News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschpflaumen, Saft, mehr (Gelesen 14273 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Mag jemand das Thema Kirschpflaumen zu den Pflaumen verschieben?
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Nein, das ist wie ein Kirschthema zu den Pfirsichen zu verschieben ;D
P. cerasifera ist nicht P. domestica ;) :)
P. cerasifera ist nicht P. domestica ;) :)
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Ich möchte mich dem Thema Saft der Kirschpflaume anschließen. Da ich einen sehr großen Baum habe, der jährlich enorm viele Früchte trägt, habe ich die Früchte einem Bekannten gegeben, der sie zu Schnaps verbrannt hat. Er teilte mir mit, dass die Ausbeute an Schnaps sehr gering war. Hängt das vielleicht mit dem Zuckergehalt zusammen?
Weiters hätte ich eine Frage zu einem Baum den ich aus dem Garten meines Großvaters vor 40 Jahren geholt habe, Die Frucht ist kernlösend. leider kenne ich den Namen nicht. Mein Großvater nannte sie Ringlotten, wie alle runden Pflaumen.
Weiters hätte ich eine Frage zu einem Baum den ich aus dem Garten meines Großvaters vor 40 Jahren geholt habe, Die Frucht ist kernlösend. leider kenne ich den Namen nicht. Mein Großvater nannte sie Ringlotten, wie alle runden Pflaumen.
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Rib hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 14:20
Nein, das ist wie ein Kirschthema zu den Pfirsichen zu verschieben ;D
P. cerasifera ist nicht P. domestica ;) :)
Ja botanisch gesehen,ok,
damit es jeder findet, könnte man auch ein neues Thema aufmachen.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Kirschpflaumenpostings in neuen Thread verschoben. In so gut wie allen Threads über pflaumenähnliches Steinobst kommt früher oder später die wundersame Entdeckung der Kirschpflaume :-)
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Laurin hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 15:53
Ich möchte mich dem Thema Saft der Kirschpflaume anschließen. Da ich einen sehr großen Baum habe, der jährlich enorm viele Früchte trägt, habe ich die Früchte einem Bekannten gegeben, der sie zu Schnaps verbrannt hat. Er teilte mir mit, dass die Ausbeute an Schnaps sehr gering war. Hängt das vielleicht mit dem Zuckergehalt zusammen?
Weiters hätte ich eine Frage zu einem Baum den ich aus dem Garten meines Großvaters vor 40 Jahren geholt habe, Die Frucht ist kernlösend. leider kenne ich den Namen nicht. Mein Großvater nannte sie Ringlotten, wie alle runden Pflaumen.
Vom Aussehen und Deiner Beschreibung her würde ich sagen Du hast da keine Kirschpflaume sondern eine Reneclaude was ja auch dem Namen Deines Großvaters "Ringlotten" entsprechen würde. Ich habe noch nie Reneclauden gebrannt, daher kann ich nicht sagen wie die Ausbeute beim brennen dieser Früchte ist. Cydorian brennt glaube ich, vielleicht hat der schon mal Reneclauden gebrannt und kann über die Ausbeute was sagen.
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
@ Laurin
Ich stimme Tara2 zu. Das kann gut eine Ringlotte, Reneklode sein. Bei mir heißen sie lieber Reineclaude (geschrieben auch Reine Claude, Reine-Claude, gesprochen "Rähne Klohde"), in meinem Dialekt "Rain Glaude".
Der obere Stein und die Früchte links erinnern mich auf den ersten Blick an die Reineclaude von Bavay. Die wird allerdings erst später reif.
Der untere glatte Fruchtstein dürfte zu der Kirschpflaume rechts gehören; ich sehe auch kein Fischgrätmuster an der Rückennaht.
Kirschpflaumen geben aufgrund des geringen Zuckergehaltes keine gute Alkoholausbeute beim Brennen, allerdings gibt es ganz aparte Brände davon.
Renekloden enthalten mehr Zucker und bringen wesentlich mehr Alkoholausbeute. Genaueres zu Brix bzw. Oechslegraden kann Cydorian bestimmt sagen.
Ich stimme Tara2 zu. Das kann gut eine Ringlotte, Reneklode sein. Bei mir heißen sie lieber Reineclaude (geschrieben auch Reine Claude, Reine-Claude, gesprochen "Rähne Klohde"), in meinem Dialekt "Rain Glaude".
Der obere Stein und die Früchte links erinnern mich auf den ersten Blick an die Reineclaude von Bavay. Die wird allerdings erst später reif.
Der untere glatte Fruchtstein dürfte zu der Kirschpflaume rechts gehören; ich sehe auch kein Fischgrätmuster an der Rückennaht.
Kirschpflaumen geben aufgrund des geringen Zuckergehaltes keine gute Alkoholausbeute beim Brennen, allerdings gibt es ganz aparte Brände davon.
Renekloden enthalten mehr Zucker und bringen wesentlich mehr Alkoholausbeute. Genaueres zu Brix bzw. Oechslegraden kann Cydorian bestimmt sagen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Richtig erfreuliches kann ich darüber nicht berichten. Zum Brennen sind beide Obstarten nicht das Gelbe vom Ei, nach persönlicher Ansicht. Habe mal 140 Liter Kirschpflaumen-Maische aus voll ausgereiften Früchten angesetzt, gelang auch fehlerfrei und leicht, ergab aber keinen erstrebenswerten Brand. Das Aroma war ziemlich dezent, um es höflich sagen. Mirabellen- und Zwetschgenband spielen in einer anderen Kategorie. Zuckergehalt 50-55° OE - Ausbeute somit auch traurig.
Reneklodenbrand ist auch nicht der Hit. Die "grosse Grüne" erreicht zwar sehr gute Zuckerwerte, ist aber frisch, eingemacht und getrocknet eine derart leckere und gesuchte Frucht, dass ohne Plantage niemand genug Masse für einen Brand zusammenbekommt. Kommt sie zusammen, ist der Brand wenig ausdrucksstark. Ich finde ihn langweilig, verneige mich aber tief von Jedem, der mehr dahinter spürt.
Reneklodenbrand ist auch nicht der Hit. Die "grosse Grüne" erreicht zwar sehr gute Zuckerwerte, ist aber frisch, eingemacht und getrocknet eine derart leckere und gesuchte Frucht, dass ohne Plantage niemand genug Masse für einen Brand zusammenbekommt. Kommt sie zusammen, ist der Brand wenig ausdrucksstark. Ich finde ihn langweilig, verneige mich aber tief von Jedem, der mehr dahinter spürt.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Wie war das? Mirabellen wurden als Zwetschgen und Reneclauden als Pflaumen eingestuft oder anders rum?. Spielte bei der Steuerabrechnung eine große Rolle. Kann aber mit dem Wegfall des Branntweinmonopols jetzt auch wieder ganz anders sein.
Wir hatten zwei drei mal Große Grüne Reneclauden gebrannt und sehr gute Ausbeute. Geschmacklich wie durchschnittliche Zwetschgen aber eben deutlich billiger.
P. cerasifera hatten wir bisher noch nicht.
Wir hatten zwei drei mal Große Grüne Reneclauden gebrannt und sehr gute Ausbeute. Geschmacklich wie durchschnittliche Zwetschgen aber eben deutlich billiger.
P. cerasifera hatten wir bisher noch nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
wie Du da den Überblick behälst 8) :) Danke fürs Ordnen :-*
Wir haben nur dieses eine Leben.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
Laurin hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 15:53
Ich möchte mich dem Thema Saft der Kirschpflaume anschließen. Da ich einen sehr großen Baum habe, der jährlich enorm viele Früchte trägt, habe ich die Früchte einem Bekannten gegeben, der sie zu Schnaps verbrannt hat. Er teilte mir mit, dass die Ausbeute an Schnaps sehr gering war. Hängt das vielleicht mit dem Zuckergehalt zusammen?
Weiters hätte ich eine Frage zu einem Baum den ich aus dem Garten meines Großvaters vor 40 Jahren geholt habe, Die Frucht ist kernlösend. leider kenne ich den Namen nicht. Mein Großvater nannte sie Ringlotten, wie alle runden Pflaumen.
Ich kenne Reneclauden auch nur als meist nicht steinlösend. Es gibt allerdings auch noch andere gelbe Rundpflaumen. Ich habe hier einige Standorte von "Dubbele Boerenwitte", einer holländischen wurzelechten Pflaume im Sauerland. Die sieht auch so aus..
Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr
BTW Vielleicht ist die 'Dubbele Boerenwitte' ja auch die "Eierpflaume", die Irisfool schon länger sucht.
Hier eine Beschreibunghttp://www.bongerdgrooteveen.nl/pruimen/Dubbele_Boerenwitte/Dubbele_Boerenwitte.php
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Möglicherweise ist das die Eierpflaume die ich schon ewig suche.Nirgends, auch auf keinem Markt zu finden. Stand im Garten in Süddeutschland bei meinen Grosseltern. Namen war unbekannt,oder damals nicht so wichtig. Gross wie ein Hühnerei, extrem sagftig , aromatisch und gut steinlösend.
Hier eine Beschreibunghttp://www.bongerdgrooteveen.nl/pruimen/Dubbele_Boerenwitte/Dubbele_Boerenwitte.php
Re: Kirschpflaumen, Pflaumen und mehr
cydorian hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 17:33
Kirschpflaumenpostings in neuen Thread verschoben. In so gut wie allen Threads über pflaumenähnliches Steinobst kommt früher oder später die wundersame Entdeckung der Kirschpflaume :-)
Das ist kein Wunder bei den Verwandschaftsverhältnissen der ganzen Pflaumenartigen. Ich habe den Tittel des Thread deshalb einmal etwas abgeändert. Denn wir sind gerade jetzt schon wieder weg von den Kirschpflaumen.
@ JörgHSK
Die "Dubbele Boerenwitte" hat etwas andere Fruchtsteine. Hier auf der webseite der vriendenvanhetoudefruit ist eine
Abbildung: http://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/wp-content/pruimen/dubbele%20boerenwitte.jpg