News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ranunculaceae (Gelesen 6075 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Ranunculaceae
Gibt es schon einen passenden Thread? Dann bitte anhängen, ich habe keinen gefunden.
Dieses hübsche Fundstück hält die glückliche Entdeckerin für Ranunculus serpens, ist sich aber unsicher.
Dieses hübsche Fundstück hält die glückliche Entdeckerin für Ranunculus serpens, ist sich aber unsicher.
Re: Ranunculaceae
Bei meiner Suche im Internet ergab sich, dass die Art schwierig von ähnlichen abzugrenzen ist. Hier ein Foto, auf dem die behaarten Blätter und Knospen zu erkennen sind.
Re: Ranunculaceae
Ranunculus repens fo. pleniflorus oder Ranunculus repens 'Pleniflorus'. Es gibt haufenweise Einträge in der Suchmaschine.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Ranunculaceae
Blatt und Wuchs sind völlig verschieden von dem Naturfund einer französischen Freundin. Links erkennt man schon den Ausläufer, der sich bewurzeln wird.
Re: Ranunculaceae
Ranunculus serpens, meinst du Ranunculus serpens subsp. polyanthemophyllus also Ranunculus polyanthemophyllus?
a
"Die allgemeine Verbreitung dieser Art ist noch unzureichend erforscht. Bislang gibt es Funde aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien.
a
In Deutschland ist Ranunculus polyanthemophyllus offenbar selten und vor allem im mittleren und äußerst westlichen Gebiet zu finden." Wikipedia
a
Sonst findet man bei Ranunculus serpens Einträge für Ranunculus nemorosus.
a
"Der Wald-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosus), auch Hain-Hahnenfuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er gehört zu einer Gruppe schwierig zu unterscheidender Hahnenfuß-Arten und wird daher besser als Unterart subsp. nemorosus (DC.) Schübl. & Martens zu Ranunculus polyanthemos L. (oder als subsp. nemorosus (DC.) G.López zu Ranunculus serpens Schrank) gestellt." Wikipedia
a
Sehr gut ist der Bestimmungsschlüssel bebildert bei Blumen in Schwaben. Dort Polyanthemos agg..
a
"Die allgemeine Verbreitung dieser Art ist noch unzureichend erforscht. Bislang gibt es Funde aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien.
a
In Deutschland ist Ranunculus polyanthemophyllus offenbar selten und vor allem im mittleren und äußerst westlichen Gebiet zu finden." Wikipedia
a
Sonst findet man bei Ranunculus serpens Einträge für Ranunculus nemorosus.
a
"Der Wald-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosus), auch Hain-Hahnenfuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er gehört zu einer Gruppe schwierig zu unterscheidender Hahnenfuß-Arten und wird daher besser als Unterart subsp. nemorosus (DC.) Schübl. & Martens zu Ranunculus polyanthemos L. (oder als subsp. nemorosus (DC.) G.López zu Ranunculus serpens Schrank) gestellt." Wikipedia
a
Sehr gut ist der Bestimmungsschlüssel bebildert bei Blumen in Schwaben. Dort Polyanthemos agg..
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Ranunculaceae
Danke, Pearl. Meine französische Freundin hat diese gefüllte Form auf einer sonnigen Wiese in Nordost-Frankreich gefunden und sie versuchsweise bestimmt, wobei R. serpens am wahrscheinlichsten schien. Sie fragte mich, ob ich das für richtig halte - ich bin aber keine Botanikerin und habe bei der Suche im Netz auch nur herausgefunden, dass die Nomenklatur umstritten und die Bestimmung schwierig sei. Aber vielleicht gibt es bei Pur ja einen Ranunculusspezialisten? :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ranunculaceae
Norna und ich hatten uns auch schon per PM darüber ausgetauscht. Hier kurz das, was wir bisher dazu herausgefunden haben:
Ranunculus repens in seiner gefüllten Form können wir wohl ausschließen. Norna kennt diese Form und sie ist der neu gefundenen Pflanze nicht ähnlich.
Ranunculus acris 'Multiplex' könnte habituell ähnlich sein. Dann müssten die Blütenstiele stielrund und ohne Riefen oder Längsfurchen sein. Norna sieht auch keine Ähnlichkeit zu ihren eigenen acris-Pflanzen.
Ranunculus serpens wird in der aktuellen deutschen Flora mit mehreren anderen Unterarten als subsp. serpens zum Aggregat von Ranunculus polyanthemos gestellt. Alle haben geriefte Blütenstiele. Wenn das bei der fraglichen Pflanze zu belegen wäre, ist eine gefüllt blühende Form von Ranunculus polyanthemos (im weiteren Sinne) gut möglich, aber nur anhand weiterer Bestimmungsmerkmale sicher festzustellen. Zur Unterart mag ich nichts sagen. Ranunculus poyanthemos ist in unserer Gegend dermaßen selten, dass ich kaum ein klares Bild davon habe.
Warum aber soll es von den Arten dieser Gruppe keine gefüllt blühenden Formen geben? Bei (nahezu) allen gärtnerisch verwendeten Hahnenfuß-Arten gibt es diese, so dass diese Anlage in der Gattung grundsätzlich vorhanden sein könnte.
Also: weitere, genauere Merkmale, von Blütenstielen, Grund- und Stängelblättern her. Dann lässt sich vielleicht mehr sagen.
Ranunculus repens in seiner gefüllten Form können wir wohl ausschließen. Norna kennt diese Form und sie ist der neu gefundenen Pflanze nicht ähnlich.
Ranunculus acris 'Multiplex' könnte habituell ähnlich sein. Dann müssten die Blütenstiele stielrund und ohne Riefen oder Längsfurchen sein. Norna sieht auch keine Ähnlichkeit zu ihren eigenen acris-Pflanzen.
Ranunculus serpens wird in der aktuellen deutschen Flora mit mehreren anderen Unterarten als subsp. serpens zum Aggregat von Ranunculus polyanthemos gestellt. Alle haben geriefte Blütenstiele. Wenn das bei der fraglichen Pflanze zu belegen wäre, ist eine gefüllt blühende Form von Ranunculus polyanthemos (im weiteren Sinne) gut möglich, aber nur anhand weiterer Bestimmungsmerkmale sicher festzustellen. Zur Unterart mag ich nichts sagen. Ranunculus poyanthemos ist in unserer Gegend dermaßen selten, dass ich kaum ein klares Bild davon habe.
Warum aber soll es von den Arten dieser Gruppe keine gefüllt blühenden Formen geben? Bei (nahezu) allen gärtnerisch verwendeten Hahnenfuß-Arten gibt es diese, so dass diese Anlage in der Gattung grundsätzlich vorhanden sein könnte.
Also: weitere, genauere Merkmale, von Blütenstielen, Grund- und Stängelblättern her. Dann lässt sich vielleicht mehr sagen.
Re: Ranunculaceae
Mithilfe meines fotografisch besser gerüsteten Jüngsten hier noch ein paar Details.
Stängel von R. serpens (?)
Stängel von R. serpens (?)
Re: Ranunculaceae
In einer belgischen Gärtnerei habe ich letztes Jahr eine Pflanze von R. acris ´Sulphureus´gekauft. Einige der Sämlinge haben dunklere Stängel und teilweise auch Blattadern, was die Blüten noch heller erscheinen lässt.
Re: Ranunculaceae
Norna hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 11:33
Dieses hübsche Fundstück hält die glückliche Entdeckerin für Ranunculus serpens, ist sich aber unsicher.
Das Rätsel ist - glaube ich - gelöst. Nachdem die Finderin jetzt auf die Knolle hinwies, die bei meinem vor 6 Wochen erhaltenen Ableger noch nicht ausgebildet war, denke ich nun, dass es sich um R. bulbosus handelt. Nachdem ich bei meiner Pflanze ein wenig Erde entfernt hatte, wurde die Verdickung jetzt sichtbar. Die Art passt auch besser zum Fundort - eine sonnige Wiese.
Re: Ranunculaceae
interessant! Blumen in Schwaben hat Details.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky