News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer war das? (Gelesen 30931 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wer war das?
@RosaRot:
Nein, das ist eine Fläche, die seit drei Wochen nicht weiter begangen wurde. Deswegen war ich über die Spur auch etwas erstaunt. Und die Spur führt auch unter einem niedrigen Baum durch. Also kein Weg für Menschen.
Zumal Gras und Moos eher gedrückt wurden als dass es aussieht, als ob etwas dort entlang gezogen wurde.
Merkwürdig.
Ich glaube, es wird im Dunkeln bleiben, wer das war...
LG Piccolina
Nein, das ist eine Fläche, die seit drei Wochen nicht weiter begangen wurde. Deswegen war ich über die Spur auch etwas erstaunt. Und die Spur führt auch unter einem niedrigen Baum durch. Also kein Weg für Menschen.
Zumal Gras und Moos eher gedrückt wurden als dass es aussieht, als ob etwas dort entlang gezogen wurde.
Merkwürdig.
Ich glaube, es wird im Dunkeln bleiben, wer das war...
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19077
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wer war das?
Sieht auf den ersten Blick schon aus wie eine Reifenspur eines relativ leeren Schubkarren. Scheinbar ist da auch etwas vom Boden auf dem Moos.
Aber die vorherigen Einschränkungen lassen mich dran zweifeln. Da wäre es interessant den Verlauf weiter zu verfolgen.
Aber die vorherigen Einschränkungen lassen mich dran zweifeln. Da wäre es interessant den Verlauf weiter zu verfolgen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wer war das?
Ich kann mir schon vorstellen, dass das ein regelmäßig begangener Tierwechsel ist. Wenn ich die benachbarten Pflanzenteile als Maßstab nehme, scheint die Spur sehr schmal zu sein.
Ähnlich stark "ausgelatschte" Wechsel ziehen sich hier öfter einmal zwischen den Mauselöchern im Steingarten, sind aber nie so schnurgerade. Bei mir könnten sie vom Mauswiesel sein, bei Dir vielleicht von etwas größerem. Hermelin, Steinmarder, Katze ... ? Wanderratte?
Ähnlich stark "ausgelatschte" Wechsel ziehen sich hier öfter einmal zwischen den Mauselöchern im Steingarten, sind aber nie so schnurgerade. Bei mir könnten sie vom Mauswiesel sein, bei Dir vielleicht von etwas größerem. Hermelin, Steinmarder, Katze ... ? Wanderratte?
Re: Wer war das?
Die Spur beginnt an einem Totholz-Haufen und endet nach ca. 5 m mitten auf der Fläche. Alles mysteriös.
Am Anfang der Spur ist eine kurze Unterbrechung, ca. 15 cm.....
@lerchenzorn: die Spur ist das erste Mal aufgetaucht. Vor ca. 2 Wochen war sie noch nicht da. Es sind keine Fußspuren zu erkennen.
Am Anfang der Spur ist eine kurze Unterbrechung, ca. 15 cm.....
@lerchenzorn: die Spur ist das erste Mal aufgetaucht. Vor ca. 2 Wochen war sie noch nicht da. Es sind keine Fußspuren zu erkennen.
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wer war das?
Die Tritte müssen sich im Bewuchs nicht deutlich abzeichnen. Dass die Spur mitten in der Fläche aufhört, spricht ebenfalls für ein kleines bis mittelkleines Säugetier, das genau dort etwas bestimmtes sucht oder holt. 15 cm Lücke sind eine lockere Sprungdistanz. Irgend eine Maus käme auch in Frage, die z. B. Samen, Rhizome, Pflanzenteile oder etwas anderes sammelt.
Re: Wer war das?
Dann hoffe ich mal, dass es "nur" eine Maus ist. Am Ende des Weges liegen viele Kerne von einer Pflaume/Kirschpflaume.
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wer war das?
Das erkärt eigentlich alles. Da hat jemand viel zu schleppen und viele Gänge zu machen.
Re: Wer war das?
Das ist wohl dann die Lösung. Danke Euch allen.
LG Piccolina
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wer war das?
Piccolina hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 15:15
Dann hoffe ich mal, dass es "nur" eine Maus ist. Am Ende des Weges liegen viele Kerne von einer Pflaume/Kirschpflaume.
Ja, bestimmt ist es eine Maus (oder mehrere).
Würdest Du den Totholzhaufen einmal abräumen, fände sich vermutlich ein Lager mit zernagten Schalen - hier finde ich so etwas häufig.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wer war das?
Also eine Maus würde reichen... ;D
Vielleicht setz ich das ganze Material mal um. Mal sehen, was sich noch so findet...
LG Piccolina
Vielleicht setz ich das ganze Material mal um. Mal sehen, was sich noch so findet...
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Wer war das?
Nein, eine Schleifspur ist das sicherlich nicht.
Wenn Du keine Wildkamera hast, oder anschaffen möchtest, dann frag doch mal beim örtlichen Jagdpächter, oder Jäger. Oft sind dieses auch an solchen Informationen interessiert und stellen deshalb ihre Kamera gerne auf. (war hier auch so)
Das ist auch mein erster Gedanke und lässt sich vielleicht mit Hilfe einer Wildkamera klären. Ich würde sie so aufstellen, dass auch die Abzweigung mit erfasst wird. Wenn es sich doch um einen Wildwechsel (Fuchs, Marder, Waschbär o.ä.) handeln sollte, kann man sicherlich bald auf aussagekräftige Bilder hoffen.
Wenn Du keine Wildkamera hast, oder anschaffen möchtest, dann frag doch mal beim örtlichen Jagdpächter, oder Jäger. Oft sind dieses auch an solchen Informationen interessiert und stellen deshalb ihre Kamera gerne auf. (war hier auch so)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer war das?
Mich beschäftigt viel mehr die Kacki weiter oben - warum schreibt denn niemand, dass die vom Wildschwein ist - die machen doch solche buckeligen Würstel.... auch Rehe kämen in Frage.... hm...
Re: Wer war das?
Hallo Nemi,
eine Wildkamera steht schon länger auf meinem Wunschzettel. Aber wenn man sich vielleicht eine beim Jäger leihen kann, wäre das natürlich klasse. Im Schnee hab ich schon so manche Spur entdeckt, die ich nicht identifizieren konnte.
LG Piccolina
eine Wildkamera steht schon länger auf meinem Wunschzettel. Aber wenn man sich vielleicht eine beim Jäger leihen kann, wäre das natürlich klasse. Im Schnee hab ich schon so manche Spur entdeckt, die ich nicht identifizieren konnte.
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer war das?
Für drei Wochen und ein kleines Tier finde ich den Weg wirklich sehr ausgetreten. Merkwürdige Sache - eine Kamera wäre sicher gut, die sind doch auch nicht mehr so teuer, glaube ich.
- oile
- Beiträge: 32052
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wer war das?
Och, wenn der "Weg" sehr oft belaufen wurde, kann ich mir das schon vorstellen. Katzenwege sehen auch so aus. Aber die würden ja nicht im Nichts verschwinden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!