News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rote Weinberg-Pfirsiche (Gelesen 5505 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

Elro » Antwort #15 am:

Rib hat geschrieben: 22. Sep 2018, 21:39
Meiner hängt heuer auch voll, leider kann die Ernte durch die Trockenheit versaut sein. Irgendwie stagniert die Reifung.

Nicht zu lange warten, ich habe vor 10 Tagen geerntet als ich zwei Eimer Fallobst davon aufgesammelt habe und die Früchte am Baum noch fest und schwer zu lösen waren. Innerhalb zwei Tagen war alles reif und ich habe sie im Kühlschrank gelagert. Eine "Champignonskiste" voll davon wartet darauf, daß ich sie morgen verwerte.
Die gefallenen hatten teils KEF am Stielansatz. Also darum nicht warten bis sie vollreif auf dem Baum sind.

Pfirsichwickler hatte ich dieses Jahr das erste mal beim Ellerstädter aber nicht beim Blutpfirsich.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

Rib-2BW » Antwort #16 am:

Und wenn sie länglich sind und Hasen sie mögen, dann sind es rote Gelbe Rüben. ;D

Bisher sind meine Pfirsiche noch hart und die KEF ist hier noch kein Problem. Das Fruchtfleisch hat keine nennenswerte Dicke.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

Elro » Antwort #17 am:

Rib hat geschrieben: 22. Sep 2018, 23:34
Das Fruchtfleisch hat keine nennenswerte Dicke.

Was meinst Du damit?
Die Weinbergpfirsiche werden mit und ohne Fruchtausdünnung nicht groß, zwischen 4 und 6 cm Durchmesser ist normal, siehe Bild von Aella. Durch den Überbehang hatte ich sogar viele 3cm Winzlinge die ich entsteint einfach dampfentsaftet habe weil diese Zwerge zu häuten doch zu aufwändig war.
Das Fruchtfleisch hat meist eine Dicke zwischen 1-1,5cm.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

Rib-2BW » Antwort #18 am:

Die Früchte sind sicher nicht reif und ich weiß, dass die Sorte keine großfruchtige ist, habe sie ja schon ein paar Jahre ;D aber selbst die derzeit großen Exemplare schaffen die 4 cm nicht.

Links ein großes Exemplar, links durchschnitt.
Dateianhänge
IMG_20180923_003530_HDR.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

Rib-2BW » Antwort #19 am:

Fruchtfleisch sitzt derzeit noch sehr fest am Stein, Farbe heuer schlechter ausgebildet. Bilder vor kurzem aufgenommen.
Manche Exemplare haben noch einen stark ausgebildeten Zipfel. Das ist bei mir nicht normal.
Dateianhänge
IMG_20180923_003911.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

Elro » Antwort #20 am:

Rib hat geschrieben: 23. Sep 2018, 00:48
Die Früchte sind sicher nicht reif und ich weiß, dass die Sorte keine großfruchtige ist, habe sie ja schon ein paar Jahre ;D aber selbst die derzeit großen Exemplare schaffen die 4 cm nicht.

OK, ich dachte nicht, daß Du den Baum schon länger hast, sorry.
Nach den Bildern zu urteilen, würde ich sagen, das wird nix mehr. Die sind stecken geblieben.
Selbst meine 3cm Minis waren innen dunkelrot, allerdings wohl verschrumpelt wegen Pfirsichschorf.

Überhaupt kann ich das nicht verstehen, alle meine Pfirsiche hatten Pfirsichschorf und das trotz der Trockenheit und dem luftigen Standort. Könnte höchstens das nasse Frühjahr Schuld sein.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

oile » Antwort #21 am:

Meine hatten auch Schorf, es ist beim Verarbeiten ein mühsames Geschnitzte.
Hier mal zwei halbwegs gute Exemplare, rechts der Weinbergpfirsich, links der grünliche.
Dateianhänge
IMG_20180923_115938.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

leonora » Antwort #22 am:

Wenn man die Bäumchen aus Kernen zieht, kann man nicht wissen, ob die Früchte später mal rot durchgefärbt oder marmoriert sind. Ist halt etwas Lotterie bei den Genen. ;) Spätestens beim Kochen werden aber auch die marmorierten tiefrot.

@oile
Dein Roter Weinbergpfirsich ist ungewöhnlich hell und es fehlt dieser typische dichte mausgraue Filz. Hattest du den entfernt?

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

oile » Antwort #23 am:

Ich habe keinen Filz entfernt, finde die Pfirsiche aber auch dieses Jahr weniger grau. Ich habe schnell mal einen leider schon lädierten aufgeschnitten.
Dateianhänge
IMG_20180923_121808.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

leonora » Antwort #24 am:

Eine besonders helle und wenig behaarte Variante womöglich. Weißt du die Herkunft?

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

Rib-2BW » Antwort #25 am:

Trotz der schlechten Entwicklung meiner Pfirsiche, versuche ich immerhin das Saatgut zu retten.

@Oile: Habe ich das richtig verstanden, der grüne Pfirsich ist auch ein roter Weinberg?

@Elro: Kein Grund zur Entschuldigung, woher solltest du das auch wissen? :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

oile » Antwort #26 am:

Rib hat geschrieben: 23. Sep 2018, 12:59

@Oile: Habe ich das richtig verstanden, der grüne Pfirsich ist auch ein roter Weinberg?



Nein, das ist eine regionale (Sorte)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

cydorian » Antwort #27 am:

Streiche die Pfirsiche einfach dieses Jahr. Hier sind auch alle Sorten zerstört. 3cm - Früchte, Reifestop, am Baum vertrocknet. Fast vier Monate ohne Regen und fast einen Monat mit >32°C haben nicht nur alle anderen unbewässerten Obstarten, sondern auch die Pfirsiche zerstört. Letztes Jahr Rekordfrost, dieses Jahr Rekordtrockenheit, so ist das eben. Wir sind auf dem besten Wege in spanische Verhältnisse, dort kostet bewässerbares Land gleicher Bodengüte das dreifache wie nicht bewässerbares Land.

Es hat auch alle gleichermassen getroffen. Die kernechten Robusten, die auf eigener Wurzel, einfach alle. Die Sorte ist nicht das Problem, sondern das Klima.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

leonora » Antwort #28 am:

So extrem wie heuer ist es nicht alle Jahre, es wird auch wieder feuchtere Sommer geben. Dann sind die Pfirsiche besser, aber dafür schmecken dann wahrscheinlich die Feigen wässrig. ;D ;)

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Rote Weinberg-Pfirsiche

oile » Antwort #29 am:

leonora hat geschrieben: 23. Sep 2018, 12:22
Eine besonders helle und wenig behaarte Variante womöglich. Weißt du die Herkunft?

Den roten Weinbergpfirsich habe ich aus Oschatz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten