News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alter von Bäumen (Gelesen 20196 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Alter von Bäumen

Magnolienpflanzer » Antwort #15 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich weiß natürlich nicht, wie kalt es bei Dir wird
Früher auch -25 Grad (in den Achtzigerjahren). Bis -20 Grad halten eingewachsene Atlaszedern gut aus. Selbst Himalayazedern haben wir hier in den letzten Jahren angepflanzt.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alter von Bäumen

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Die Atlaszeder beim Nachbarn müsste 40, eher 50 Jahre stehen, somit hätte sie bei uns im Januar 1985 -24,6°C überstanden, das war der kälteste Wert ab 1947 und -22,1°C im Dezember 1970.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Alter von Bäumen

Magnolienpflanzer » Antwort #17 am:

Bei dir war es damals auch so kalt, Gartenplaner??!!! :o Diese Extremwinter waren auch der Anlass, diesen Thread zu eröffnen, da ich wissen wollte, wie viel Kälte diese Bäume wirklich aushalten- wenn sie in den Achtzigerjahren schon gestanden haben, mussten sie auch -25 Grad ertragen. Es scheint, dass manche Bäume mehr vertragen als man denkt.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alter von Bäumen

AndreasR » Antwort #18 am:

Man muss dazu auch sagen, dass vor allem jüngere Exemplare gefährdet sind, denn es ist in der Regel weniger die Kälte als vielmehr das Unvermögen der Immergrünen, sich aus dem gefrorenen Boden noch mit Wasser zu versorgen, Ein großer Baum mit entsprechend tief reichenden Wurzeln steckt das deutlich besser weg als einer, der gerade frisch gepflanzt wurde oder erst ein paar Jahre dort steht. Vielleicht frieren junge, noch nicht ganz ausgehärtete Triebe ab, aber alte Bäume haben genügend Reserven, um neu auszutreiben und die Verluste auszugleichen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alter von Bäumen

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 9. Mär 2018, 12:54
Bei dir war es damals auch so kalt, Gartenplaner??!!! :o ...

Muß wohl - das sind die Angaben von der Klimaseite des luxemburger Staates.
Ich kann mich nicht wirklich gut an den Winter erinnern - es müsste aber wohl der Winter sein, in dem unsere Hauptwasserzuleitung mit Wasseruhr in der Scheune einfror, wir saßen Wochen ohne fliessend Wasser da, bis der Bauunternehmer eine neue Wasserzuleitung dann so tief, daß frostsicher, verlegen konnte.
Die Wasserzuleitung hatte in keinem Winter vorher Ärger gemacht, obwohl seit Mitte der 60er Jahre kein Vieh mehr in dem Bereich stand, das heizen geholfen hätte.

Interessant in dem Kontext, dass die vielen Araucarien aus den 60/70er Jahren in allen umliegenden Dörfern auch diesen Extremwinter überstanden haben, wenn ich so drüber nachdenke...

Mit -23,2°C im Februar 1956 sind das die 3 tiefsten Temperaturen in Luxemburg seit 1947
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Alter von Bäumen

Magnolienpflanzer » Antwort #20 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Interessant in dem Kontext, dass die vielen Araucarien aus den 60/70er Jahren in allen umliegenden Dörfern auch diesen Extremwinter überstanden haben, wenn ich so drüber nachdenke...[/quote] Vielleicht hat auch diese schöne Araukarie in meinem Städtchen solch arge Kälte überstehen müssen... In den Achtzigern war ich noch nicht auf der Welt, daher konnte ich auch nicht sagen, ob die Bäume nicht erst später gepflanzt worden sind ;) ;D
[quote]Mit -23,2°C im Februar 1956 sind das die 3 tiefsten Temperaturen in Luxemburg seit 1947
:-\ Erstaunlich. Aber welche Temperatur es erst bei uns 1929 gegeben haben soll, will ich hier nicht erwähnen. :-X :-X :-X Ich will kein wärmeres Klima, aber auch kein kälteres! ;)
Dateianhänge
auraukariee.JPG
auraukariee.JPG (75.12 KiB) 315 mal betrachtet
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Alter von Bäumen

kasi † » Antwort #21 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 8. Mär 2018, 22:18
Hier der Stamm eines Mammutbaumes

Der ist , wenn ich das mit meinem vergleiche , erst 20 bis 25 Jahre
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Alter von Bäumen

Bock-Gärtner » Antwort #22 am:

Hier geht es leider nicht um 60 Jahre oder ebbes, sondern eher um 10.

Wie alt mag der folgende Walnussbaum sein (links im Bild ;))?

Vor 5 Jahren war er gefühlt auch schon fast so groß, vermutlich wächst er da direkt an der Mauer etwas langsamer? Getragen hat er bisher nicht.

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Alter von Bäumen

jardin » Antwort #23 am:

Wenn das Bäumchen freistehend wäre, hätte ich auf 4-6 Jahre getippt.
Walnußsämlinge brauchen auch über 10 Jahre bis man endlich Nüsse ernten kann.
Da der Sämling viel zu nah an der Mauer steht und der Ärger mit dem Nachbarn schon vorprogrammiert ist, solltest du ihn auch bald von dort entfernen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alter von Bäumen

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Ich glaube, die Mauer und das dahinter gehört auch Bock-Gärtner.
Abgesehen von der Walnuss ist der japanische Ahorn sehr schön, wenngleich auch sehr nah an der Stützmauer.
Der wird ihr aber kaum gefährlich.
Gefährlich könnte ihm allerdings das Efeu werden, vor allem die raumgreifende Altersform, die von der Wand weg und in den Ahorn hineinwächst, der ist nicht konkurrenzstark genug, um das auszuhalten und die Wuchsform, die trotz Mauer schön ist, könnte zerstört werden.
Ich würde den Efeu etwas auf Abstand zum Ahorn halten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alter von Bäumen

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Bock hat geschrieben: 19. Apr 2018, 19:04
Wie alt mag der folgende Walnussbaum sein (links im Bild ;))?

Vor 5 Jahren war er gefühlt auch schon fast so groß, vermutlich wächst er da direkt an der Mauer etwas langsamer? Getragen hat er bisher nicht.


Wie breit ist das Fundament der Mauer?
Mein Opa hat 1920 einen Walnußbaum gepflanzt, er ist heute der größte Baum im Ort. Sie brauchen Jahrzehnte bis sie richtig tragen.
Verpflanzen ist eine heikle Sache, da sie eine Pfahlwurzel bilden.
Da stellt sich die Frage, Mauer oder Baum?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Alter von Bäumen

Bock-Gärtner » Antwort #26 am:

Danke euch.
Die Grenze oberhalb der Mauer bildet die Scheinzypressenhecke (Bambus ist bereits vom Nachbarn). Der Walnussbaum steht eher auf meiner Seite.
Über die Mauer weiß ich leider zu wenig, dachte immer, die wäre aus L-Steinen; aber wenn man die Abdrücke der Holzlattung sieht, kann da ja kaum sein. :D
Also leider keine Ahnung, wie breit und wie tief das Fundament ist (die Mauer selbst ist ca. 25-30 cm breit).
Im Zweifelsfall würde ich mich dann wohl doch eher für die Mauer entscheiden. ;D
Die Frage ist also, lohnt es sich noch ein paar Jährchen zu warten, in der Hoffnung auf eine Ernte, oder lieber gleich ummachen?

Der Ahorn und der Efeu, die hatten einen Streit,
wer wohl am schönsten wüchse
zu jeder Jahreszeit -
- da kam der Mediator und schnitt den Efeu ab! :)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alter von Bäumen

Gartenplaner » Antwort #27 am:

;D ;D ;D

Ich glaube, was ich so aus Obstbaum-Threads hier herausgelesen habe, es lohnt sich bei einem wilden Walnusssämling sowieso kaum, auf Ernte zu warten - die Nüsse sind oft klein, nicht so doll usw.
Ich würd ihn entfernen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Alter von Bäumen

Bock-Gärtner » Antwort #28 am:

Danke für den Tipp. Meine Frau wird sich freuen! :)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alter von Bäumen

Roeschen1 » Antwort #29 am:

Ich kenne eine Nußbaumallee aus nicht veredelten Bäumen, die sind wunderbar.
Grün ist die Hoffnung
Antworten