News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blauschote - Decaisnea fargesii (Gelesen 2667 mal)
Moderator: cydorian
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
der Taschl schreibt, die Bewässerung habe seine ersten Blauschoten umgebracht, die mögen das nicht
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
Keine Ahnung wer der Taschl ist, aber meiner Blauschote ist die Bewässerung herzlich egal. Hängt sicher auch davon ab wie viel und wie man bewässert, zu viel Wasser ist genauso schlecht wie zu wenig.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
kaliz hat geschrieben: ↑6. Jun 2021, 22:43
Uh, das schaut ja schlimm aus :'(
Hoffentlich macht sich der Ersatzbaum besser.
Ja, ich finde der macht sich sehr gut und hat heuer sicher schon 40-50cm zugelegt. Die "Würstel" der bisher verblühten Blüten sind allerdings im Unwetter am Wochenende alle abgefallen. Die hingen noch eine zeitlang dran als die Blütenblätter schon weg waren.
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
ich meine damit dieses Buch:
Siegfried Tatschl: 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon
er schreibt da, dass Blaugurke besonders empfindlich auf andauernde Bewässerung reagiert hat
Siegfried Tatschl: 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon
er schreibt da, dass Blaugurke besonders empfindlich auf andauernde Bewässerung reagiert hat
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
Mich verblüfft immer wieder, dass Decaisnea fargesii tatsächlich als "Obst" beschrieben wird und nicht schlicht als Ziergehölz mit "Naschcharakter für Neugierige".
Essbar ist das Fruchtmark ja zweifelsohne, aber sehr viel dran ist da ja nun nicht. Hauptsächlich sind doch bloß Samen drin, aufgereiht wie Geldstücke in einer Münzrolle.
Essbar ist das Fruchtmark ja zweifelsohne, aber sehr viel dran ist da ja nun nicht. Hauptsächlich sind doch bloß Samen drin, aufgereiht wie Geldstücke in einer Münzrolle.
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
Naja, es ist halt ein ganz netter Gag, die blauen Würstchen mit auf einem Obstteller zu haben.
Es ist schon auf einem Niveau mit z.B. Poncirus uä. was den nutzbaren Fruchtanteil angeht.
Es ist schon auf einem Niveau mit z.B. Poncirus uä. was den nutzbaren Fruchtanteil angeht.
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
Gibt noch anderes Obst an dem nicht viel dran ist, Hagebutten zum Beispiel. Ob es einem den Aufwand Wert ist der damit verbunden ist, bleibt jedem selbst überlassen, aber Tatsache bleibt das Fruchtmark ist essbar, süß und wächst an einer mehrjährigen Pflanze womit es in die Kategorie Obst einzureihen ist.
Re: Blauschote - Decaisnea fargesii
Klar, und so gesehen gibt es eine Menge Obst.
Sogar Celtis australis und Staphylea pinnta könnte man dazuzählen.
Ja, Poncirus und Decaisnea hatten wir auch schon zusammen auf dem Deko-Fruchtteller.
Sogar Celtis australis und Staphylea pinnta könnte man dazuzählen.
Wild hat geschrieben: ↑7. Jun 2021, 15:11
Naja, es ist halt ein ganz netter Gag, die blauen Würstchen mit auf einem Obstteller zu haben.
Es ist schon auf einem Niveau mit z.B. Poncirus uä. was den nutzbaren Fruchtanteil angeht.
Ja, Poncirus und Decaisnea hatten wir auch schon zusammen auf dem Deko-Fruchtteller.