Seite 2 von 2
Re: Steinmetzarbeiten
Verfasst: 24. Jul 2018, 13:03
von Roeschen1
Dornroeschen hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 18:33Direkt an das Kastellgelände wurde ein Haus gebaut, ob da Archäologen mal sondiert haben?
Ja, die haben die Baustelle fürs Haus einschließlich des Pools begleitet.
Re: Steinmetzarbeiten
Verfasst: 24. Jul 2018, 13:55
von Gartenplaner
Sehr gut!!
Ich teile unserem Museum mal mit, dass demnächst die Nachbarswiese bebaut wird - allerdings glaube ich nicht, dass sich da was finden wird, das ist zu nah am ehemaligen Überflutungskorridor des Baches vorm Dorf.
Da waren die Römer vorsichtiger, die ganzen villae rusticae in der Umgebung liegen immer etwas die Hügelhänge rauf.
Aber auch auf der Ferraris-Karte von 1778 wird landwirtschaftliche Nutzfläche nur auf den Kuppen und ein Stück die Hänge runter angezeigt, die Senken sind in der Legende als Feuchtwiesen, Weideland angeführt.
So klar getrennt hab ich das nicht kennengelernt, in den Senken gab und gibt es heutzutage Felder, wobei nur noch vereinzelt, das hat seit meiner Kindheit abgenommen, und die Kuppen sind zu einem guten Teil inzwischen auch Weiden, bzw. Grasäcker.
Re: Steinmetzarbeiten
Verfasst: 24. Jul 2018, 20:49
von Roeschen1
Römische Villen, die ich kenne, standen an einer Anhöhe mit Blick ins Tal, wenn Quelle oder Bach vorhanden waren. Sowohl das Kastell in Cannstatt, als auch das in Köngen lagen strategisch am Abhang mit Blick auf das Neckartal. Die Flüsse waren eine wichtige Handelsroute. Steinerne Straßen und Brücken wurden durch die Römer angelegt. Um die Kastelle entwickelten sich Dörfer mit Handwerksbetrieben.
Re: Steinmetzarbeiten
Verfasst: 24. Jul 2018, 21:23
von Gartenplaner
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 20:49Römische Villen, die ich kenne, standen an einer Anhöhe mit Blick ins Tal, wenn Quelle oder Bach vorhanden waren.
...
Ja! Genauso bei uns :)