News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata (Gelesen 5833 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #15 am:

Liebhabern von Details, die nicht unbedingt die übliche Bollerblüte bei einer Rispenhortensie brauchen, kann ich übrigens auch 'White Lady' ans Herz legen. Sie wurde in der Hauptsichtung meiner Meinung nach zu Recht mit zwei Sternen bewertet, ist jedoch nur selten im Handel zu finden.
Dateianhänge
Hydrangea paniculata White Lady.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #16 am:

Hier ist das I-Tüpfelchen tartsächlich ein kleines Detail. :D
Dateianhänge
h30 Hydradrangea paniculata White Lady Detail.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

enaira » Antwort #17 am:

Die sieht wirklich klasse aus, Troll!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4616
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Secret Garden » Antwort #18 am:

enaira hat geschrieben: 11. Jul 2018, 21:01
Die sieht wirklich klasse aus, Troll!


Ja, die 'White Lady' wirkt frisch und elegant und dazu noch diese hübsche Spitzenkante. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Staudo » Antwort #19 am:

troll13 hat geschrieben: 11. Jul 2018, 19:42
Vor allem dann dann nicht, wenn ich in der Nachsichtung völlig konträre Einstufungen einzelner Sorten im Vergleich zu Hauptsichtung finde. Damals war der Wuchs und die Standfestigkeit übrigens sehr wohl ein Kriterium.


Ich kann nur ganz boshaft vermuten, dass die schlechte Bewertung von für den Markt wichtigen Sorten zu einer „Nachjustierung“ der Bewertigungskriterien führte. Prof. Hertle, der die Staudensichtung leitet, ist es übrigens vollkommen egal, was die Staudengärtner zu seinen Bewertungen sagen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

mame » Antwort #20 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Jul 2018, 20:53
Ich empfehle sie meinen Kunden, die eine zweite oder dritte Sorte suchen. denn bei genauerem Hinschauen sind die zwar kleineren Blütenstände mit ihren großen Randblüten schon sehr interessant.

Genau für diese Situation hab ich sie bisher auch immer empfohlen. Letzten Winter ist mir dann bei mehreren Pflanzen in verschiedenen Gärten aufgefallen, dass die Blüten abgebrochen waren. Es waren allesamt Gärten mit mehreren Rispenhortensien-Sorten von denen aber jeweils nur die 'Great Star' diese abgebrochenen Blüten (an den betroffenen Pflanzen wirklich nahezu alle Blüten) hatte, alle anderen Sorten waren noch intakt. Starke Stürme gab es in dem Zeitraum auch nicht, allerdings war es bereits Januar/Februar und die Gartenbesitzer konnten nicht sagen, wann es genau passiert ist. Wenn man die Blüten als Winterschmuck stehen lassen möchte, finde ich das schon etwas nachteilig.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #21 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Jul 2018, 07:17
troll13 hat geschrieben: 11. Jul 2018, 19:42
Vor allem dann dann nicht, wenn ich in der Nachsichtung völlig konträre Einstufungen einzelner Sorten im Vergleich zu Hauptsichtung finde. Damals war der Wuchs und die Standfestigkeit übrigens sehr wohl ein Kriterium.


Ich kann nur ganz boshaft vermuten, dass die schlechte Bewertung von für den Markt wichtigen Sorten zu einer „Nachjustierung“ der Bewertigungskriterien führte. Prof. Hertle, der die Staudensichtung leitet, ist es übrigens vollkommen egal, was die Staudengärtner zu seinen Bewertungen sagen. ;)


Würde es tatsächlich so eine "Nachjustierung" nach Marktgesichtspunkten fände ich es fatal für die Glaubwürdigkeit wissenschaftlich fundierter Sortimentssichtungen im gärtnerischen Bereich und das mag ich ich auch nicht unterstellen.

Andererseits sollte man diese Sichtungsergebnisse auch immer kritisch lesen. Was drei Sterne bekommen hat, muss nicht überall und für jeden das Nonplusultra seinu nd auch manche als "entbehrlich" eingestufte Sorte hat ihren Wert für den Pflanzenliebhaber.

Aber gerade die Standfestigkeit einer Rispenhortensie ist nun wirklich kein Kriterium, über das man sich nach liebhaberischen Vorlieben streiten kann. Ich habe noch eine andere pdf der Gehölzsichtung ausgegraben mit Fotos von Sorten die nun niemand wirklich braucht. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #22 am:

mame hat geschrieben: 12. Jul 2018, 12:13
troll13 hat geschrieben: 10. Jul 2018, 20:53
Ich empfehle sie meinen Kunden, die eine zweite oder dritte Sorte suchen. denn bei genauerem Hinschauen sind die zwar kleineren Blütenstände mit ihren großen Randblüten schon sehr interessant.

Genau für diese Situation hab ich sie bisher auch immer empfohlen. Letzten Winter ist mir dann bei mehreren Pflanzen in verschiedenen Gärten aufgefallen, dass die Blüten abgebrochen waren. Es waren allesamt Gärten mit mehreren Rispenhortensien-Sorten von denen aber jeweils nur die 'Great Star' diese abgebrochenen Blüten (an den betroffenen Pflanzen wirklich nahezu alle Blüten) hatte, alle anderen Sorten waren noch intakt. Starke Stürme gab es in dem Zeitraum auch nicht, allerdings war es bereits Januar/Februar und die Gartenbesitzer konnten nicht sagen, wann es genau passiert ist. Wenn man die Blüten als Winterschmuck stehen lassen möchte, finde ich das schon etwas nachteilig.


Mame,

taugen Rispenhortensien mit lockeren Rispen und wenigen sterilen Blüten überhaupt etwas für Winteraspekte im Garten?. Die einzige Sorte bei der ich unter diesem Gesichtspunkt pflanzen würde ist 'Limelight', deren Blütenstände oft noch im Frühjahr "intakt" sind. Dafür muss man sie dann mühselig einzeln herausschneiden, wenn sie einem im frischen Austrieb stören. :-\

Und überhaupt... werden diese "Winteraspekte" nicht überbewertet? Auch bei dem häufig beschworenen Winteraspekt von Gräsern und Großstauden kribbelt es mir meist bereits direkt nach Weihnachten in den Fingern und ich greife spätestens dann zur Schere, wenn nach den ersten Schneefällen die Hälfte der Gräser am Boden liegt, die Stängelblätter vom Miskanthus durch den Garten fliegen oder abgeknickte Staudenstängel traurig aus dem Einerleisgrau schauen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

mame » Antwort #23 am:

troll13 hat geschrieben: 12. Jul 2018, 21:13
taugen Rispenhortensien mit lockeren Rispen und wenigen sterilen Blüten überhaupt etwas für Winteraspekte im Garten?. Die einzige Sorte bei der ich unter diesem Gesichtspunkt pflanzen würde ist 'Limelight', deren Blütenstände oft noch im Frühjahr "intakt" sind. Dafür muss man sie dann mühselig einzeln herausschneiden, wenn sie einem im frischen Austrieb stören. :-\

Und überhaupt... werden diese "Winteraspekte" nicht überbewertet? Auch bei dem häufig beschworenen Winteraspekt von Gräsern und Großstauden kribbelt es mir meist bereits direkt nach Weihnachten in den Fingern und ich greife spätestens dann zur Schere, wenn nach den ersten Schneefällen die Hälfte der Gräser am Boden liegt, die Stängelblätter vom Miskanthus durch den Garten fliegen oder abgeknickte Staudenstängel traurig aus dem Einerleisgrau schauen. :-\


Wie gesagt: ich hab ein paar Gärten im Winter besucht und für diese Gartenbesitzer waren solche Winteraspekte schon wichtig. Wie das allgemein aussieht oder in Gegenden, wo die Winter eher matschig-regnerisch ablaufen, kann ich nicht beurteilen. Selber lass ich auch alles stehen bis ca. März, manchmal sogar bis April. Miscanthus binde ich zusammen, dann fliegt nix rum :)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Wühlmaus » Antwort #24 am:

Von Troll13:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich habe noch eine andere pdfder Gehölzsichtung ausgegraben mit Fotos von Sorten die nun niemand wirklich braucht.

Da sind ja echte Flundern Bodendecker dabei :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Wühlmaus » Antwort #25 am:

Weil ich von ihr wirklich begeistert bin, ein Bild der 'Early Sensation' von vor ca 3Wochen:
Dateianhänge
20180712_220918.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Wühlmaus » Antwort #26 am:

Heute sah sie so aus:
Dateianhänge
20180712_220733.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #27 am:

Da hole ich doch eben die neue Gp aus dem Briefkasten und was entdecke ich beim Durchblättern auf S. 5. unter der Überschrift "Missverständnis"?

Ein kurzes Statement von Burkhart Spellerberg zu "Irritationen" bei den "Lesern" zur Frage, welchen Einfluß die Standfestigkeit der gesichteten Sorten auf die Bewertung hatte. Lest es selbst... ;)

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

neo » Antwort #28 am:

Das ist jetzt ein bisschen gemein, weil ich immer länger warten muss auf die Gp. ;)

Deine Early Sensation sieht wirklich toll aus @Wühlmaus! :D
Henki

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Henki » Antwort #29 am:

Du verpasst nichts. Wie heißt dieses schöne Wort? "Verschlimmbessern" ist es, glaube ich. :-X
Antworten