News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht (Gelesen 10772 mal)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Mal wieder suche ich eine Art eierlegende Wollmilchsau ;).
In einer Gartenecke mit vielen Gehölzen habe ich lange den Aufrechten Sauerklee bekämpft, den ich mir mal mit Gärtnereipflanzen eingeschleppt hatte. Das hat ganz gut geklappt. Aber mittlerweile sind andere Unerwünschte eingewandert, voran Gundermann - in den vergangenen anderthalb Jahren, in denen ich kaum Zeit hatte für den Garten, hat er klammheimlich Quadratmeter um Quadratmeter erobert.
Jetzt ist Gundermann-Rauswurf angesagt. Ich bin dran. Aber "natura abhorret vacuum" - wenn ich die frei werdenden Stellen nicht gezielt neu besetze, ist die nächste Invasion zu erwarten...
Also suche ich nach niedrigen Bodendeckern, die in den Beet-Kontext passen. "Grünmulch", wenn man so will ;).
Wünsche:
- sehr niedrig, max. 20 cm ("in echt" wird's dann wg. fetten Lehmbodens eh mehr, das ist schon einkalkuliert)
- wintergrün oder zumindest früh austreibend
- wuchsfreudig genug, um anderes fernzuhalten, aber nicht wuchernd, es muss kontrollierbar bleiben
- Blüte idealerweise im Sommer/ Herbst, alldieweil im Frühjahr in besagter Ecke eh schon viel blüht - aber dattmuttnich, Frühjahrsblüte wäre auch ok
- Blütenfarbe sollte sich gut einfügen in den von Gelb- und Rottönen dominierten Kontext, Rosa, Magenta oder Ähnliches passt schlecht rein.
Der Boden ist, wie schon geschrieben, schwer, lehmig und nahrhaft, pH-Wert neutral bis schwach sauer. Nix für Hungerkünstler oder ausgesprochen kalkholde Pflanzen.
Lage: an den Rändern offen für die Sonne aus SW. Sonst absonnig bis halbschattig, unter Sträuchern (Japanahorn, Flieder, viele Rosen, ein, zwei Strauchpäonien), mit höheren Stauden und ein paar Gräsern dazwischen. Insgesamt ein wenig wild. Schattenwurf von Osten durch Nachbars Obstbäume.
Allzuviel Jäten und Buddeln möchte ich im bewussten Beet vermeiden, denn in einem Teil davon habe ich nach vielen Fehlversuchen endlich Winterlinge ansiedeln können :D, und die sollen sich in Ruhe weiter ausbreiten. Gleich nebenan gibt's eine nette Hasenglöckchen-Population und am anderen Ende kleine gelbe Alliümer, die ich ebenfalls nur ungern störe.
Beste Erfahrungen habe ich an anderen Stellen des Garten mit Campanula poscharskyana gemacht, speziell 'Templiner Teppich' ist großartig. ('Blauranke' ebenfalls, wäre für den aktuellen Platz aber fast schon zu hoch.) Wächst gut, macht hervorragend dicht, ist gutmütig, wenn's ums Eingrenzen geht. Aber überall soll die Hübsche ja nu ooch nich' hin.
Sonnenröschen überleben im bewussten Beet, machen sich aber nicht breit, dazu ist es ihnen selbst in den hellen Partien zu wenig sonnig.
Für Iberis oder Phlox douglasii reicht die Sonne auch nicht. Jedenfalls nicht für Teppiche.
Geranium - sanguineum oder macrorrhizum - käme natürlich zurecht, ist dort aber zu hoch. (G. sanguineum-Sämlinge krallen sich zudem so fest in den Lehmboden, dass sie nur mühsam zu entfernen sind, und Tiefbuddeln möchte ich möglichst vermeiden.)
Wintergrüne Epimedien würden es auch schaffen. Sind da aber a) zu hoch und b) zu wucherig bzw. zu hartnäckig, wenn man sie in die Schranken weisen will ('Frohnleiten' und E. grandiflorum stehen anderswo im Garten, wunderschön, für ihre Nachbarn aber potenzielle Bedränger).
Duftveilchen habe ich mal probiert, aber leider viel zu spät im Jahr gepflanzt, sie haben den folgenden - fiesen - Winter nicht überstanden; den Versuch könnte ich nochmal wiederholen. Was meint ihr, kann das klappen?
Ansonsten fällt mir erstmal nix mehr ein. Habt ihr noch Ideen? - Dankeschön :)!
In einer Gartenecke mit vielen Gehölzen habe ich lange den Aufrechten Sauerklee bekämpft, den ich mir mal mit Gärtnereipflanzen eingeschleppt hatte. Das hat ganz gut geklappt. Aber mittlerweile sind andere Unerwünschte eingewandert, voran Gundermann - in den vergangenen anderthalb Jahren, in denen ich kaum Zeit hatte für den Garten, hat er klammheimlich Quadratmeter um Quadratmeter erobert.
Jetzt ist Gundermann-Rauswurf angesagt. Ich bin dran. Aber "natura abhorret vacuum" - wenn ich die frei werdenden Stellen nicht gezielt neu besetze, ist die nächste Invasion zu erwarten...
Also suche ich nach niedrigen Bodendeckern, die in den Beet-Kontext passen. "Grünmulch", wenn man so will ;).
Wünsche:
- sehr niedrig, max. 20 cm ("in echt" wird's dann wg. fetten Lehmbodens eh mehr, das ist schon einkalkuliert)
- wintergrün oder zumindest früh austreibend
- wuchsfreudig genug, um anderes fernzuhalten, aber nicht wuchernd, es muss kontrollierbar bleiben
- Blüte idealerweise im Sommer/ Herbst, alldieweil im Frühjahr in besagter Ecke eh schon viel blüht - aber dattmuttnich, Frühjahrsblüte wäre auch ok
- Blütenfarbe sollte sich gut einfügen in den von Gelb- und Rottönen dominierten Kontext, Rosa, Magenta oder Ähnliches passt schlecht rein.
Der Boden ist, wie schon geschrieben, schwer, lehmig und nahrhaft, pH-Wert neutral bis schwach sauer. Nix für Hungerkünstler oder ausgesprochen kalkholde Pflanzen.
Lage: an den Rändern offen für die Sonne aus SW. Sonst absonnig bis halbschattig, unter Sträuchern (Japanahorn, Flieder, viele Rosen, ein, zwei Strauchpäonien), mit höheren Stauden und ein paar Gräsern dazwischen. Insgesamt ein wenig wild. Schattenwurf von Osten durch Nachbars Obstbäume.
Allzuviel Jäten und Buddeln möchte ich im bewussten Beet vermeiden, denn in einem Teil davon habe ich nach vielen Fehlversuchen endlich Winterlinge ansiedeln können :D, und die sollen sich in Ruhe weiter ausbreiten. Gleich nebenan gibt's eine nette Hasenglöckchen-Population und am anderen Ende kleine gelbe Alliümer, die ich ebenfalls nur ungern störe.
Beste Erfahrungen habe ich an anderen Stellen des Garten mit Campanula poscharskyana gemacht, speziell 'Templiner Teppich' ist großartig. ('Blauranke' ebenfalls, wäre für den aktuellen Platz aber fast schon zu hoch.) Wächst gut, macht hervorragend dicht, ist gutmütig, wenn's ums Eingrenzen geht. Aber überall soll die Hübsche ja nu ooch nich' hin.
Sonnenröschen überleben im bewussten Beet, machen sich aber nicht breit, dazu ist es ihnen selbst in den hellen Partien zu wenig sonnig.
Für Iberis oder Phlox douglasii reicht die Sonne auch nicht. Jedenfalls nicht für Teppiche.
Geranium - sanguineum oder macrorrhizum - käme natürlich zurecht, ist dort aber zu hoch. (G. sanguineum-Sämlinge krallen sich zudem so fest in den Lehmboden, dass sie nur mühsam zu entfernen sind, und Tiefbuddeln möchte ich möglichst vermeiden.)
Wintergrüne Epimedien würden es auch schaffen. Sind da aber a) zu hoch und b) zu wucherig bzw. zu hartnäckig, wenn man sie in die Schranken weisen will ('Frohnleiten' und E. grandiflorum stehen anderswo im Garten, wunderschön, für ihre Nachbarn aber potenzielle Bedränger).
Duftveilchen habe ich mal probiert, aber leider viel zu spät im Jahr gepflanzt, sie haben den folgenden - fiesen - Winter nicht überstanden; den Versuch könnte ich nochmal wiederholen. Was meint ihr, kann das klappen?
Ansonsten fällt mir erstmal nix mehr ein. Habt ihr noch Ideen? - Dankeschön :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Omphalodes verna?
Cornus canadensis wär schön, wenn der Boden sauer wär...
Cornus canadensis wär schön, wenn der Boden sauer wär...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Omphalodes könnte eine gute Idee sein - danke, Gartenplaner :). Die hatte ich nicht "auf dem Schirm", weil im besagten Eck bereits Brunnera (die Art) wächst. Und die passt prima in den Hintergrund, wo sie jetzt steht, wäre aber für den Bodendecker-Zweck viel zu hoch.
Bleibt Omphalodes wirklich so niedrig, wie man's in diversen Staudenkatalogen lesen kann?
Cornus canadensis gedeiht in anderen Gartenecken wunderbar. Braucht allerdings Zeit und anfängliches Konkurrenz-vom-Leibe-Halten, bis sie Teppiche macht. Und das kann ich an dieser Stelle nicht bieten.
Bleibt Omphalodes wirklich so niedrig, wie man's in diversen Staudenkatalogen lesen kann?
Cornus canadensis gedeiht in anderen Gartenecken wunderbar. Braucht allerdings Zeit und anfängliches Konkurrenz-vom-Leibe-Halten, bis sie Teppiche macht. Und das kann ich an dieser Stelle nicht bieten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Vergessen:
Für einen Teil des besagten Beetstreifens hatte ich mir mal Ophiopogon japonicus 'Minor' notiert. Dem schwarzen Bruder O. planiscapus 'Niger' gefällt es anderswo im Garten gut, er wächst da aber locker, macht nicht dicht - schafft der Grüne richtige Teppiche?
Für einen Teil des besagten Beetstreifens hatte ich mir mal Ophiopogon japonicus 'Minor' notiert. Dem schwarzen Bruder O. planiscapus 'Niger' gefällt es anderswo im Garten gut, er wächst da aber locker, macht nicht dicht - schafft der Grüne richtige Teppiche?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Bei mir auf ebenfalls "fettem" Lehm bleibt Omphalodes sehr flach.
Und C. canadensis verschwindet wegen zuviel Kalk im Boden wieder :'(
Und C. canadensis verschwindet wegen zuviel Kalk im Boden wieder :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Querkopf hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 14:54Bleibt Omphalodes wirklich so niedrig, wie man's in diversen Staudenkatalogen lesen kann?
Niedrig schon. Ich war mit ihm bloß unterschiedlicher Meinung darüber, wie "kurze Ausläufer bilden" zu verstehen ist ;D ;D ;D Jetzt wächst er vor Rodgersien und Hostas, da habe wir beide mehr Überblick oder Interpretationsfreiraum, wenn man so will.
Aster!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Bei manchen ist Adiantum venustum "wuchsfreudig", bei mir ist er langsam aber stet - wäre nicht ganz das, was du brauchst....
Wird immer eine Gratwanderung zwischen "wuchern" und "wuchsfreudig" werden bei den spezifischen Eigenschaften, nach denen du suchst - Omphalodes empfinde ich auch als "robust wuchsfreudig" ;D
Wird immer eine Gratwanderung zwischen "wuchern" und "wuchsfreudig" werden bei den spezifischen Eigenschaften, nach denen du suchst - Omphalodes empfinde ich auch als "robust wuchsfreudig" ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Ich lese hier ganz uneigennützig mit, weil ich auch immer wieder auf der Suche nach Bodendeckern bin. Omphalodes verna hält sich bei mir auch nach mehreren Versuchen nicht - Schnecken? Zu schattig?
Was unter fast allen Bedingungen und eben auch hier gut wächst, ist Ajuga reptans - nix Besonderes, aber sehr effizient. Und Geranium nosodum, blüht hier (Lehm, Vollschatten) bis zum Frost und bleibt niedrig.
Was unter fast allen Bedingungen und eben auch hier gut wächst, ist Ajuga reptans - nix Besonderes, aber sehr effizient. Und Geranium nosodum, blüht hier (Lehm, Vollschatten) bis zum Frost und bleibt niedrig.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Schade, das ist ein wirklich schönes Pflänzchen.Schantalle hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 15:08Oh ;D ;D ;D. Danke für die Warnung!Querkopf hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 14:54Bleibt Omphalodes wirklich so niedrig, wie man's in diversen Staudenkatalogen lesen kann?[/quote] Niedrig schon. Ich war mit ihm bloß unterschiedlicher Meinung darüber, wie "kurze Ausläufer bilden" zu verstehen ist ;D ;D ;D ...
[quote author=Gartenplaner link=topic=62892.msg3074345#msg3074345 date=1524747987]... Und C. canadensis verschwindet wegen zuviel Kalk im Boden wieder :'(
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Etwas langweilig, aber meines Erachtens erfüllt es die Wünsche: Waldsteinia
Blütenlos, aber sehr robust als grüner Teppich: Asarum
Blütenlos, aber sehr robust als grüner Teppich: Asarum
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
G. nosodum (hinter G. phaeum, noch ohne Blüten) läßt sich gut im Zaum halten, wenn gewünscht.
Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Querkopf hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 15:06
Vergessen:
Für einen Teil des besagten Beetstreifens hatte ich mir mal Ophiopogon japonicus 'Minor' notiert. Dem schwarzen Bruder O. planiscapus 'Niger' gefällt es anderswo im Garten gut, er wächst da aber locker, macht nicht dicht - schafft der Grüne richtige Teppiche?
Minor ist sehr klein - eher Bonsaiunterpflanzung, Niger ist bei mir allerdings sehr robust, er wächst unter besagtem Adiantum - dadurch kam ich drauf - wo er teilweise stark beschattet ist, was ihm aber nichts ausmacht, und unter einem Adiantum pedatum, der sehr ausladend ist, auch da kommt im Sommer fast kein Licht dran, macht auch nix.
Im Eibenhain hab ich Ableger-Teilstücke davon gepflanzt, die halten sich in normalem Efeu und werden auch langsam aber stet mehr.
Ajuga reptans ist oft hop oder top - entweder er will nicht, oder rennt einem die Bude ein, ebenso Lysimachia nummularia...beide aber tendenziell zu wuchernd, würd ich meinen.
Asarum europaeum ist ein wunderbarer Bodendecker, bei mir fängt er grad an, sich zu versamen, aber er war zumindest bei mir langsam und ich weiß nicht, wie er in den ersten Jahren auf zuviel Konkurrenzdruck reagiert hätte...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Asarum europaeum hat bei mir so gemickert, daß ich es jetzt an einem anderen Platz versuche. Hier noch ein besseres Bild von G. nosodum, das ich immer mehr schätze:
edit: Ach so, rosa geht ja nicht, sorry.
edit: Ach so, rosa geht ja nicht, sorry.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Das ist mal eine diplomatische Formulierung ;D ;D ;D.Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 15:11... Wird immer eine Gratwanderung zwischen "wuchern" und "wuchsfreudig" werden bei den spezifischen Eigenschaften, nach denen du suchst...[/quote] Klar. Deshalb schrieb ich ja auch von "eierlegender Wollmilchsau". Die Polsterglockenblume 'Templiner Teppich' ist so ein seltenes Ding.
[quote author=Gartenplaner link=topic=62892.msg3074349#msg3074349 date=1524748261]... Omphalodes empfinde ich auch als "robust wuchsfreudig" ;D
Nee, jetzt ernsthaft: Beim Stichwort "kurze Ausläufer" schrillen bei mir Warnsignale, seit ich im Vertrauen auf "kurz" vor Jahren Petasites fragrans freigelassen habe. Unglaubliches Gewächs, ich hab' mehrmals versucht, es wieder rauszuwerfen - keine Chance, es hält aus und wuchert und und wuchert :-X.
Ajuga reptans kommt nicht in Frage, den Günsel mag ich einfach nicht. Und er rennt hier, im Rasen bzw. in der Wiese macht er sich ordentlich breit, das ist mehr als genug :P.
Geranium nodosum steht anderswo. Ist schön, macht aber keine Anstalten zu Teppichen. Und wird für den geplanten Zweck eh zu hoch.
An Asarum hatte ich schon gedacht. Aber will die Haselwurz nicht Kalk? In den Wäldern der Umgebung - Sandstein-Untergrund - kommt sie jedenfalls kaum vor.
Zu Waldsteinia: Bloß nicht, die teppichbildende ist auf Lehm ein arger Wucherer. (Ich bekäme da auch nicht aus dem Kopf, dass sie auf hiesigen Friedhöfen quasi allgegenwärtig ist...)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Querkopf hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 15:26
An Asarum hatte ich schon gedacht. Aber will die Haselwurz nicht Kalk? In den Wäldern der Umgebung - Sandstein-Untergrund - kommt sie jedenfalls kaum vor.
Das könnte ein Problem sein, ja. Hier wächst Asarum wild in Buchenwäldern im Humus, aber darunter ist definitiv Kalk. Das wird auch hier so als Bodenanspruch hervorgehoben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.