News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldgarten-Stauden gesucht (Gelesen 9862 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

Gartenplaner » Antwort #15 am:

zwerggarten hat geschrieben: 29. Jan 2018, 19:03
...
gut hat sich sarastro abgemeldet und muss hier nicht reagieren, ...


Nein, nicht gut, im Gegenteil, sehr bedauerlich, dass es nicht mehr Bemühungen gegeben hat, ihn zum Bleiben zu bewegen und er noch hier schreiben würde...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

hymenocallis » Antwort #16 am:

Ruby hat geschrieben: 29. Jan 2018, 19:21
Das verstehe ich als Österreicherin nun auch nicht ganz ??? Benötigte ich doch bei der Anlage des Gartens von einigen Pflanzen eine große Stückzahl. Auch meine Frage was bei dir ein "ausreichend großes Sortiment" ist? Wieviel musst du bepflanzen?
Ich kaufte damals bei Sarastro nicht nur eine Wagenladung sondern mehrere :P "Mein" Gärtner besorgte mir damals auch viele Pflanzen von Hameter. Diese Gärtner gibt es sicherlich auch in der Steiermark die dir was besorgen können. Feldweber und die Gärtnerei Glück ist auch ein Tipp falls du bestellen musst.

Noch ein Tipp: wenn du Geld sparen möchtest schau bei Bellaflora, Dehner oder Hornbach, die verkaufen viele Pflanzen zwischendurch um -50%.[/quote]

Wenn man mehrere Wagenladungen einfach so kaufen kann, wird man wohl kaum bei Freunden oder am grünen Brett nachfragen, oder?

[quote author=Ruby link=topic=62385.msg3017887#msg3017887 date=1517250116]Falls du auch Aster 'Asran' haben möchtest davon könnte ich auch einiges abgeben.

Sehr gerne, wenn sie für waldige Stellen paßt. Mir fehlt da die Erfahrung - ich habe keine solche Gartensituation vor Ort.
hymenocallis

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

hymenocallis » Antwort #17 am:

Ruby hat geschrieben: 29. Jan 2018, 19:22
Sag mal was genau du suchst oder haben möchtest ...


Wenn ich wüßte, was unter Gehölzen gut wächst und schön blüht, könnte ich das spezifizieren - ich hab keinen Waldgarten und mir fehlen daher die Erfahrungen. Ich hab schon aus meinen Beständen Lungenkraut, Schlüsselblumen, Elfenblumen und Akeleien gespendet, aber das sind immer nur wenige Exemplare, weil ich einen Winzgarten habe.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

Lungenkraut, Schlüsselblumen, Elfenblumen und Akeleien, das ist doch schon wundervoll :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

Ruby » Antwort #19 am:

Naja, was wäre mir denn anderes übrig geblieben als die Pflanzen zu kaufen wenn man einen neuen Garten 'from scratch' anlegen will ::)

Aster 'Asran' kannst du halbschattig und trocken setzen. Die ist eigentlich unverwüstlich ;) Schick mir deine Adresse, sobald ich im Frühjahr zum Buddeln beginne kannst du was haben.

Schau mal in deiner Umgebung, da gibt es sicherlich im Frühjahr auch Staudenbörsen von Privat organisiert. Bei uns gibt es die zuhauf.
hymenocallis

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

hymenocallis » Antwort #20 am:

Treasure hat geschrieben: 29. Jan 2018, 20:27
Lungenkraut, Schlüsselblumen, Elfenblumen und Akeleien, das ist doch schon wundervoll :D

Sicher, aber dort gibt es geschätzte 200 m² Fläche unter den Baumen und die Besitzer wollen noch erleben, daß es dort üppig blüht. Mit den wenigen Pflanzen von mir dauert das noch Jahrzehnte.
hymenocallis

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

hymenocallis » Antwort #21 am:

Ruby hat geschrieben: 29. Jan 2018, 20:28
Aster 'Asran' kannst du halbschattig und trocken setzen. Die ist eigentlich unverwüstlich ;) Schick mir deine Adresse, sobald ich im Frühjahr zum Buddeln beginne kannst du was haben. [/quote] Kommt per PN - vielen Dank schon mal!

[quote author=Ruby link=topic=62385.msg3017953#msg3017953 date=1517254136]
Schau mal in deiner Umgebung, da gibt es sicherlich im Frühjahr auch Staudenbörsen von Privat organisiert. Bei uns gibt es die zuhauf.

Ich kenne keine privat organisierten Staudenbörsen in unserer Region. Es gibt nur einen Raritätenmarkt am Botanischen Garten und dort gibt es eher die Variante 'luxuriöse Besonderheiten'.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

Katrin » Antwort #22 am:

hemerocallis hat geschrieben: 29. Jan 2018, 17:28
- aktuell gibt es dort hauptsächlich abgefallene Nadeln und ab und zu irgendwelche mir unbekannten Unkräuter.


Mit der vagen Beschreibung weiß man nun auch nicht, ob das ein guter Boden ist, wo sich eine Investition in eine größere Bestellung lohnt oder knochentrockener, verwurzelter Boden, wo selbst um ein paar Geranium macorrhizum schade wäre.

Ich würde mal ein paar m² mit verschiedenen Pflanzen (das Standardschattensortiment, sehr leicht erhältlich - auch von Gartenfreunden - und pflegeleicht: Wurmfarn, Akelei, Kaukasusvergissmeinnicht, Schaumblüte, Immergrün, Geißbart,...) anlegen und dann gleich mal die Freundin drauf einstellen, dass seehr viele Blüten nur im Frühling/Frühsommer zu erwarten sind. Wenn das Gepflanzte gedeiht, kann man dann im Frühling 2019 größere Flächen in Angriff nehmen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Mit Akelei kann sie den Garten "einweihen". Ein Bündel fest gegriffener Samenstände wie´s Weihwassersprengel durch den Garten schütteln und zwei, drei Jahre später tanzen und schweben die überall. :-X

Billig zu haben sind vermutlich Spanische Hasenglöckchen. In etwas besserem Boden vermehren sie sich auch schnell.

Waldmohn (Papaver cambricum) leuchtet warm aus Schattenecken und blüht im Herbst nach. Ebenfalls besser aus Samen ansiedeln bzw. wenige Jungpflanzen setzen, die ihren Nachwuchs in wenigen Jahren weithin verteilen. Vielleicht ist der für Deinen / ihren Geschmack aber zu fusselig.

Symphytum tuberosum / S. grandiflorum sind an solchen Plätzen hart im Nehmen. S. grandiflorum und seine Hybriden) sind hübscher, aber nicht umsonst zu haben. S. tuberosum sollte bei Euch wildwachsend vorkommen und könnte in angemessener Zahl aus dem Wald geholt werden.

Samen von etwas prächtigeren, wilden Glockenblumen oder deren Gartenformen sammeln und breit streuen. Nach ein bis zwei Jahren blühen sie. (Campanula trachelium, Campanula persicifolia, Campanula latifolia, ... )

Das wären ein paar Beispiele billiger Alternativen. Ein "stabiles" Grundgerüst bilden sie alle nicht. Dafür braucht es mehr.

Einiges von dem oben genannten hat Unkrautqualität. Ich habe Dich so verstanden, dass ein wenig Wuchern an der Stelle passen könnte.
neo

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

neo » Antwort #24 am:

hemerocallis hat geschrieben: 29. Jan 2018, 20:43
daß es dort üppig blüht.


Wie üppig dass es dort blüht ist wohl sehr abhängig von der Art des Schatten und wie tief er ist.
Für Bereiche mit viel Schatten, Carex `Ice Dance`. Das wächst schnell und kann man gut vermehren. Zäh wie sonst was im trockenen Schatten.
Ich würde auch Farne nehmen, die kriegt man recht günstig in Gartencentern (Rotschleierfarn, Dryopteris...). Es scheint ja eine waldige Situation zu sein, das würde ich auch ausnutzen. Blüten kann doch jeder. ;)
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

Gartenoma » Antwort #25 am:

Aster divaricatus bildet bei mir im trockenen Gehölzschatten große Büsche, die im Sommer/Spätsommer wie mit weißen Sternen übersäht sind.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

Ruby » Antwort #26 am:

Symphytum genau, kannst du auch haben, decken relativ rasch eine Fläche ab. Und Carex bin ich auch immer wieder am Roden.
hymenocallis

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

hymenocallis » Antwort #27 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Jan 2018, 20:48
Mit Akelei kann sie den Garten "einweihen". Ein Bündel fest gegriffener Samenstände wie´s Weihwassersprengel durch den Garten schütteln und zwei, drei Jahre später tanzen und schweben die überall. :-X

Billig zu haben sind vermutlich Spanische Hasenglöckchen. In etwas besserem Boden vermehren sie sich auch schnell.

Waldmohn (Papaver cambricum) leuchtet warm aus Schattenecken und blüht im Herbst nach. Ebenfalls besser aus Samen ansiedeln bzw. wenige Jungpflanzen setzen, die ihren Nachwuchs in wenigen Jahren weithin verteilen. Vielleicht ist der für Deinen / ihren Geschmack aber zu fusselig.

Symphytum tuberosum / S. grandiflorum sind an solchen Plätzen hart im Nehmen. S. grandiflorum und seine Hybriden) sind hübscher, aber nicht umsonst zu haben. S. tuberosum sollte bei Euch wildwachsend vorkommen und könnte in angemessener Zahl aus dem Wald geholt werden.

Samen von etwas prächtigeren, wilden Glockenblumen oder deren Gartenformen sammeln und breit streuen. Nach ein bis zwei Jahren blühen sie. (Campanula trachelium, Campanula persicifolia, Campanula latifolia, ... )

Das wären ein paar Beispiele billiger Alternativen. Ein "stabiles" Grundgerüst bilden sie alle nicht. Dafür braucht es mehr.

Einiges von dem oben genannten hat Unkrautqualität. Ich habe Dich so verstanden, dass ein wenig Wuchern an der Stelle passen könnte.

Ich werde mich mal bei den Samentütchen-Abteilungen der Gartencenter einlesen. Soll man fürs Ansäen die Nadeln entfernen und bessere Gartenerde aufbringen?
hymenocallis

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

hymenocallis » Antwort #28 am:

neo hat geschrieben: 29. Jan 2018, 20:56
hemerocallis hat geschrieben: 29. Jan 2018, 20:43
daß es dort üppig blüht.


Wie üppig dass es dort blüht ist wohl sehr abhängig von der Art des Schatten und wie tief er ist.
Für Bereiche mit viel Schatten, Carex `Ice Dance`. Das wächst schnell und kann man gut vermehren. Zäh wie sonst was im trockenen Schatten.
Ich würde auch Farne nehmen, die kriegt man recht günstig in Gartencentern (Rotschleierfarn, Dryopteris...). Es scheint ja eine waldige Situation zu sein, das würde ich auch ausnutzen. Blüten kann doch jeder. ;)


Blüten gibt es in dem Garten derzeit kaum - Laub und Gras (Rasen) hingegen viel zu viel.
hymenocallis

Re: Waldgarten-Stauden gesucht

hymenocallis » Antwort #29 am:

Ruby hat geschrieben: 29. Jan 2018, 21:02
Symphytum genau, kannst du auch haben, decken relativ rasch eine Fläche ab. Und Carex bin ich auch immer wieder am Roden.

Wäre toll! Carex schummle ich dann halt irgendwo dazwischen (ich hab ja auch ein paar, aber bei mir vermehren sie sich leider nicht) ;)
Antworten