Seite 2 von 3
Re: Microgreens
Verfasst: 4. Mär 2021, 21:17
von thuja thujon
Anglizismen sind ein anderes Thema.
Hier gehts ja drum das Jungpflanzen geköpft werden, und nicht Keimlinge geschlachtet.
Wegen dem fummelig, für einzelne Pflanzen mag die Schere sicher eine Option sein, eine Portion zur Vorspeise würde bei mir allerdings auf rund einem DIN A 3 Blatt oder größer wachsen.
Spinat für ein Gericht braucht einen ganzen Quadratmeter Beetfläche. Da ist nix mehr mit mit der Schere einzeln wegfummeln. Ich habe mir dafür eine Fugenkelle als Messer geschliffen, ähnlich dem Feldsalatmesser von Tina: https://wurth-pflanzenschutz.de/files/wurth/Artikel/Scheren/Tina%20Feldsalatmesser.JPG
Re: Microgreens
Verfasst: 5. Mär 2021, 11:05
von Apfelbaeuerin
Quendula hat geschrieben: ↑4. Mär 2021, 20:38Danke für die Erklärung, Äpfelin :).
Gerne, Quendula :D.
@thuja: Ein DIN A 3-Blatt brauch ich da nicht. Microgreens werden ja nicht analog fertigem Gemüse verwendet, sondern eher in Kleinmengen - aufs Butterbrot oder in den Salat. Eben so wie bei Kresse.
Re: Microgreens
Verfasst: 5. Mär 2021, 12:14
von Anne Rosmarin
Ich säe die Kresse in Frischkäsedosen und ähnlichen Behältern. Die violetten Radiesel hab ich jetzt auch so ausgesät. Sehe da kein Problem beim Ernten. Vor allem muss man die Wurzeln nicht mit essen, wie zwangsläufig bei den Sprossen, die hatten mich bei denen doch gestört, weil unlecker fur mich und " haarig".
Re: Microgreens
Verfasst: 10. Mär 2021, 09:10
von Monti
thuja hat geschrieben: ↑3. Mär 2021, 17:36Ich säe übigens nicht auf Tüchern, sondern wegen Respekt vor der Mikrobiologie in den Türmen, die man 2-3 mal am Tag mit klarem Wasser spülen kann.
Auch Kresse?
Ich sähe die immer in einen großen Kübel-Untersetzer mit etwas Substrat (Komposte oder irgendwas) und einer schicht Holzwolle (für den Gartenbau, "Hochbeetmulch"). Nicht zu dicht gesäht und feucht gehalten bleiben Substrat und Samen-Hüllen am Boden. Letztes Jahr hatte ich aber etwas Probleme, da sind einzelne Keimlinge immerwieder umgekippt was mich auch etwas Nachdenklich gestimmt hat bzgl. Microbiologie (Schimmel (Mucor))...
Dieses Jahr bisher keine Probleme.
Re: Microgreens
Verfasst: 10. Mär 2021, 15:56
von Anne Rosmarin
Bei Sprossen hatte ich öfter mal Schimmel. Denke, die Microgreens sind nicht so schimmelanfällig. Die ersten sind verspeist, rote Radieschen, sehr sehr lecker. Und definitiv anders, als Keimsprossen, Blattbetonter sag ich mal(auf die Wurzeln , wie bei den Sprossen verzichte ich gerne :P).
Jetzt sind einige in Arbeit, Broccoli und Rucula fast erntereif, Radies und Rote Bete gerade angesetzt, wie auch weitere Broccoli und Rucola. Habe mir weitere Saaten bestellt. :D
Re: Microgreens
Verfasst: 12. Mär 2021, 22:53
von thuja thujon
Ja, auch Kresse mache ich im Turm. Bevorzugt in der oberen Etage, weil von ihr das Spülwasser noch am ehesten keimtötend ist. Die Samenhüllen kann man mit scharfem Strahl ausspülen.
Umgekippte Keimlinge, klingt nach Sclerotinia verseuchtem Kompost. Zählt noch zur harmlosen Mikrobiologie, bei den mit EHEC belasteten Sprossen gab es damals Todesopfer.
Zumindest haben schludrige Keimsprossen ein ähnlich tödliches Potential wie schludrig vermehrte Zucchinisamen.
Microgreens, oder Babyleaf, man könnte auf deutsch auch einfach Jungpflanzen dazu sagen, die werden scheinbar ja nicht in Dauerluftfeuchtem warmem Milieu angezogen. Da ist die Keimdichte eine andere.
Re: Microgreens
Verfasst: 19. Mär 2021, 15:29
von thuja thujon
So, jetzt auch von mir mal wieder ein neuer Kresse Microgreen Batch im high visible UV-permeable Polycarbonate easy handling Tinygreenhouse. ;D
Muss immer erst die Ferrero Rocher leerfuttern, bevors ein neues gibt. Und das war die große Dose, da passt das Klopapier ohne falten rein.
Re: Microgreens
Verfasst: 19. Mär 2021, 15:48
von Anne Rosmarin
Gutes Gelingen! Muss von unseren mal Fotos machen...hatte heute wieder Lila Radiesel in der Hühnersuppe, ich mag die ja überall quasi, außer bei Kuchen ;)
Re: Microgreens
Verfasst: 20. Mär 2021, 18:32
von myrrhis odorata
Meine liebsten Microgreens sind Basilikum und Karotte. Bei Karotte braucht man viel Geduld, die braucht wirklich lang bis zur Ernte, ist aber köstlich. Ich säe auf vierlagig gefalteter Küchenrolle, diese liegt auf einem Sieb. Ohne Papier würden die feinen Samen durch das Sieb durchrutschen. Sprossen ziehe ich ihm Glas, hier mag ich rote Rübe (Rande, rote Bete) am liebsten.
Re: Microgreens
Verfasst: 20. Mär 2021, 19:03
von Anne Rosmarin
Du isst dann die Karottenblätter?
Re: Microgreens
Verfasst: 21. Mär 2021, 12:36
von myrrhis odorata
ja, die Keimblätter. :)
Re: Microgreens
Verfasst: 21. Mär 2021, 13:13
von Anne Rosmarin
Muss ich mal kosten, wenn ich Freiland welche auflaufen. Bisher finde ich Karottenlaub ja genauso unlecker, wie Giersch :-X
Re: Microgreens
Verfasst: 27. Mär 2021, 22:20
von Bambulko
Ich versuche gerade das erste mal Karotten Microgreens zu ziehen. Aber bei mir sind die Stängel ziemlich schlapp und dünn und schaffen es kaum aufrecht zu liegen.
Re: Microgreens
Verfasst: 8. Apr 2021, 11:45
von lucullus_52
Christina hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 10:23... jetzt habe ich mir ein beheizbares Anzuchtset mit 7 Schälchen gekauft (da meine Auberginen einfach nicht keimen wollten). Ich bin überrascht, wieviel besser es darin wächst. Und da ich noch allerhand
Salat- und Mangoldsamen vom letzten Jahr hatte, ...
Naive Frage: wie passen denn "ein beheizbares Anzuchtset" und Salat zusammen? Ich hatte bislang immer nur gelesen, daß Salat maximal 20°C zum Keimen haben will und bei höheren Temperaturen nicht keimt. Das hat mich zwar im Süden stets gewundert, wenn ich z.B. im Juni in Kampanien kleine Pflänzchen in den Gewächshäusern gesehen habe, aber irgendeinen Sinn hatte ich bislang den Temperaturangaben unterstellt...
Re: Microgreens
Verfasst: 19. Mai 2025, 15:48
von Rib-2BW
Hier wieder eine Folge der beliebten, nie endenden Serie: New Old Stock.
Habe diese Microgreen-Anzuchtdingens für'n Euro geschossen. Original verpackt. Samen sind dabei. Produktionsjahr muss nach der 4 stelligen PLZ vor 1995 sein. Was soll schon schief gehen? Bei den Mungobohnen wird eine Keimrste von 95% angegeben.