News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Delphinium, Rittersporn (Gelesen 56222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Delphinium, Rittersporn

trudi » Antwort #15 am:

Mit dem Haus haben wir vor 18 Jahren auch diese Ritterspörner übernommen. Jedes Jahr können wir uns mit mehreren Blütenperioden an diesen alten Rittern erfreuen. Sie sind auch sehr standfest und brauchen nicht angestielt werden. Manche Blütenstiele haben einen Durchmesser von mehr als einen Zentimeter...Immer wieder habe ich mal weitere Ritterspörner versucht anzusiedeln. Es ist mir aber nicht gelungen. Seit ich in den Gartenforen surfe habe ich aber einiges dazugelernt und oh Wunder, ich habe weißen Rittersporn ausgesät und er blüht jetzt. Die Samen habe ich von Martina bekommen. Vielen Dank nochmal, ich hoffe du liest es hier? Ich bin ganz stolz, dass es mir gelungen ist. Auch habe ich den Tipp von Raphela beherzigt und sie in einen bodenlosen Topf gepflanzt.
Dateianhänge
Ritterw01k.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenlady » Antwort #16 am:

Auch habe ich den Tipp von Raphela beherzigt und sie in einen bodenlosen Topf gepflanzt.
warum sollen sie in einen bodenlosen Topf gepflanzt werden? Den Tipp von Raphaela kenne ich nicht, weiß auch nicht wo ich suchen soll.Schön all die Ritter :DHier ist die letzte Blüte von ´Atlantis Lichtblauw´ mit der gelben Biene, es ist aber kein stolzer Ritter, eher ein Ritterzwerg.
Dateianhänge
Atlantis_Lichtblauw_180605.jpg
annette
Beiträge: 31
Registriert: 11. Aug 2004, 10:23

Re:Delphinium, Rittersporn

annette » Antwort #17 am:

Meine ultimativen Rittersporne habe ich bei http://www.delphinium.co.nz/index.htmlgefunden. Neuseeländische Gärtnerei, die elatum-seedlines vertreibt.Habe es letzes Jahr ausprobiert; sie blühten im ersten Jahr - überwinterten vorzüglich und blühen nun wieder.Sie sehen wirklich so aus wie auf den Fotos dort!LG, Annette
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Delphinium, Rittersporn

trudi » Antwort #18 am:

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenlady » Antwort #19 am:

danke maggi, die Seite sieht ja toll aus ( .php am Ende gehört auch zum Link, habe ich von Hand zugefügt). Werde ich in Ruhe lesen beim nächsten Regen ;)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Delphinium, Rittersporn

daylilly » Antwort #20 am:

@annette, dein link ist ja prima! Eine elatum-hybride habe ich auch, Foto muß ich noch raussuchen.Dies ist Gletscherwasser, wirkt auch so wässrig frisch-eisig, vor allem im Schatten.
Dateianhänge
Imgp0455DelphGletsch.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Delphinium, Rittersporn

daylilly » Antwort #21 am:

Und hier noch eine Einzelblüte.
Dateianhänge
Imgp0516DelphGletsch.jpg
See you later,...
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

potz » Antwort #22 am:

Hat zufällig jmd. ein Bild von 'Berghimmel' ?Bittebitte .... dankedanke ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Delphinium, Rittersporn

Querkopf » Antwort #23 am:

Hallo, Walter,direkt verlinken kriege ich mal wieder nicht hin - aber wenn du hier klickst und dann in der Suchfunktion "Berghimmel" eingibst, kommst du an (Bild ist zwar wirklichkeitsnah, aber das Original ist viiiiel schöner :D. Bezíehungsweise: es wäre, wenn meins nicht grad wieder die Schnecken rasiert hätten >:( ).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

potz » Antwort #24 am:

@querkopf, danke für den Link ... den Unterschied von 'Berghimmel' zu 'Gletscherwasser' seh ich nicht (zumindest nicht auf den Fotos) :-\ .. wahrscheinlich ist das Blau von 'Berghimmel' "blauer".Hmm .. jetzt weiß ich es wieder nicht, was ich da rumstehen hab .. ich hatte mal beide bestellt und jetzt stehen 4 identische Pflanzen rum .. nach deinem Foto dachte ich es wär 'Gletscherwasser' .. und jetzt ???Naja .. egal ... schön sehen sie aus zur Zeit und das zählt !!!Mein Pflanzung besteht aus 4 'Gletscherwasser', 2 'Finsteraarhorn', 2 'Tempelgong' und im Vordergrund ein paar 'Völkerfrieden' ... alle 5 Jahre alt und mächtige Oschis.z.Z. stell ich mir immer meinen Liegestuhl davor und glotz ins Blau .. und seh den 'Kolobris' (Taubenschwänzchen) beim Nektarzapfen zu ... herrlich!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Delphinium, Rittersporn

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Walter,
... wahrscheinlich ist das Blau von 'Berghimmel' "blauer"...
jep, das isses: 'Berghimmel' ist in echt so richtig sommernachmittagssatthimmelblau mitohne jeden UV-Schutz, 'Gletscherwasser' hingegen blasser/eisiger/wässriger ;D... Hast natürlich Recht, die Net-Fotos sind leider nicht so doll aussagekräftig. Und du hast erst recht Recht damit, dass sie einfach alle schön sind (aaarrg, dass mir die Sch... -Schnecken wieder die Hälfte der Juni-Blüte vermasselt haben >:( >:( :-X...). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

potz » Antwort #26 am:

Querkopf, wenns bei dir so ein Problem ist mit den Rittern und du ein "Freund des Blau" bist, dann versuchs doch mal mit Ochsenzungen - Anchusa azurea. Es ist eine der wenigen Pflanzen bei mir, die die Schnecken nicht anrühren.Ich hab ein paar neben den Rittern und sie passen gut zusammen. Anchusa beginnt mit der Blüte 2 Wochen vor den Rittern und macht dir schon mal den Mund wässrig, kann so an die 150 hoch werden und (sogar die Sämlinge von) 'Loddon Royalist' hat/haben ein fantastisches Leucht-Blau (Enzian-Blau?). "Beet" brauchen sie keins .. wachsen bei mir in der Wiese/Freifläche.Einziger Nachteil: sie sind "kurzlebige Stauden", 3-4Jahre, also Samen sammeln und nachziehen.Wenn du Samen willst - melden ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Delphinium, Rittersporn

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, Walter,Anchusa? Au ja, gerne :D, dankeschön! (PM kommt gleich.)Mit meinen innig geliebten Ritterspörnern isses ja eigentlich gar nicht so problematisch. Und nachdem ich jetzt das Entsprechende unternommen habe, sollte es eine ordentliche Herbstblüte geben :)... Für den Moment ärgere ich mich bloß über die eigene Blödheit, könnte mich sonstwohin beißen: wieder drauf reingefallen, dass der Austrieb lange vor den Schnecken kam und schön üppig aussah - und einfach vertrauensvoll nix gemacht. Hätte ich nach den Erfahrungen vergangener Jahre besser wissen sollen, ich hab' die Kraxel-Fähigkeiten der Schleimer schließlich schon öfter bestaunen müssen :-\.'Lanzenträger' und 'Berghimmel' haben es übrigens trotz alledem gepackt und blühen. Zwei Belladonna-Sorten, deren Namen ich nicht weiß, legen auch grad los - ganz unritterlich geht's in meinem Gärtchen also doch nicht zu ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Delphinium, Rittersporn

pumpot » Antwort #28 am:

Extrem standfest und robust ist dieser gefüllte. Drängelt sicht trotz der gefüllten Blüten nicht in den Vordergrund.
Dateianhänge
Delphinium_Susan_EdmundsRimg0642.JPG
plantaholic
ronja
Beiträge: 309
Registriert: 3. Mai 2005, 14:08
Kontaktdaten:

Nördliches Mühlviertel

Re:Delphinium, Rittersporn

ronja » Antwort #29 am:

Endlich blühn sie auch bei mir. Hier mein Lieblingsrittersporn, leider kenn ich seinen Namen nicht ???
Dateianhänge
Rittersporn_hellblau.JPG
Alles Liebe, Heidi
Antworten