News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain (Gelesen 4250 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #15 am:

Schantalle hat geschrieben: 16. Mai 2018, 07:47
Das finde ich sehr spannend und kann mir einem netten Übergang von oben nach unten, von fast Schotter bis gut feucht vorstellen!

Das ist auf jeden Fall eine sehr gute Idee, danke! Wobei ich mich immer frage, ob die Regel, dass der Hangfuß feuchter ist auch bei Terrassen zur Geltung kommt.
Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch bzgl. des westlichen (linken) Abschnitts, da er unter einem Baum liegt und dort die Bepflanzung geschützter zu sein scheint, wobei ich mich auch hier frage, wieso, da sich der Baum nordwestlich befindet und demzufolge kaum Schatten gibt, evtl. höherer Stickstoffeintrag oder Schutz durch die ebenfalls nordwestliche Mauer?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

AndreasR » Antwort #16 am:

Bzgl. Bilder: Naja, Garten-Pur ist halt ein sehr bilderlastiges Forum, da kann man eigentlich damit rechnen, fast in jedem Thread auf viele Fotos zu stoßen. Wer viel im mobilen Netz unterwegs ist, muss sich wohl auf Plauderthreads oder fachliche Diskussionen beschränken und die "Ich zeige meinen Garten..."-Themen meiden, bis wieder W-LAN und Co. verfügbar ist. ;)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Schantalle » Antwort #17 am:

Bock hat geschrieben: 16. Mai 2018, 20:15
@Schantalle: Ich würde es dir gerne recht machen - bzw. jedem! Aber: Everybodys darling ist everybodys Depp! ;)

Du hast mich ein kleines bißchen falsch verstanden. Ich bestehe aus persönlichen Gründen keineswegs drauf, dass man hier aus Rücksicht auf xyz auf die großen Bilder verzichtet. Nicht mal auf 23x Großformat in einem Beitrag :P Meinetwegen brauchst Du Dich definitiv nicht zum everybody's Depp machen, indem Du Galerie-Thumnails einbindest!

Auch wenn ich nur mit einem Handy in der Hand in der Pampa sitze, habe ich immer noch genug Möglichkeiten mir schnell einen "Schutz der Kapazitäten" zu basteln. Ich wollte lediglich die ziemlich weltfremde Hurra-Aussage von Natternkopf zurecht rücken: Es ist mitnichten so, dass die Datenmenge überall in Europa keine Rolle mehr spielt.

@Andreas: Meine Rede! Man kann auf die Threads verzichten, man kann auch Einiges selbst ausfiltern ... Nur schnell einen Kabel zum eigenen Dorf kann man nicht immer buddeln.
Aster!
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #18 am:

Mir persönlich ist es fast egal, ob ich Vorschaubilder einbinde oder solche in Originalgröße. Mir geht es tatsächlich darum, so vorzugehen, wie es für alle (für die Mehrheit) am besten ist. Aber mir ist natürlich klar, dass man es nie jedem recht machen kann. Wenn es viele "Schantalles" gibt, bin ich gerne bereit, auf Massenserien an Originalbildern zu verzichten, wenn "Schantalle" aber die einzigste ;D ist, dann würde ich lieber die großen Bilder einstellen.
Solange ich kein breites Meinungsbild habe, werde ich vorerst einzelne Bilder per img-Tag einbinden und bei Serien Vorschaubilder.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Natternkopf » Antwort #19 am:

Salü Bockgärtner

Ist doch gut so, passt.

Bock hat geschrieben: 17. Mai 2018, 10:10
... , dann würde ich lieber die großen Bilder einstellen.
Solange ich kein breites Meinungsbild habe, werde ich vorerst einzelne Bilder per img-Tag einbinden und bei Serien Vorschaubilder.


Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21364
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

thuja thujon » Antwort #20 am:

Ich will die Tage ein paar Opuntienstecklinge machen, einmal quer durch die Frostharte/Winterharte Sammlung wieder verjüngen, soll ich dir welche mittopfen?
Escobaria vivipara oder Agave utahensis bzw A.u. var. nevadensis gehen dort bestimmt auch.
Dazu ein bisschen kleine Farne, Mauerraute etwa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #21 am:

Liebe Thuja, ich fühle ich total geehrt, zumal du die erste bist, die mir etwas anbietet, aber ich fürchte, ich bin noch nicht soweit in meiner Entwicklung vom Bock zum Gärtner, vielleicht in ein paar Jahren.
Also, ich traue mich fast nicht, nein zu sagen, bitte nimm es mir nicht übel, von den genannten Pflanzen ist Mauerfarn die einzige, die mir spontan zusagt, wobei mir die Agaven auch gefallen, aber nicht für meinen Garten, obwohl...
... Tequila! ;D
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Antworten