Seite 2 von 2

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 30. Aug 2018, 17:43
von mavi
Danke für die Bilder und Hinweise zum Sechseckgeflecht. :)

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 30. Aug 2018, 18:49
von Henki
Über so eine Hilfsmaßnahme habe ich schon mehrfach nachgedacht. In einigen englischen Gärten scheint das ja gängige Praxis zu sein. Ich möchte mir die Zottelei bei großzügigeren Beständen und zahlreichen Beeten nicht vorstellen, wenn der Staudenrückschnitt ansteht.

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 30. Aug 2018, 20:04
von Blommorvan
Der Fluch der Größe.

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 31. Aug 2018, 16:36
von Jule69
Hoffentlich denke ich nächstes Jahr im Juni an diesen Tipp :-X

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 31. Aug 2018, 16:58
von Isatis blau
Dieses Sechseckgeflecht gibt es in verzinkt und unverzinkt, man nimmt es auch für Körbe, in die man Bäume pflanzt, damit die Wurzeln nicht gleich von Wühlmäusen gefressen werden.

Die unverzinkte Variante ist in einem Kalk enthaltenden Boden nach einem Jahr verschwunden. Vielleicht ist das eine Möglichkeit Einweggitter zu erhalten. Dietmar hätte dann auch gleich seine Eisendüngung im Boden.

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 4. Sep 2018, 06:42
von Gartenentwickler
Kann ich das bei allen höheren Astern machen,weiß nicht genau welche Sorte ich habe. Sind ca. 80-100 cm hoch, blühen weiß und rosa im Herbst.

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 4. Sep 2018, 06:54
von realp
Staudo hat geschrieben, dass das geht. Sie würden nur etwas später blühen. Ich habe ganz viele sehr hohe. Ich mach das einfach mal. So geht das mit der Auseinanderfallerei jedenfalls nicht mehr weiter ...

Re: Einkürzen von Astern - wie ?

Verfasst: 21. Sep 2018, 22:56
von Dunkleborus
Wenn sie eng genug stehen, ist auch das kein Problem.