asparagus tenuifolius (wenn nicht zu nass).
Allerdings muss man auch an Ernte und Schnitt denken. Man trampelt also schon bißchen herum, je nachdem, wer den Baum z.B. schneidet (Es gibt Leute mit sehr großen Füßen >:( und auch Äste fallen schon mal nach unten).
Wenn man allerdings aufpasst, sollte das hinhauen.
Traumhaft finde ich die ganzen Frühblüher (Schneeglöckchen, Cyclamen, Narcissus, Blaustern und Co.). Neben Helleborus hab ich noch staudige Clematis (z.B. C. heracleifolia, C. stans), Hosta clausa ssp. clausa (wächst fächig) oder Asparagus tenuifolius (wenn nicht zu nass).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung