Seite 2 von 8

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 11:16
von schalotte
Die preiswertesten Etiketten sind sicher: in Streifen geschnittene Joghurtbecher. ;)
ähnlich preisgünstig, etwas unauffälliger:schwarze Pflanztöpfe in Streifen schneiden,mit silbernem Lackstift beschriftenhält natürlich auch nur solange, bis der Kunststoff böselt ;)grüsseschalotteder böse Kunststoff bröselt! ;D

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 11:25
von ManuimGarten
@ Marcir: Wollte ich auch nur bei längerfristiger Beschriftung probieren. Z.B. Rosensämlinge, deren Beschriftung dzt. über den Winter verblasst. :-[

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 11:27
von marcir
Die preiswertesten Etiketten sind sicher: in Streifen geschnittene Joghurtbecher. ;)
ähnlich preisgünstig, etwas unauffälliger:schwarze Pflanztöpfe in Streifen schneiden,mit silbernem Lackstift beschriftenhält natürlich auch nur solange, bis der Kunststoff böselt ;)grüsseschalotte
Genau, Schalotte, diese "bösen" Plastiktöpfe, die böseln viel zu schnell! ;D ;)

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 11:28
von marcir
@ Marcir: Wollte ich auch nur bei längerfristiger Beschriftung probieren. Z.B. Rosensämlinge, deren Beschriftung dzt. über den Winter verblasst. :-[
Ja, Manu, das ist doch eine gute Idee! Zeigst dus dann mal her, bitte.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 11:58
von krimskrams
Ich beschrifte Steine mit Lackmalstift, der nochmals mit Klarlack versiegelt wird. Manchmal habe ich das Pech, dass abhängig von der Steinart, der gewählten Farbe etc. nach einiger Zeit nur noch die schwarze Umrandung lesbar ist, aber in der Regel sind die Steine recht haltbar.Die Methode ist zwar etwas aufwendig, aber ich mache solche Sachen gerne abends vor dem Fernseher.Ich nutze das, wie man hier siehtpuschkinie_1_2_1.JPG auch gerne für Zwiebelpflanzen, denn wenn ich so einen Stein da liegen sehe, buddle ich in seiner Umgebung etwas vorsichtiger. Und im Winter machen die bemalten Steine den Garten etwas fröhlicher :)

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 12:08
von inSekt
G E N I A L G U T ;D ;D ;D

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 12:08
von Quendula
Oder wäre Vaters Brandmalgerät dafür geeignet? Müsste eigentlich solide aussehen, die Namen auf Holzstäbchen gebrannt. ::)
Ist geeignet. Dieses Jahr probierte ich das mal aus, weiß aber noch nichts über Haltbarkeitsdauer. Man braucht relativ große Schilder, da man beim Brennen nicht so fiepselig schreiben kann.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 12:13
von Staudo
Edding 751 und die schmale Variante Edding 780 halten auf Plasteetiketten mindestens zehn Jahre. Leider trocknen die Spitzen sehr schnell ein, weswegen wir beim Schreiben immer ein Gläschen Universalverdünnung griffbereit haben.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 12:36
von marcir
Edding 751 und die schmale Variante Edding 780 halten auf Plasteetiketten mindestens zehn Jahre. Leider trocknen die Spitzen sehr schnell ein, weswegen wir beim Schreiben immer ein Gläschen Universalverdünnung griffbereit haben.
Und, was sind das für Etiketten, Staudo?

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 12:38
von sonnenschein
Leider trocknen die Spitzen sehr schnell ein, weswegen wir beim Schreiben immer ein Gläschen Universalverdünnung griffbereit haben.
Na, das ist doch mal ein guter Tip! Danke! *diezigaltenstiftesuchengeht*

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 12:45
von Akanthus
Ich beschrifte Steine mit Lackmalstift, der nochmals mit Klarlack versiegelt wird. Manchmal habe ich das Pech, dass abhängig von der Steinart, der gewählten Farbe etc. nach einiger Zeit nur noch die schwarze Umrandung lesbar ist, aber in der Regel sind die Steine recht haltbarIch beschrifte und bemale seit einigen Jahre Steine fürs Kräuterbeet und für die Minzen. Wenn die Steine noch lackiert werden (ich habe noch massig wetterfesten Serviettenlack über), dann hält die Schrift auch ohne weiteres 2 - 3 Jahre. LG Akanthus

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 12:49
von lerchenzorn
Die größeren und dickwandigeren Quark-/Joghurt-/Salateimerchen aus PP lassen sich mit etwas mehr Anstrengung ebenfalls gut zu Steckern und Schildchen in beliebiger Form zerschneiden. Ich muss eben etwas mehr aufessen vorher. Und eine manchmal bunt bedruckte Rückseite nehme ich auch in kauf.Ich habe eine Weile gegrübelt, wie sich diese Stecker mit Bleistiften dauerhaft beschriften lassen, weil die Oberfläche zu glatt ist. Jetzt raue ich sie mit dem Schwingschleifer kurz einseitig auf, bevor sie zerschnitten werden und alles ist perfekt. Da die Eimer als Topfersatz auch schon wenigstens einen harten Winter durchgehalten haben, blicke ich wegen der Stecker-Haltbarkeit gelassen in die Zukunft.(Danke, staudo für den Stifte-Tipp. Habe wohl bisher zu billig gekauft. Meine Tintenbeschriftungen waren immer sehr schnell abgewittert.)

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 13:08
von Staudo
Und, was sind das für Etiketten, Staudo?
Das sind ganz normale PVC(?)-Etiketten.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 13:15
von wallu
Für Ettiketten zerschneide ich alte Schnellhefter (die mit der farbigen Rückseite [weiße oder gelbe sind bevorzugt] und durchsichtigem Deckblatt) in Streifen gewünschter Größe und beschrifte die mit Bleistift. Ein Deckblatt gibt ruckzuck ca 30 Etiketten her. Die halten 3-5 Jahre, bevor sie zerbröseln. Hat sich bei mir absolut bewährt in punkto Effektivität und Zeitaufwand.

Re:Pflanzenetiketten

Verfasst: 17. Okt 2012, 13:23
von Quendula
Ich habe eine Weile gegrübelt, wie sich diese Stecker mit Bleistiften dauerhaft beschriften lassen, weil die Oberfläche zu glatt ist. Jetzt raue ich sie mit dem Schwingschleifer kurz einseitig auf, bevor sie zerschnitten werden und alles ist perfekt.
Danke :D . Folienschreiber verblasste mir auch zu schnell (probier jetzt mal den lichtbeständigen) und Bleistift wollte nicht. Neue Versuche mit Deinem Tip werden demnächst gemacht.