carolinchen hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 09:07
Ich habe bei meiner Wiese mehrmals vertikutiert, in verschiedenen Richtungen, kreuz und quer. Und danach alles sehr gut und tiefgründig abgerecht. Die Erdnarbe war sehr gut aufgerissen. Erst danach habe ich das Saatgut aufgebracht. Gartenplaner hat Dir einige Mischungen verlinkt. Bei Rieger Hofmann bekommt man die Mischungen auch ohne Gräseranteil. Außerdem kann man Einzelsaaten dazu bestellen.
Bei mir im Waldteil (die Lichtsituation ist mit deiner vergleichbar) haben sich viele Blumen aus meiner Wiese eingefunden. Entweder über Samenflug oder weil ich das Mahdgut der Wiese als Mulch genommen habe :D Das müßte also auch bei Dir funktionieren.
Meine Ausgangssaat waren 100% Blumenwiese von Rieger Hofmann, mit zusätzlich Klappertopf als Einzelsaat. Ich mähe einmal in Jahr, so August - September, wenn alle Blüten auf der Wiese durch sind. Für mein nächstes Wiesenstück werde ich eine Grundmischung von Rieger mit mehr Einzelsaaten erweitern, vor allem solche Pflanzen, die sich hier auf den Ausgleichsflächen der Stadt bewehren und Insektenmagneten sind (Natternkopf, Malven etc.).
Nur Mut, das wird schon.
Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht, der mich sehr viel zuversichtlicher an die Sache rangehen läßt. Auf die Mischungen werde ich vermutlich nicht zurückgreifen. Ich bin diese gestern Abend mal durchgegangen. Und es macht meiner Meinung nach keinen Sinn eine Mischung zu verwenden, wenn ca. 1/3 der Arten kalkliebend ist, nicht auf saurem Boden wächst oder Lehmboden bevorzugt. Ich habe mir aus den Listen (fettes Danke an Gartenplaner) die Pflanzen rausgesucht, deren Ansprüche dem hiesigen Standort nahekommen. Liste kommt gleich.