News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2018 (Gelesen 45377 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Astern 2018

nana »

Falls es schon einen Astern 2018 gibt, bitte liebe Mods, dann diesen hier anhängen :D

Diese Aster hat eine kleine Geschichte. Die Straße runter lebte im Eckhaus ein älteres Ehepaar. Das Grundstück ist mit Pflanzsteinen aus Beton begrenzt und jedes Jahr aufs neue war ich total fasziniert von dieser Aster, erstens wegen der Farbe und zweitens weil ich wusste, dass die im bockenheißen Pflanzstein ausharrt und so gut wie nie gegossen wird.

Ich wollte immer mal fragen, ob ich mir Stecklinge abnehmen darf, aber wie das so ist, kam es irgendwie nie dazu. Irgendwann ist der Mann gestorben und die Frau schwer erkrankt, das Haus sich selbst überlassen und unbewohnt. Da konnte ich nicht mehr fragen. Nachdem die Aster nun im Jahr 2016!!! nie gegossen worden war, kamen letztes Jahr im Frühjahr nur mehr kleine Triebspitzen aus dem Kübel und mir war klar: noch einen Sommer ohne Wasser, dann ist auch für diese Aster Ende.

Beim Vorbeilaufen sind mir die drei Triebspitzen aus Versehen abgebrochen und ich habe daraus drei Stecklinge gezogen. Die habe ich letzten Herbst in die Beete gesetzt und war überrascht, wie gut sie sich entwickelt haben. So gut, dass ich dieses Jahr von den erst einjährigen noch mal drei Stecklinge genommen habe. Womit der Bestand bei mir gesichert ist ;D :D

Jetzt - nach langer langer Vorrede - könnt ihr mir sagen, was für eine Aster das sein könnte?
Dateianhänge
NanasLieblingsaster.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Astern 2018

nana » Antwort #1 am:

Hier nochmal ein Steckling im trockenen Boulebahnbeet. Blüht aber noch nicht.
Dateianhänge
NanasLieblingsasterImBoulebahnbeet.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Astern 2018

nana » Antwort #2 am:

Nur so zum Vergleich (Trockenheitsresistenz und Habitus): Aster pyrenaeus 'Lutetia' im Boulebahnbeet.
Dateianhänge
AsterLutetia.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Astern 2018

nana » Antwort #3 am:

Und auch noch zum Vergleich (blüht etwas früher als die Stecklinge): Aster amellus 'Veilchenkönigin'
Dateianhänge
AsterVeilchenkoenigin.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Astern 2018

nana » Antwort #4 am:

Ich schubs das mal nach oben... vielleicht weiß ja doch einer, was für eine Aster das sein könnte
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern 2018

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Es ist eine Pflanze aus der Verwandtschaft von Symphyotrichum (Aster) novi-belgii, bei der im Bild erkennbaren Höhe vielleicht eine der "dumosus"-Sorten. Genaueres lässt sich an Fotos nicht sagen. Dazu müsste man Details prüfen, vor allem die Blättchen der Korbhülle.

Diese niedrigen Herbstastern sind zum Teil ziemlich verträglich gegen Trockenheit. Eine in der gleichen Farbe hatten ich im Kindheitsgarten in den dürresten Sand (Südseite, Gräserkonkurrenz) gesetzt. Hat sie locker hingenommen und sich ausgebreitet.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Astern 2018

nana » Antwort #6 am:

Ah. Genau die Trockenheitsverträglichkeit hatte mich daran zweifeln lassen, dass es eine dumosus sein könnte. Ich habe überall gelesen, die wollten mindestens feucht.

Aber wenn du sagst, dass es darunter eben auch welche gibt, die mit trockenen Standorten zufrieden sind, kann das ja gut sein. Die Höhe beträgt bei mir in magerem Boden um die 35cm würde ich sagen.

edit: eher knappe 50cm.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

enaira » Antwort #7 am:

Hier sehen die dumosus auch recht gut aus.
Und - sie versamen sich bei mir gerne.
Könnte also auch sein, dass es sich bei deiner nicht um eine Sorte, sondern um einen besonders robusten und schönen Sämling handelt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Astern 2018

nana » Antwort #8 am:

Wenn ich die Herkunft bedenke und die Pflanzung im Betonpflanzstein neben hohen Fetthennen und so, vermute ich stark, dass die Aster aus dem Baumarkt oder bestenfalls dem Gartencenter kommt. Aber ist nur eine Vermutung.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Astern 2018

Peace-Lily » Antwort #9 am:

Ach wie schön es gibt auch einen Asternthread. Diese Pflanze ist bei mir noch stark unterrepresäntiert und ich beginng jetzt damit zu recherchieren, welche Sorten zuverlässig wiederkommen und schön sind. Ich mag am liebsten hohe Sorten. Was sind denn da so die Standardempfehlungen oder eure speziellen Empfehlungen? Vieles was man schön blühend im Gartenmarkt kauft kommt ja nicht einfach wieder, sonern vergeht reuelos. Haben die Chrysanthemen eigentlich auch einen eigeen Thread? Oder welche sind da empfehlenswert?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern 2018

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Peace hat geschrieben: 24. Aug 2018, 10:27
... Haben die Chrysanthemen eigentlich auch einen eigeen Thread? Oder welche sind da empfehlenswert?


Bitte sehr: 334 Seiten
Der eigentliche Rausch beginnt dort ab Mitte September. 8)

Zu den hohen Astern weiß ich nicht viel zu sagen. Es gibt hier aber einige Spezialisten. Vielleicht melden sie sich.
Eine novi-belgii, die hier seit langem durchhält, wüchsig, blühfreudig und im Herbst ein Insektenmagnet ist, hatte ich wohl mal vom Straßenrand oder durch den zaun eines verwilderten Gartens. Ich weiß es nicht mehr. Bilder vom letzten Jahr:

Bild Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

AndreasR » Antwort #11 am:

Ich kann da auch nicht wirklich weiterhelfen, aber die Trockenheitsresistenz von solchen Gartencenter-Dumosus kann ich auch bestätigen. Vor zwei Jahren fand ich dort zwei verblühte, heruntergesetzte Töpfchen, mit einem handgeschriebenen Schild "lila", mehr war nicht zu erkennen. Wie so oft wollte ich einfach ein kleines Experiment starten und pflanzte sie in den Vorgarten. Letztes Jahr war Wasser ja im Überfluss vorhanden, aber dieses Jahr blieben diese Stellen bis auf ein paar Schluck Wasser aus der Kanne in der allergrößten Dürrezeit komplett trocken, was der Aster aber offenbar überhaupt nichts ausmachte. Und im Gegensatz diversen anderen Töpfchen, die offenbar meist gestauchte höhere Sorten sind, bleiben diese beiden mit ca. 15 cm wirklich niedrig.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

Scabiosa » Antwort #12 am:

Peace hat geschrieben: 24. Aug 2018, 10:27
Ach wie schön es gibt auch einen Asternthread. Diese Pflanze ist bei mir noch stark unterrepresäntiert und ich beginng jetzt damit zu recherchieren, welche Sorten zuverlässig wiederkommen und schön sind. Ich mag am liebsten hohe Sorten. Was sind denn da so die Standardempfehlungen oder eure speziellen Empfehlungen? Vieles was man schön blühend im Gartenmarkt kauft kommt ja nicht einfach wieder, sonern vergeht reuelos. Haben die Chrysanthemen eigentlich auch einen eigeen Thread? Oder welche sind da empfehlenswert?


'Nachtauge' von Till Hofmann wird hier ca. 160cm hoch. Nach seiner Empfehlung soll ihr wegen der später im Herbst etwas kahlen Stängel eine Vorpflanzung gegeben werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Eingewöhnung hatte ich sie noch einmal nachgeordert und an einen vollsonnigen Standort gepflanzt. Diesen Sommer hat sie ganz ausgezeichnet vertragen, beginnt aber gerade erst damit, vereinzelte Blüten zu öffnen, deshalb ein September-Foto aus den Vorjahren.
Dateianhänge
IMG_4943.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

enaira » Antwort #13 am:

Ein wunderschöne Kombi, Scabiosa!

Am allerbesten sind hier die Aster amellus mit dem Wetter klar gekommen. Und da die Sorten zu unterschiedlichen Zeiten blühen, hat man lange etwas von ihnen.
'Silbersee' gefiel mir in diesem Jahr am allerbesten, war eine der ersten.
Bild vom 20.7., sie blüht noch immer.
Dateianhänge
Aster_amellus-Silbersee.18-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2018

enaira » Antwort #14 am:

Im Steingarten beginnt jetzt 'Butzemann'.
Dateianhänge
Aster_amellus-Butzemann.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten