News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Extremen Standort zum blühen bringen? (Gelesen 4461 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Extremen Standort zum blühen bringen?
Wieviele Autofahrer treffen die Spur nicht?
Ich spreche aus Erfahrung, nicht zu glauben, wo manche Leute hinfahren (und treten! )
Ich spreche aus Erfahrung, nicht zu glauben, wo manche Leute hinfahren (und treten! )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Kasbek
- Beiträge: 4456
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Extremen Standort zum Blühen bringen?
Wenn's auch was Höheres (und damit vom Kraftfahrer vielleicht besser Wahrgenommenes ;)), allerdings nicht Wintergrünes sein darf: Hemerocallis fulva dürfte selbst dort noch zurechtkommen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Extremen Standort zum blühen bringen?
Dann braucht es auch nichts anderes mehr dort.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Extremen Standort zum blühen bringen?
Jetzt habe ich es geschafft mal wieder ins Internet zu kommen und bin begeistert von euren vielen Anregungen. Danke dafür :D
Beste Grüße Bufo
Re: Extremen Standort zum blühen bringen?
Lilo hat geschrieben: ↑7. Jun 2018, 06:59Man kann es mit Lithospermum versuchen. Die Pflänzchen kannst Du gerne von mir geschenkt bekommen, ...
Das behalte ich mal im Hinterkopf und werde eine Schenkequelle gegen Porto anbieten. :D
Ich habe jetzt eine übersichtliche, für Laien lesbare Liste gemacht und reiche die an Stadt und Kirchengemeinde weiter. Dann sollen die sich entscheiden, was sie mit der Fläche machen wollen. Da stehe ich beratend (und in Grenzen auch helfend) zur Seite.
Beste Grüße Bufo
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Extremen Standort zum blühen bringen?
Carex "Ice Dance" hält bei mir im trockenen Schatten durch. Ist wintergrün.
Mit Blüten ists aber nicht weit her.
Mit Blüten ists aber nicht weit her.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Extremen Standort zum blühen bringen?
Als immergrüner Solist ohne Blühaspekt könnte Euonymus nanus an solchen Ecken bestehen. Mit etwas Glück, bei ausreichendem Lichteinfall, macht er ab dem Sommer rosa Pfaffenhüte.
Hier ein älterer Bestand. Kriecht dicht verschränkt über den Boden, fängt die Streu und wurzelt darin, geht spalierartig ein Stück die Baumstämme hoch.

Hier ein älterer Bestand. Kriecht dicht verschränkt über den Boden, fängt die Streu und wurzelt darin, geht spalierartig ein Stück die Baumstämme hoch.

Re: Extremen Standort zum blühen bringen?
Eggert sagt dazu humoser, kulturfeuchter Boden.
Da ist weder Humus (nicht einmal in homöopathischer Dosierung) noch ist es kulturfeucht. Der Wind trocknet diesen exponierten Standort zusätzlich aus.
An dem von dir gezeigten Standort dürfte ein schöner humoser Waldboden sein, der von den Bäumen drumherum einen rel. guten Windschutz hat.
Trotzdem danke für euer Mitdenken. :D
Ich habe die Liste eingereicht und warte jetzt erst einmal ab.
Da ist weder Humus (nicht einmal in homöopathischer Dosierung) noch ist es kulturfeucht. Der Wind trocknet diesen exponierten Standort zusätzlich aus.
An dem von dir gezeigten Standort dürfte ein schöner humoser Waldboden sein, der von den Bäumen drumherum einen rel. guten Windschutz hat.
Trotzdem danke für euer Mitdenken. :D
Ich habe die Liste eingereicht und warte jetzt erst einmal ab.
Beste Grüße Bufo