News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht! (Gelesen 10521 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

na-na » Antwort #15 am:

mavi hat geschrieben: 3. Mär 2018, 13:21
Wenn du wenig Platz hast, wäre vielleicht das Konzept des Spuare-Foot-Gardening etwas für dich, z.B. hier http://easy-garden.de/ erklärt. Das ist Gärtnern auf kleinstem Raum, mal mit, mal ohne Hochbeet.[/quote]

Danke! Klingt interessant, - werde ich mir anschauen!

[quote author=mavi link=topic=62559.msg3039290#msg3039290 date=1520079669]
Ich pflanze im Zweifelsfall dort, wo Platz ist, auch ins Blumenbeet.

Das mache ich bislang bei allen möglichen Kräutern so. ; :)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

Sandkeks » Antwort #16 am:

na hat geschrieben: 3. Mär 2018, 12:53
Wie macht ihr das bei so kurzen Kulturen, wie z.B. Radieschen, oder Salat?
Sät ihr die im selben Beet auch durchaus nach, sofern andere Kulturen den Platz in der Zwischenteit nicht benötigen, oder weicht ihr auf andere Beete aus?
Die ganzen Vor,- und Zwischenkulturen verkomplizieren das Ganze bezüglich Fruchtfolge ja noch weiter, oder verstehe ich das falsch?


Sind halt auch Kulturen und gehören damit genauso in den Fruchtfolgeplan. Aber gerade Radieschen sind ja recht problemlos unterzubringen. Ich säe sie nur einmal im Jahr aus (sind Langtagspflanzen) und bin dann auch ganz froh, wenn die scharfen Dinger endlich alle sind. Außer mir will die eh keiner so richtig, selbst unter Androhung von Gewalt. :-X ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

oile » Antwort #17 am:

Bei uns bin ich auch die einzige Radieschen -Esserin. GG kauft sie nur, vorzugsweise dann, wenn ich ernte. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

Sandkeks » Antwort #18 am:

Wie aufmerksam von ihm. ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

thuja thujon » Antwort #19 am:

Männer denken eben mit.
Gartenoma hat geschrieben: 3. Mär 2018, 02:38Ratschläge..., ohne beabsichtigte Erntemenge

Sucht noch jemand Tips zum Gemüseanbau mit möglichst keinem Ertrag, damit bei aufmerksamen GG nichts weggeschmissen werden muss?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35546
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

Staudo » Antwort #20 am:

oile hat geschrieben: 3. Mär 2018, 22:09
Bei uns bin ich auch die einzige Radieschen -Esserin. GG kauft sie nur, vorzugsweise dann, wenn ich ernte. ;D


So etwas ähnliches gab es hier auch schon, unter anderen Vorzeichen. Die Gemüseinszenierungen in den Supermärkten wirken. Wir haben uns mittlerweile so geeinigt, dass vor dem Einkauf gefragt wird, was der Garten alles hergibt. Das hat Vorrang, ist ja auch viel frischer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

Apfelbaeuerin » Antwort #21 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Mär 2018, 07:20
So etwas ähnliches gab es hier auch schon, unter anderen Vorzeichen. Die Gemüseinszenierungen in den Supermärkten wirken. Wir haben uns mittlerweile so geeinigt, dass vor dem Einkauf gefragt wird, was der Garten alles hergibt. Das hat Vorrang, ist ja auch viel frischer.


Da musste ich jetzt grad lachen, so was gab es bei uns auch schön öfter. GG hat es sogar schon geschafft, im August Tomaten zu kaufen :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

na-na » Antwort #22 am:

Auch wenn ich diejenige sein werde, die sich um den Gemüsegarten vornehmlich kümmern wird, soll der Gemüseanbau der ganzen Familie Spaß machen.
Deshalb haben wir uns auf Gemüse verständigt, das wir alle mögen.
Bei fünf Personen geht ganz schön was durch und die Fläche, die ich erst einmal zur Verfügung habe, ist ja nicht so groß.

Auf welcher Fläche baut ihr denn euer Gemüse an und wieviel jeweils?
Ich weiß, dass das nicht nur von der Personenanzahl abhängig ist, sondern auch von den eigenen Vorlieben.
Es würde mich trotzdem interessieren.

Zunächst müssen noch weitere Beete aus dem Rasen ausgestochen werden.
Dabei wird mir GG helfen. :)

Welchen Abstand habt ihr zwischen den einzelnen Beeten?
Da dort ja aktuell noch Rasen wächst, wollte ich ihn zwischen den Beeten stehenlassen und die Wege in „Rasenmäherbreite“ anlegen.
mifasola

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

mifasola » Antwort #23 am:

Solche Rasenwege hatte ich anfangs auch - was dazu führte, dass das Gras von allen Seiten aus munter in die Beete rein wuchs. Um die Grenzmeter zu reduzieren, habe ich die Wege auch umgestochen. Und im Frühjahr kippe ich entweder ein bisschen Rindenmulch auf die Flächen, die ich als Weg brauche, oder lege einfach diese billigen Beetrollis aus (mit der Rückseite nach oben).

Für mich passt das besser, weil ich dann immer flexibel bin, was die Flächennutzung angeht.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

leonora » Antwort #24 am:

mifasola hat geschrieben: 5. Mär 2018, 10:45
diese billigen Beetrollis

???

LG
Leo
Hemsalabim
mifasola

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

mifasola » Antwort #25 am:

leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

leonora » Antwort #26 am:

;D ;D
Jetzt habe ich es verstanden, Danke. Bei mir lief das bisher nur unter 'Rollzaun'. ;)

LG
Leo
Hemsalabim
Rieke
Beiträge: 4067
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

Rieke » Antwort #27 am:

Wege in Rasenmäherbreite nehmen auch zu viel Platz weg.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Auf welcher Fläche baut ihr denn euer Gemüse an und wieviel jeweils?
Ich weiß, dass das nicht nur von der Personenanzahl abhängig ist, sondern auch von den eigenen Vorlieben.
Es würde mich trotzdem interessieren.


Lies mal hier, vielleicht findest du hier auch noch ein paar Hinweise.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

na-na » Antwort #28 am:

Dankeschön! :) Die Links schaue ich mir an!
Da mir irgendwann ein Obstbaum in die Quere kommt, würden mir schmalere Wege vermutlich nur wenig helfen.
Ich werde noch einmal messen. Vieleicht kommen ja noch andere Beetformen in Betracht. Das muss ich mir mal genauer anschauen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!

thuja thujon » Antwort #29 am:

Fotos von Gemüsebeeten gibts hier im Strang:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,26035.0.html

Wenn ich hier so durch die Gartenanlage durchlaufe, komme ich zu der Meinung, dass man im Vorfeld keine richtige Form für die Gemüsebeete wirklich festlegen kann.
Dazu sind die Arten zu gärtnern einfach zu unterschiedlich und meist kennt man am anfang die Richtung der Reise noch nicht. Der eine will lange Reihen, der andere probiert dagegen viel aus und pflanzt alles dicht und üppig zusammen. Andere betreiben lieber Fruchtwechsel. Kulturen, die viel beerntet oder umpflegt werden brauchen auch eher einen Weg als Kulturen, bei denen man auf die Köpfe im Herbst wartet, all das hat eigentlich nur den kleinsten gemeinsamen Nenner:
Rasen weg, erstmal nackige Erde, aufteilen und abgrenzen geht auch später noch.
Ich meine hier manchmal schon fast ablesen zu können anhand der Aufteilung der Gemüsebeete und Wege bzw Materialien darin, wie die Gärtner ihr Unkraut jäten, ob von Hand oder mit der Hacke und schon fast wann sie es tun oder auch nicht.
Es gibt viele Wege Gemüse zu machen, und für jeden Weg gibts tolle und bessere Lösungen.

PS; ja, ich fahre gerne durch fremde Gartenanlagen und schaue mir dort Gärten an und suche nach Anregungen, das gilt auch für Gärten hinterm Haus im Wohnviertel oder sogar manche Vorgärten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten