News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstbrokat, Bronce Elegance und Peterkin - ein Chamäleon? (Gelesen 17144 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #15 am:

Es scheint zwar so, dass Staudos 'Anastasia' aus der Staudensichtung weiter ist als alle anderen Pflanzen, die ich hier unter de Namen 'Anastasia' und 'Mei-Kyo' stehen habe aber ich möchte hier noch kein vorschnelles Urteil abgeben.

Interessanterweise habe ich letzte Woche eine 'Anastasia' von Siebler Stauden bekommen, die ähnlich weit entwickelte Knospen zeigt, die im Gegensatz zu Staudos Exemplar jedoch erst dieses Jahr getopft wurde.
Dateianhänge
Anastasia Sichtung Sept 16.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #16 am:

troll13 hat geschrieben: 3. Sep 2018, 21:04
Am Wochenende haben sich die ersten vorwitzigen Knospen von 'Rotes Julchen' an beiden Sichtungsexemplaren geöffnet. Hier kann ich jetzt schon sagen, dass ich von Sarastro und Horstmann offenbar einen einheitlichen Klon geliefert bekommen habe. Blütezeit wird von beiden Anbietern jedoch mit Oktober bis November angegeben, was hier jedoch nicht zuzutreffen scheint. Auch die Wuchshöhe scheint mir zu gering angegeben zu sein. Bei guter Versorgung erreichen beide Pflanzen bald 80 cm Höhe.

Vergleichsmöglichkeiten mit den Angaben aus der Staudensichtung und aus der National Collection von Judy Barker (GB) sind leider nicht möglich, weil diese Sorte auf beiden Webseiten nicht gelistet ist.

Über diese Sorte ist nur bekannt, dass sie als Sport aus 'Julia' in der Gärtnerei am Nassachtal entstanden ist. Die genaue zeitliche Einordnung bleibt für mich vage. Sarastro schreibt auf seiner Webseite "vor etwa 15 Jahren". Wann immer er diesen Eintrag auch geschrieben haben mag...? ;)


Gestern machte ich bei der Durchsicht der Fotos aus dem letzten Jahr eine überraschende Endeckung .Die Blüten die ich im Herbst letzten Jahres von einer 'Anastasia' mit Herkunft Dieter Gaißmayer gemacht habe, scheinen eine (nahezu?) identische Farbe und Form zu haben wie die Fotos, die ich dieses Jahr von den ersten Blüten von 'Rotes Julchen' gemacht habe. Dieselbe Kamera und alle Fotos nicht farbtechnisch bearbeitet.

Vergleicht mal... ;)
Dateianhänge
Anastasia Gaißmayer I.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #17 am:

Gestern machte ich bei einem Freund eine Enddeckung. Im seinem Vorgarten steht eine Winteraster, die der Idealvorstellung einer 'Anastasia# wohl sehr sehr nahe kommt.

Nun ist er aber von der Sorte Gärtner, der aus dem Bauch heraus schöne Beetsituationen gestalten kann. Namen von Pflanzen, gar botanisch noch, interessieren ihn nicht und er wußte natürlich auch nicht mehr, woher er dieses Chrysanthemum hat.

Ich habe einen Stängel mit nach Hause nehmen dürfen und habe ihn mit meinen Sichtungspflanzen verglichen. Auf den ersten Blick könnte es 'Anastasia' sein. Wuchshöhe, Blütezeit, Blütengröße und -farbe passen aber das Laub scheint etwas abzuweichen. :-\

Eine "ausgewilderte" winterharte Topfchrysantheme vielleicht oder doch eine andere Variante von 'Anastasia' als die, die man derzeit im Handel hier bekommt? ???
Dateianhänge
udos winteraster.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

Jule69 » Antwort #18 am:

Troll:
Ganz ehrlich, vom Aufbau finde ich die zweite aber doch anders...da hängen die Blütenblätter viel mehr, bei Deiner gezeigten sind sie viel straffer oder liegt das am Gießzustand?...ein laienhaften Einwurf...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #19 am:

Zwie Fragen, die mich in diesem Zusammenhang beschäftigen, sind:

Welchen Einfluß hat der Standort und die Pflanzenenährung auf die Blütenform und

wie verändert sich die Blütenform im Lauf der Saison?

Die heute gezeigte Pflanze scheint sich auch in der Laubform von dem zu unterscheiden, was ich hier bis jetzt stehen habe. Das muss ich vielleicht noch einmal genauer nachprüfen.

Interssanterweise sehen bis auf 3 Ausnahmen alle 17 Sichtungsxemplare, egal, ob ich sie als 'Anastasia' 'Mei-Kyo', 'Julia', 'Rotes Julchen' oder 'Herbstbrokat' erworben habe, ohne Blüte für mich völlig identisch aus. ???

Die "Abweicher" sind einmal 'Anastasia' und 'Mei-Kyo' von Junge, die im Frühjahr erst einmal rückwärts gewachsen sind und sich erst jetzt langsam berappeln und ein Exemplar von Schachtschneider, in dem ich schlichtweg eine Fehllieferung vermute. So dicke rötliche Stängel und so großes grobes Laub hat keine der anderen Sichtungspflanzen.

Es ist an der Zeit, dass sich hier endlich Knospen öffnen! >:(

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

Jule69 » Antwort #20 am:

Deine Frage:
Welchen Einfluß hat der Standort und die Pflanzenenährung auf die Blütenform
folgt ja meiner Äußerung.
Da bin ich aber jetzt mal gespannt.
Gießen ist klar...was nicht gegossen wird, hängt schlaff runter, aber Düngergaben und Standort spielen sicher auch eine große Rolle.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #21 am:

Habe diesen "neuen Typ" jetzt mal mit den Fotos von 'Anastasia' aus GB, die kaieric und einer "Unbekannten", die Ruby hier letztes Jahr gezeigt haben.

Sowohl die Blütenfüllung als auch das Detail der kupfrigen Mitte sind Übereinstimmungen. Falls beide hier mitlesen... Fotos erwünscht. Sind eure Pflanzen schon in Blüte?

Sämtliche Sichtungspflanzen von 'Anastasia' zeigen hier noch keine einzige geöffnete Blüte, während "Udos Winteraster" in Vollblüte ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

lerchenzorn » Antwort #22 am:

Die Pflanze von Deinem Freund ist interessant, auch wenn man eine weniger harte Topf-Sorte nicht ausschließen kann.
Sie erinnert durchaus an die Pflanzen, die Ruby und kaieric im letzten Jahr als namenlosen Altbestand bzw. Kauf in UK im Chrysanthemen-Thread gezeigt haben und bei denen wir wegen
- ihrer vollständigen Füllung
- der Ähnlichkeit mit britischen Katalogbildern
- der durchgefärbten Blütenblätter
die echte 'Anastasia' in Erwägung gezogen hatten:
Pflanze von kaieric
Pflanze von Ruby (oben rechts und mittleres Bild)

Fragt sich, welche deutschen Staudenbetriebe diese Sorte in Vermehrung und im Angebot haben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #23 am:

Die Frage scheint eher zu sein, "ob" einer der Anbieter im deutschen Sprachraum diese Pflanze im Angebot hat?

Der Garten meines Freundes ist vor ca, 20 Jahren angelegt worden. Wer weiß, wann und wo er die die Pflanze geschnorrt hat. ;)

Die relativ gesicherte 'Mei Kyo', die schon zu Lebzeiten meiner Mutter (1984 verstorben) hier im Garten existierte, ist ein Beispiel dafür, wie lange solche Winterastern "unerkannt" überleben können.

Aber was hat dann die Staudensichtung 2002 gesichtet? Die Pflanze mit gesicherter Herkunft aus dieser Sichtung durch Staudo zeigt hier gerade eine einzige Knospe mit einem Hauch von Farbe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Das hatte ich für geklärt gehalten. Es dürfte der aktuell in D verbreitete 'Mei-Kyo'-ähnliche oder damit identische Typ sein.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

Ruby » Antwort #25 am:

Ich muss bei meiner Bekannten mal nachfragen ob sie bereits blüht. Meine Ausgepflanzte hat leider nicht überlebt was mich nicht wunderte, sie hatte keine Überwinterungsknospen. Den Topf für Lerchenzorn, den ich im April mitbringen wollte, habe ich vor ein paar Wochen entdeckt, der Austrieb ist nun ca. 10cm hoch. Sehr beachtlich dass der bei der Dürre überlebt hat ;)

Spaß beiseite, ich bekomme natürlich Nachschub der bereits getopft ist. Notfalls Überwinterung im kalten WG.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #26 am:

Wenn es so ist, dann "ähnlich". "Identisch" ist schon anders, wenn ich mir die Fotos von Gaißmayers 'Anastasia' anschaue.

Aber warum sehen alle drei Exemplare von 'Herbstbrokat', die ich hier habe, bis heute nicht anders aus als diese "Anastasia" der Sichtung und das Exemlar von Gaißmayer und anderen? Das will mir einfach nicht in den Kopf.

Von dem von Karl Foerster ausgelesenen Sport wird bei Tarouka/Schneider (1923) sogar berichtet, dass er einer frühere Blütezeit hat als die 'Anastasia', die sie damals kannten. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Die Blütenfarbe sollte, von fehlfarbigen Köpfen abgesehen, schon deutlich verschieden sein.

Ruby, das ist schön zu lesen. Danke! Es hat keine übergroße Eile, aber diese Pflanze hätte ich gern irgendwann im Garten. (Der letzte Winter hat in vielen, auch in sehr alten Chrysanthemen - Stöcken zugeschlagen. )
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8320
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

Anke02 » Antwort #28 am:

Ich habe dich hier nicht vergessen troll. Die Knospen von Mei Kyo im Kübel sind auch hier noch geschlossen. Sie ist aber immer spät dran. Fotos sobald es soweit ist.
Sonnigliebe Grüße
Anke
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...

troll13 » Antwort #29 am:

Die Stunde der Wahrheit naht... ;D

'Anastasia', Klon der Staudensichtung 2002
Dateianhänge
Anastasia Staudensichtung 071018.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten