News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fundrosen (Gelesen 4086 mal)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Fundrosen
Ich habe gerade kein absolutes Nahfoto von Princesse de Lamballe.So sieht der Strauch aus.Wenn die Blüten frisch ausgehen haben sie diesen cremeigen Ton.
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Fundrosen
Eben, die Blüten scheinen auch flacher, und meine hat das Engelsblut. Aber es gibt halt so viele weiße Albas... Danke für das Foto!
Du dürftest recht haben: Tour de Malakoff
Du dürftest recht haben: Tour de Malakoff
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fundrosen
Nova hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 15:22Vielleicht doch was annähernd centifolienartig?Erinnert mich sehr an Tour de Malakoff.Die ist auch so locker gefüllt und geht ins Bläuliche.cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 11:03
Ich hab was ähnliches auf einem alten Friedhof in Ratzeburg gefunden. :)
Ja, an die hatte ich auch zwischendurch mal gedacht, da auch Gerda Nijssen sie in Norddeutschland gefunden hat. Danke! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Fundrosen
Ich bin jetzt nochmal ins Unterholz geklettert ,um Tour de Malakoff zu fotografieren.Vielleicht sind die Blüten nicht ganz so repräsentativ,da sie kaum Licht und Luft bekommt,hinter einigen Albas und nährstoffarm unter einer Birke.
Aber schau mal.das Laub kommt schon mal hin.Teilweise sehr derb und sattgrün.
Aber schau mal.das Laub kommt schon mal hin.Teilweise sehr derb und sattgrün.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Fundrosen
Ganz unten im Schatten gehen einige Blüten aber auch mal so auf.Mit weißem Blütenboden.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Fundrosen
ich habe jetzt keine ganz geöffnete Blüte gefunden.Ich mache in den nächsten Tagen noch einmal Fotos davon.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Fundrosen
martina 2 Bei den Albas kenne ich mit Engelsblut vor allem Chloris und noch Aennchen von Tharau.
Es ist wohl auch so,dass es von den Albas unwahrscheinlich viele Naturhybriden und regionale Varianten gibt.Hier in den norddeutschen Knicks und noch nördlicher,findet man zb.sehr viele,die nicht eindeutig zuzuordnen sind.Rosa alba ist halt schon ewig die Robustrose für Hof und Feld im rauen Klima gewesen.
Es ist wohl auch so,dass es von den Albas unwahrscheinlich viele Naturhybriden und regionale Varianten gibt.Hier in den norddeutschen Knicks und noch nördlicher,findet man zb.sehr viele,die nicht eindeutig zuzuordnen sind.Rosa alba ist halt schon ewig die Robustrose für Hof und Feld im rauen Klima gewesen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fundrosen
Mhhh... meine Fundrose scheint heller zu sein und die Kelchblätter schauen auch etwas anders aus... hier mal drei Knospen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fundrosen
Ein weißer Blütenboden ist mir bisher nicht aufgefallen, allerdings sind die Rückseiten der Blütenblätter sehr hell, was recht auffällig ist, da die schweren Blüten immer etwas hängen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fundrosen
Durch den Regen sind leider alle offenen Blüten abgefallen bzw. unansehnlich, aber morgen sollten wieder ein paar blühen, dann mache ich nochmal Fotos. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Fundrosen
Sie ist sehr stachelig:
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Fundrosen
Nova hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 16:37
martina 2 Bei den Albas kenne ich mit Engelsblut vor allem Chloris und noch Aennchen von Tharau.
Es ist wohl auch so,dass es von den Albas unwahrscheinlich viele Naturhybriden und regionale Varianten gibt.Hier in den norddeutschen Knicks und noch nördlicher,findet man zb.sehr viele,die nicht eindeutig zuzuordnen sind.Rosa alba ist halt schon ewig die Robustrose für Hof und Feld im rauen Klima gewesen.
Die sind es beide mit Sicherheit nicht. Andere regionale Varianten gibt es auch bei uns, die sind aber alle von Anfang an reinweiß.
cornishsnow, wahrscheinlich hast du ja schon die Bilder bei hmf gesehen - da dürfte sich so einiges reingeschummelt haben (Robert de diable?), aber ein paar sehen deiner Rose sehr ähnlich. Hier steht bei Farbe allerdings "sehr nuancenreich".
Schöne Grüße aus Wien!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Fundrosen
Doch,jetzt bin ich sogar noch sicherer.So sehen einige auch aus.Ich kroch da im tieften Schatten herum. ;)das muss man berücksichtigen. Ich mache auch noch in den nächsten Tagen Fotos,dann haben wir vielleicht endgültig Sicherheit. ;)cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 17:03
Ein weißer Blütenboden ist mir bisher nicht aufgefallen, allerdings sind die Rückseiten der Blütenblätter sehr hell, was recht auffällig ist, da die schweren Blüten immer etwas hängen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Fundrosen
Guck nochmal hier http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html
Christine Meile hat sehr helle Blüten fotografiert.
Christine Meile hat sehr helle Blüten fotografiert.