News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gieß- und Beregnungstechnik (Gelesen 3235 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gieß- und Beregnungstechnik
Vielleicht rufst Du am Montag einfach mal bei der Firma an und fragst nach, falls man die Einstellmöglichkeiten nicht aus einer Bedienungsanleitung o. ä. herauslesen kann. Wenn es diese Schraube nicht gibt, muss das ja irgendwie auf andere Weise gelöst sein, denn es ist ja nicht im Sinne des Erfinders, wenn das Ding zwar meterweit spritzt, aber keine Fläche beregnet...
Re: Gieß- und Beregnungstechnik
Andreas! Das werde ich auf jeden Fall machen. Ich bin gerade in Stimmung, dort anzurufen! >:(
;D
;D
Gießen statt Genießen!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Gieß- und Beregnungstechnik
Hi Markus,
Ah komm, es ist Sommer! Als der Regner hier ankam war nicht nur ich nass sondern ganz plötzlich auch GG und der Nachbar, die meine first steps aus nicht nachvollziehbaren Gründen und mit Bierchen in der Hand äußerst amüsant fanden :-X :-X :-X Ja, ich bin halt manchmal fies 8)
MarkusG hat geschrieben: ↑14. Jul 2018, 21:18
Hallo Amur & Schantalle,
leider habe ich eine solche Schraube nicht gefunden! Auch im Bild kann ich eine solche nicht erkennen. :-[[/quote]
Das ist schade! Es muss aber etwas geben, was ähnliche Funktion erfüllt.
Konntest Du den tiefen Sinn des Stiftes entdecken, der von ganz links/oben nach unten/recht in Richtung der oberen Düse geht? Kann man den bewegen? Ich kann nur das Foto betrachten, aber das Loch in dem viereckigen Stiftende sieht aus, als ob man dort eine Nadel, Stück Draht o.Ä. einschieben könnte um den Stift zu drehen.
Oder lässt sich vielleicht die Düse, ggf. die untere, wie bei einer normalen Schlauch-Spritze rein und raus drehen?
[quote]Außerdem ist es schwierig, im laufenden Modus irgendwo rumzuschrauben, dabei werde ich nämlich klitschnass. >:(
Ah komm, es ist Sommer! Als der Regner hier ankam war nicht nur ich nass sondern ganz plötzlich auch GG und der Nachbar, die meine first steps aus nicht nachvollziehbaren Gründen und mit Bierchen in der Hand äußerst amüsant fanden :-X :-X :-X Ja, ich bin halt manchmal fies 8)
Aster!
Re: Gieß- und Beregnungstechnik
MarkusG hat geschrieben: ↑14. Jul 2018, 23:26
Andreas! Das werde ich auf jeden Fall machen. Ich bin gerade in Stimmung, dort anzurufen! >:(
;D
Wenn du es dann raushast kommt es bestimmt regnen! ;D
Du packst das schon. ;)
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gieß- und Beregnungstechnik
Wenn ich mir die anderen Bilder der Herstellerfirma ansehe, dann scheint dein Modell für andere Zwecke vorgesehen zu sein und nicht, um eine einzelne Kreisfläche vollständig und gleichmäßig zu beregnen. Wenn mehrere Regner nämlich nach einenem ganz bestimmten Muster in einem ganz bestimmten Abstand aufgestellt werden, dann kann man so offenbar große (rechteckige) Flächen relativ vollständig und gleichmäßig beregnen. Hast du dir mal die Bilder in der Datei recomendacion-de-marcos-vyr.pdf angesehen?
Re: Gieß- und Beregnungstechnik
Goworo, zu diesem Ergebnis komme ich auch, da gibt es nichts einzustellen.
Gießen statt Genießen!
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gieß- und Beregnungstechnik
Wenn sich das Thema mit Regner gesucht noch nicht erledigt hat, hier mein Fuhrpark ohne die anderen 6-7 Regner, die alle nix taugen.
Der ganz kleine mit verstellbarem Strahlanstieg ist der vielseitigste, aber nicht für größere Flächen gedacht. Teilkreisregner Modell Naan 427 BW
Der mittlere, Unterkronenregner mit fast waagrechtem Strahlanstieg, 4°, Teilkreis nicht einstellbar, Vollkreisregner Modell Naan 6004 SD
Der große Teilkreisregner hat einen Strahlanstieg von 22°, verteilt im Nahbereich halbwegs gut, ist aber mehr für größere Flächen gedacht wo auch der Wind den Strahl etwas angreifen kann bzw der Wind kann ihm nicht so viel anhaben und er kommt trotzdem etwas auf Weite. Modell Farm RC 135.
Alle Regner bleiben mit den Eigenbauschlitten stehen ohne das zusätzlich Steine aufgelegt werden müssen damit sich auch nach 4 Stunden beregnen nichts verstellt. Deswegen auch keine Erdspiesse, weil die gerne im Schlamm rumsuppen wenn der Nahbereich durchnässt ist.
Der ganz kleine mit verstellbarem Strahlanstieg ist der vielseitigste, aber nicht für größere Flächen gedacht. Teilkreisregner Modell Naan 427 BW
Der mittlere, Unterkronenregner mit fast waagrechtem Strahlanstieg, 4°, Teilkreis nicht einstellbar, Vollkreisregner Modell Naan 6004 SD
Der große Teilkreisregner hat einen Strahlanstieg von 22°, verteilt im Nahbereich halbwegs gut, ist aber mehr für größere Flächen gedacht wo auch der Wind den Strahl etwas angreifen kann bzw der Wind kann ihm nicht so viel anhaben und er kommt trotzdem etwas auf Weite. Modell Farm RC 135.
Alle Regner bleiben mit den Eigenbauschlitten stehen ohne das zusätzlich Steine aufgelegt werden müssen damit sich auch nach 4 Stunden beregnen nichts verstellt. Deswegen auch keine Erdspiesse, weil die gerne im Schlamm rumsuppen wenn der Nahbereich durchnässt ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität