Seite 2 von 27
Re: Astern 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 13:04
von Scabiosa
Danke, enaira. Inzwischen gibt es wieder ein völlig anderes Bild ohne die niedrigen Astern, jetzt nur mit Calamagrostis brachytricha kombiniert und Liriope als Vorpflanzung. Daneben dann der größer gewordene Callicarpa. Insgesamt nun etwas schlichter in der Wirkung und vielleicht auch dauerhafter. Allerdings sät sich das Gras ziemlich heftig aus.
Deine Aster 'Silbersee' finde ich ganz entzückend. Ist die Farbe wirklich wie von Staude beschrieben, 'silbrig violett'?
Auf jeden Fall werde ich sie auf meiner Liste für nächstes Jahr notieren, so eine niedrige Hübsche fehlt hier noch.
Danke fürs Zeigen!
Re: Astern 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 17:09
von enaira
Silbrig-violett kann man durchaus sagen.
Die in der Sichtung attestierte sehr gute Standfestigkeit hat sie nicht, das können 'Veilchenkönigin' und 'Butzemann' besser. Sie ist bei mir allerdings auch, leicht abgestützt, eher 70 cm hoch.
Sie hat von allen meinen A.a. die größten Blüten.
Re: Astern 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 18:34
von Isatis blau
Schön, die Silbersee, ich wollte schon fragen, ob die rosa sein kann. Aster amellus Silbersee wollte ich auch pflanzen. Das, was ich als solche bekommen habe blüht ziemlich rosa.
Dann kann ich es ja nochmal versuchen, Silbersee zu pflanzen.
Re: Astern 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 21:20
von Scabiosa
enaira hat geschrieben: ↑24. Aug 2018, 17:09Silbrig-violett kann man durchaus sagen.
Die in der Sichtung attestierte sehr gute Standfestigkeit hat sie nicht, das können 'Veilchenkönigin' und 'Butzemann' besser. Sie ist bei mir allerdings auch, leicht abgestützt, eher 70 cm hoch.
Sie hat von allen meinen A.a. die größten Blüten.
Danke, enaira!
Das ist eine präzise und hilfreiche Beschreibung, mit der ich was anfangen kann. Für den geplanten Standort wären mir 70cm schon ein wenig zu hoch, weil sie damit schon fast die Höhe der ebenfalls sehr großblumigen Aster frikartii 'Mönch' erreicht.
Re: Astern 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 21:24
von enaira
Isatis hat geschrieben: ↑24. Aug 2018, 18:34Schön, die Silbersee, ich wollte schon fragen, ob die rosa sein kann. Aster amellus Silbersee wollte ich auch pflanzen. Das, was ich als solche bekommen habe blüht ziemlich rosa.
Dann kann ich es ja nochmal versuchen, Silbersee zu pflanzen.
Ich habe meine 2015 bei Förster gekauft.
Re: Astern 2018
Verfasst: 25. Aug 2018, 22:10
von Henki
'Septemberrubin' ist ein paar Tage zu früh dran.
Re: Astern 2018
Verfasst: 25. Aug 2018, 22:59
von Tungdil
'Silbersee' und 'Septemberrubin' sehen aber mal richtig chic aus!
Re: Astern 2018
Verfasst: 25. Aug 2018, 23:29
von Soili
Ich bin begeistert von der Sommeraster A. x frikartii 'Mönch', habe sie an drei Stellen. Sie hat die extreme Trockenheit in diesem Sommer gut weggesteckt und auch in einem Beet in voller Sonne überlebt, wo ich nie gieße.
Dieses Bild ist jedoch vom Vorgarten, wo ich 2-3 mal in der Woche gewässert habe, immer dann wenn Hortensia Annabelles Blätter senkrecht nach unten zeigten...
Re: Astern 2018
Verfasst: 25. Aug 2018, 23:37
von Nova Liz †
@Soili
Die ist mir auch schon aufgefallen .Die klare Blau wirkt auch gut aus der Entfernung.
Davon muss man wirklich mehr haben. :)
Re: Astern 2018
Verfasst: 26. Aug 2018, 08:59
von häwimädel
Eine n. belgii habe ich an drei verschiedenen Standorten stehen:
Sonnig, sand, bauschutt, an der tiefsten stelle im Garten, wo sich Feuchtigkeit sammelt ist sie ca 170 cm hoch, dabei die unteren 60 cm kahl.
Ein Teilstück von ihr im lichten halbschatten, auf besserem Boden, ebenfalls trocken ist ca. 120 cm hoch, die unteren 40 cm kahl,
Ein weiteres Teilstück wurde vor die Hauswand, Südseite gesetzt. Dort schaffte sie heuer gerade mal 80cm, ist aber bis unten belaubt.
Fazit: Wollt ihr nackte beine vermeiden, lasst eure astern dürsten. ;D
Re: Astern 2018
Verfasst: 29. Aug 2018, 22:15
von Nova Liz †
Meine Herbstastern sehen dieses Jahr nicht besonders gut aus.Von denen,die schon zu blühen beginnen und so halbhoch sind,haben die meisten sehr kleine und spärliche Blüten.
Alles in so helllila.Ich frage mich jetzt,ob das alles der Dürrezeit geschuldet ist?Oder haben sich irgendwelche unscheinbaren Sämlinge ausgebreitet?
Ich habe ein schlechtes Foto heute gemacht,welches zeigen soll,was ich meine.Hab nur ich das Problem oder macht ihr ähnliche Beobachtungen?Die Herbstastern wurden bei mir nie gegossen,weil die normalerweise mit ihrem Ausbreitungsdrang immer eingedämmt werden mussten .
Re: Astern 2018
Verfasst: 29. Aug 2018, 22:48
von Nova Liz †
Ah,ich wollte keine Herbstasterabschreckung betreiben ,aber mir ist wirklich letztes Jahr dieses Blütengefissel in dieser Ecke nicht aufgefallen.
Re: Astern 2018
Verfasst: 31. Aug 2018, 09:58
von Weidenkatz
Kann mir jemand mit der richtigen lateinischen Bezeichnung in diesem Fall weiterhelfen? Sorte wird wohl schwer...
Im entstehenden Projektgarten haben wir diverse hohe Astern stehen und ich möchte diese eben beschildern.
Die erste , " Wucheraster" genannt, stammt aus unserem eigenen Garten:
1, 20.hoch und höher, Schneckenspeise, aber so stark wüchsig, dass das ganz egal ist...
Re: Astern 2018
Verfasst: 31. Aug 2018, 10:00
von Weidenkatz
...
Re: Astern 2018
Verfasst: 31. Aug 2018, 10:01
von Weidenkatz
...und dann noch diese...
noch höher, schaffen die 1, 50m mindestens, blühen im Gegensatz zur Wucheraster von Natur aus nur oben, sind unten braunblättrig...