Seite 2 von 5

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 15:30
von Staudo
Zwiebeltom hat geschrieben: 26. Apr 2018, 15:15
Etwas langweilig, aber meines Erachtens erfüllt es die Wünsche: Waldsteinia


Waldsteinia geoides in Mischung mit Omphaldoes verna. Die blühen gleichzeitig und sehen dann umwerfend aus. Bei Sommerhitze schrumpeln sie gemeinsam zusammen und sind im Frühjahr wieder da.

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 15:35
von Querkopf
W. geoides ist die horstige Version, richtig?
Hm.
Ich hab' diese Pflanze nicht so richtig lieb... Muss mal drüber schlafen.

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 15:55
von Gartenplaner
Querkopf hat geschrieben: 26. Apr 2018, 15:26
...
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Apr 2018, 15:11... Omphalodes empfinde ich auch als "robust wuchsfreudig" ;D
Das ist mal eine diplomatische Formulierung ;D ;D ;D.
Nee, jetzt ernsthaft: Beim Stichwort "kurze Ausläufer" schrillen bei mir Warnsignale, seit ich im Vertrauen auf "kurz" vor Jahren Petasites fragrans freigelassen habe. Unglaubliches Gewächs, ich hab' mehrmals versucht, es wieder rauszuwerfen - keine Chance, es hält aus und wuchert und und wuchert :-X.
...
An Asarum hatte ich schon gedacht. Aber will die Haselwurz nicht Kalk?
...

Omphalodes macht aber überirdische Ausläufer, die dicht über den Boden kriechen, nicht unterirdische, die unbeobachtet in alle Richtungen streben.
Diese Ausläufer könnten es allerdings schon gut schaffen, eine Staude, die kein sehr dichtes "Herz", also viele Triebpunkte dicht beieinander, hat, zu "durchwandern", deshalb die diplomatische Formulierung.
Da ich noch nicht reduzieren musste, kann ich nicht beurteilen, wie gut sie sich dann wieder rausziehen lassen.

Sie begraben aber nicht alles unter sich, wie Vinca minor ;D

Deshalb fühlt sich Asarum dann wohl wohl bei mir 8)

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 16:07
von Gartenplaner
Vielleicht als weiterer "Denkanstoß" (mit Bild im Link)....

nana hat geschrieben: 26. Apr 2018, 15:27
...
Da fällt mir ein ;D ich bin ja Fan von Waldsteinia geoides 'Goldkäfer' ;) :D


Ich gebe zu, ich bin auch kein Fan dieser Pflanze....vielleicht weil sie gern im öffentlichen Grün als unkapputtbarer Bodendecker verwendet wurde und wird, vielleicht, weil sie mein Geum urbanum-Trauma neckt durch gewisse Laubähnlichkeit....

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 16:10
von hymenocallis
Hier hab ich als Bodendecker in schattigen Bereichen einen kleinen Frauenmantel (Alchemilla erythropoda), der zwar keine Ausläufer macht, aber sich willig versamt und so offene Stellen abdeckt. Die Stauden rundherum bedrängt er nicht - vielleicht könnte der für Dich passen.

Es gibt noch eine zweite Mini-Version, die später blüht - eventuell auch geeignet: Alchemilla glaucescens

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 16:21
von Querkopf
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Apr 2018, 15:55... Omphalodes macht aber überirdische Ausläufer, die dicht über den Boden kriechen, nicht unterirdische, die unbeobachtet in alle Richtungen streben.
Diese Ausläufer könnten es allerdings schon gut schaffen, eine Staude, die kein sehr dichtes "Herz", also viele Triebpunkte dicht beieinander, hat, zu "durchwandern", deshalb die diplomatische Formulierung.
Da ich noch nicht reduzieren musste, kann ich nicht beurteilen, wie gut sie sich dann wieder rausziehen lassen. ...

Ah, danke für die Präzisierung. Dann werde ich's auf einem kleinen, gut einsehbaren Stückchen mal versuchen.

Mit oberirdischen Ausläufern kann's sehr unterschiedlich gehen. Gundermann produziert die ja auch - und da wird's fies, sie aus Staudenhorsten rauszupolken, weil sie an den Wurzel-Punkten recht tief wandern.
Kontrastprogramm: Tiarella cordifolia. Da ist das Netz aus oberirdischen Ausläufern gutmütig, denn die Nachwuchspflänzchen wurzeln nur oberflächlich und lassen sich leicht entfernen.

Zur Waldsteinia, nach kurzem Überlegen (ohne Drüberschlafen ;)): Nee. Will ich nicht. Zu viel Öffi, zu viel Friedhof :-X.

Zum Frauenmantel: Versamung kann ich überhaupt nicht brauchen, gibt schon mehr als genug Kandidaten, die auf diese Art durch den Garten wandern. Und mit der "großen" Alchemilla mollis habe ich da so meine Erfahrungen :-\ (die Sämlinge sind elend schwer zu jäten, sie wurzeln im Lehm extrem fest). Die kleinen Alchemilla-Typen wollte ich mir aber schon länger mal angucken. Wenngleich nicht für das Beet, für das ich jetzt suche.

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 16:31
von Waldschrat
Wenn ich richtig überflogen habe, wurde Chrysosplenium davidianum noch nicht genannt. Hat aber leider wie z.B. aktuell eine wunderschöne leuchtend gelbliche Frühjahrs'blüte', macht relativ dicht ohne m.M.n. einzuengen ist sehr niedrig und zumindest hier aus dem sandigen Boden gut zu entfernen. Ich mag es sehr.

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 16:34
von Schantalle
Querkopf hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:21
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Apr 2018, 15:55... Omphalodes macht aber überirdische Ausläufer, die dicht über den Boden kriechen, nicht unterirdische, die unbeobachtet in alle Richtungen streben.
Diese Ausläufer könnten es allerdings schon gut schaffen, eine Staude, die kein sehr dichtes "Herz", also viele Triebpunkte dicht beieinander, hat, zu "durchwandern", deshalb die diplomatische Formulierung.
Da ich noch nicht reduzieren musste, kann ich nicht beurteilen, wie gut sie sich dann wieder rausziehen lassen. ...[/quote]
Ah, danke für die Präzisierung. Dann werde ich's auf einem kleinen, gut einsehbaren Stückchen mal versuchen.

"Gut einsehbar" wird schon helfen! Wenn es zu viel klein-klein, oder zu viele andere Blätter hochzuheben sind, macht er einen Gärtner schnell müde 8)

[quote]Kontrastprogramm: Tiarella cordifolia.

Und was spricht dagegen?

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 16:41
von kasi †
Querkopf hat geschrieben: 26. Apr 2018, 14:32

Also suche ich nach niedrigen Bodendeckern, die in den Beet-Kontext passen.

Ich habe in meinem Rosenbeet als Bodendecker Zwergmispel, wahrscheinlich Cotoneaster dammeri. Der steht im fetten Bördelehmboden, ist wintergrün und läßt nichts durch, außer Akelei und ab und zu mal einen Löwenzahn. Schneiden tu ich ihn wahrscheinlich zu selten, alle zwei bis drei Jahre. Ansonsten bedarf er keiner Pflege. Ich dünge gar nicht, gieße gar nicht, mache mit ihm gar nichts. Wenn irgendwo mal ein Trieb zu lang wird oder aus dem Ruder läuft, schneide ich ihn einfach weg. Wahrscheinlich weil ich ihn zu selten schneide haben sich zahlreiche Triebe selbständig eingewurzelt, so dass ich Ableger abgeben könnte. Bisher landeten sie ewas Kleingeschnitten im Kompost, ohne weiteren Schaden anzurichten.
Achso, darunter habe ich Schneeglöckchen und Blausterchen und Winterlinge, die es schaffen jedes Frühjahr das ganze in ein Blütenmeer zu verwandeln

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 16:59
von hymenocallis
Querkopf hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:21
Zum Frauenmantel: Versamung kann ich überhaupt nicht brauchen, gibt schon mehr als genug Kandidaten, die auf diese Art durch den Garten wandern. Und mit der "großen" Alchemilla mollis habe ich da so meine Erfahrungen :-\ (die Sämlinge sind elend schwer zu jäten, sie wurzeln im Lehm extrem fest). Die kleinen Alchemilla-Typen wollte ich mir aber schon länger mal angucken. Wenngleich nicht für das Beet, für das ich jetzt suche.


Hier ist der große Frauenmantel rausgeflogen, weil er so unangenehm auffiel - der erstgenannte Zwerg ist harmlos und darf gerne bleiben (die Samen fallen nur wenige Zentimeter weit - der braucht ewig, um 'durch den Garten zu wandern').

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 19:41
von Querkopf
Waldschrat hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:31 Wenn ich richtig überflogen habe, wurde Chrysosplenium davidianum noch nicht genannt. ... [/quote]Das ist ja wunderhübsch :)! Kannte ich bisher nicht. Danke für den Tipp!
Hat jemand Erfahrung damit, wie dieses Milzkraut sich im Lehmboden benimmt?
Und: Wo kriegt man's her? (Beim Schnell-Gurgeln durch Stauden-Webseites habe ich nur zwei andere Chrysosplenium-Arten gefunden. C. davidianum sieht auf Fotos aber schöner aus...)

Schantalle hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:34
Querkopf hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:21 ... Kontrastprogramm: Tiarella cordifolia.
Und was spricht dagegen?
Die Schaumblüte macht nicht so gut dicht, wie ich's mir im bewussten Beetstreifen erhoffe. Der Gundermann würde sie vermutlich niederkonkurrieren.

[quote author=hemerocallis link=topic=62892.msg3074436#msg3074436 date=1524754782]... Hier ist der große Frauenmantel rausgeflogen, weil er so unangenehm auffiel - der erstgenannte Zwerg ist harmlos und darf gerne bleiben (die Samen fallen nur wenige Zentimeter weit - der braucht ewig, um 'durch den Garten zu wandern').
Danke! Wird wohl wirklich Zeit, die kleinen Frauenmantel-Typen mal zu erproben. Dann als Ersatz für Alchemilla mollis (woanders).

An Cotoneaster mag ich nicht so recht ran. Ich weiß zwar, dass es davon auch schöne Arten gibt. Aber ich kriege beim Gedanken an C. die lieblosen 08/15-"Abpflanzungen" - Hauptsache, die Fläche ist "zu" - im öffentlichen Raum einfach nicht aus dem Kopf.

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 20:12
von enaira
hemerocallis hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:59
Hier ist der große Frauenmantel rausgeflogen, weil er so unangenehm auffiel - der erstgenannte Zwerg ist harmlos und darf gerne bleiben (die Samen fallen nur wenige Zentimeter weit - der braucht ewig, um 'durch den Garten zu wandern').


Kann ich bestätigen.
Für Flächenabdeckung vielleicht aber sogar zu klein und brav...

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 20:16
von enaira
Ich habe unter meinen Sträuchern ein Gemisch aus Immergrün (dunkellila Sorte, nicht gar so wüchsig), Teppichknöterich, von Vögeln gebrachten flachen Cotoneaster. An einer Stelle auch jede Menge Winterlinge.
Dazwischen hat sich Lungenkraut ausgesät.

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 20:38
von Waldschrat
Querkopf hat geschrieben: 26. Apr 2018, 19:41
Waldschrat hat geschrieben: 26. Apr 2018, 16:31 Wenn ich richtig überflogen habe, wurde Chrysosplenium davidianum noch nicht genannt. ...
Das ist ja wunderhübsch :)! Kannte ich bisher nicht. Danke für den Tipp!
Hat jemand Erfahrung damit, wie dieses Milzkraut sich im Lehmboden benimmt?
Und: Wo kriegt man's her? (Beim Schnell-Gurgeln durch Stauden-Webseites habe ich nur zwei andere Chrysosplenium-Arten gefunden. C. davidianum sieht auf Fotos aber schöner aus...)


Bin nicht die Schnellste beim Versand. Wenn es ein paar Tage Zeit hat, könnte ich nächste Woche (?) was schicken.

P.S.: Tiarella cordifolia macht hier komplett dicht, ebenso wie Mitella breweri. Von beiden könnte ich bei Bedarf was beilegen.

Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht

Verfasst: 26. Apr 2018, 21:06
von Hero49
Lamium "White Nancy" bleibt flach und macht im Sommer schön dicht. Damit im Herbst auch etwas blüht, könnte das mit Cyclamen hed. Alba kombiniert werden. Die Cyclamenblüten stehen dann zwischen den Lamiumblättern und wenn diese dann im Winter etwas lückig werden, halten die Cyclamenblätter bis zum Neuaustrieb die Stellung.