News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1) (Gelesen 13672 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Rib-2BW » Antwort #15 am:

Kleines Update.
Seit drei o. vier Tagen benutze ich eine Profipflanzenlampe um die Sämlinge ab vier Uhr nachmittags, zwei, drei Stunden länger mit Licht zu versorgen. Dadurch haben sich die Sämlinge stark weiter entwickelt. Eine weitere Vergeilung konnte ich somit entgegen wirken.

Bei der Profi-Beleuchtung handelt es sich um den Kamerablitz eines meiner alten Smartphones. ;D

Dateianhänge
IMG_20181223_120621_DRO.jpg
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Vogelsberg » Antwort #16 am:

Sehr spannend :D... vor allem, weil ich gespannt bin, ob die rotstieligen Sämlinge dann auch rotes Laub und rotfleischige Äpfel bekommen :D

Bei einem Video von Lubera - wo es um die gezielte Zucht von rotfleischigen Äpfeln ging - sah man die rote Pigmentierung schon früh in den Blättern ... alle anderen Sämlinge kamen auf den Kompost ...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
EfeuRosen
Beiträge: 15
Registriert: 10. Nov 2018, 17:21

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

EfeuRosen » Antwort #17 am:

Faszinierender Ansatz, ich bin auch gespannt, ob und was für Äpfel da rauskommen mögen. Auf die Idee, Apfelsamen zu schälen, wäre ich nie gekommen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Vogelsberg » Antwort #18 am:

Die jährliche (unerwünschte) Gartenpause muss kreativ überwunden werden ;D und wenn man die technischen Voraussetzungen hat - also v.a. ausreichend künstliche Beleuchtung - dann kann man den Winter für viele interessante Experimente verwenden, von denen dann auch das restliche Forum was hat :D

Bitte regelmäßig berichten!
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Rib-2BW » Antwort #19 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 23. Dez 2018, 12:30
Sehr spannend :D... vor allem, weil ich gespannt bin, ob die rotstieligen Sämlinge dann auch rotes Laub und rotfleischige Äpfel bekommen :D


An zwei Sämlingen kann man eine rot-grüne (also braune) Färbung an den Keimblättern erkennen. Dies ist leider schlecht auf dem letzten Bild zu erkennen (Jene Pflanzen, die auf ca. ein und zehn Uhr sitzen). Ob es wirklich rotblättrige pflanzen geben wird, bleibt abzuwarten. Im Patent der Muttersorte RS-1 ist vermerkt, dass das Laub "nur" grün ist.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Rib-2BW » Antwort #20 am:

Leider hat die Pigmentierung der Blätter nichts mit der Fruchtfleischfarbe zu tun, was RS-1 scheinbar auch bestätigt. Dies kann man frühestens an der Blüte erkennen, denn scheinbar hängt die Pigmentierung der Kronblätter und die Pigmentierung des Fruchtfleisches zusammen. Rotfleischige Äpfel haben rote Blüten. Dies wurde auch einmal in einem Lu*era-Video postuliert, wenn ich mich richtig erinnere.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Vogelsberg » Antwort #21 am:

Hier ein Link zu dem Video, was ich meinte: https://www.youtube.com/watch?v=460JptU8TZo

Etwa ab 1:50 erzählt Herr Kobelt, dass sie alle grünlaubigen Sämlinge verwerfen bei der Zucht auf rotes Fruchtfleisch, weil es bei grünlaubigen Sämlingen zwar auch rotes Fruchtfleisch geben könnte, aber es ist noch unwahrscheinlicher.

Demnach würde der grünlaubige Rs-1 als Ausnahme die Regel bestätigen ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21811
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

thuja thujon » Antwort #22 am:

Auch Baya Marisa hat grünes Laub. Lediglich der Gelbanteil ist durch rot ersetzt.
Auf wirklich rotes Laub würde ich nicht auslesen. Das kostet einfach zuviel Licht/Zucker.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Vogelsberg » Antwort #23 am:

.... sind ja nicht meine Sämlinge :) .... ich fände es nur spannend, ob - gerade weil es offenbar doch mehr grünlaubige Sorten mit rotem Fruchtfleisch gibt als ich es aufgrund des Videos erwartet hätte - sich bei diesen Sämlingen doch wieder ein Zusammenhang ergibt.

Gerade auch, weil sich diese roten Stengel ja sofort zeigen und dieses Rot sich dann auch bis in die Keimblätter zieht. Letztendlich würde man es wohl erst bei der ersten Blüte sehen...

Ist sowieso spannend mit diesen verdeckten Farbstoffen. Einige meiner Apfelsämlinge von Frühjahr 2018 - das Schild über die Mutterpflanze ist natürlich weg - haben im Sommer normales grünes Laub gehabt und im Herbst dann blutrot umgefärbt.

Jedenfalls zeigt dieser Versuch - um wieder auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen - dass das sachgerechte Entfernen der Schale der Schlüssel für eine vorzeitige Keimung ist.
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Rib-2BW » Antwort #24 am:

Ein Versuch ist das nicht gerade. Ich wusste schon was passiert. Da es nicht so populär ist und ein anderes Forummitglied die selbe Methode, mit der selben Apfelsorte, bei einem schlechten Keimergebnis machte, habe ich eben diese Methode gewählt.

Ich selber bin nicht gerade aus, auf Laubfärbung zu selektionieren. Werde sie aber deswegen auch nicht verwerfen. Die Blütenfarbe ist eher ein Ausschlusskriterium.

Zur Laubfärbung
Ich habe vor wenigen Jahren eine andere rotfleischige Sorte ausgesät. Es ist eher eine Ziersorte mit kleineren Äpfeln und einer Rotfärbung im Laub.
Die Färbung der Laubs von den Sämlingen selber ist sehr variabel. Selbst Blutrotes Laub ist dabei. Ob's stabil ist kann ich aber noch nicht sagen, da die Pflanzen noch sehr dicht sitzen und sich gegenseitig beschatten. Dabei bleiben die rotlaubigen Pflazen denen der grünlaubigen, in der Wuchsleitung, weit zurück (Das von Thuja angesprochene Photosynthese-Problem), was die Beschattung noch mehr erhöht. Erst bei einer Vereinzelung kann man etwas über die ihre "Farbechtheit" sagen.

Ich muss mal gucken. Ich müsste das ein o. andere Photo haben.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Vogelsberg » Antwort #25 am:

... prima dokumentiert und das ist ja das schöne an diesem Forum :D

Fotos sind immer willkommen ;D

Zur Laubfärbung... wenn der Wuchs generell schwächer wäre, aber wie bei den rotlaubigen Ertrags-Sorten von Lubera doch ausreichend für eine gute Ernte, dann wären schwachwüchsige, rotlaubige Ertragssorten für den typischen Kleingarten (oder den vollgestopften Großgarten ;)) eventuell eine interessante Zuchtrichtung als gleichzeitig Zier und Ertragssorten ??

Mein James Grieve auf M9 ? (sollte eigentlich M4 sein) bildet ja Wurzelschosser und ein bewurzelter Schosser kommt hoffentlich gut durch seinen ersten Winter ausgepflanzt und bringt mir viele schöne schwachwüchsige Unterlagen. Außerdem sind von 2018 weitere schöne, angehäufelte Wurzelschosser am Baum - der trotzdem prima trägt - und ich kann sie hoffentlich im Frühjahr 2019 mit Wurzeln abtrennen.
Dann kann ich mit meinen eigenen Sämlingen auf M9 ? veredeln und auf baldige erste Blüten/Ernte hoffen.



Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Februarmädchen
Beiträge: 278
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Februarmädchen » Antwort #26 am:

Um das Forenwissen zum Thema Apfelkeimung noch etwas zu mehren:

Ich habe das mit dem Apfelkerne schälen auch probiert. Nach einer Anleitung auf Youtube geschält und in einem feuchten Tuch in den Kühlschrank. Das war so im August. (Waren unidentifizierte, aber recht frühe Äpfel).

In der Zwischenzeit wurde einiges weggeworfen, weil es zu schimmeln anfing bevor irgendetwas keimte. Eigentlich hatte ich aufgegeben. Dann fand ich beim Abtauen des Kühlschranks noch ein Apfelkernchen, wollte es nicht wegwerfen und habe es in einen Stecklingsblumentopf geworfen, der hier im Zimmer steht. (Gemütliche Zimmertemperatur.)

Tja. Jetzt keimt er. ::)

Im Kühlschrank war es ihm wohl zu kalt, obwohl die Leutchen auf Youtube behaupteten, das funktioniere super. Ich hab ihm sogar noch ein Teil abgebröselt, beim nochmaligen noch-besser schälen - das Innenhäutchen war braun geworden und fiel mir auf. Aber nein, jetzt muss er keimen.

Was mach ich jetzt bloß mit dem Kleinen? Wird da noch was winterhart, wenn ich ihn gleich rausstelle, oder lass ich ihn besser fertig keimen?
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Vogelsberg » Antwort #27 am:

... das Problem kenne ich ::) ... allerdings habe ich einen ungeheizten, aber meist frostfreien Wintergarten, wo solche "Ausreiser" durchaus eine Chance haben, ihren ersten Winter zu überstehen :)

In was für einer Klimazone gärtnerst du denn? Wintergarten? Indoor mit künstlicher Beleuchtung möglich?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Februarmädchen
Beiträge: 278
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Februarmädchen » Antwort #28 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 16. Nov 2019, 10:54
... das Problem kenne ich ::) ... allerdings habe ich einen ungeheizten, aber meist frostfreien Wintergarten, wo solche "Ausreiser" durchaus eine Chance haben, ihren ersten Winter zu überstehen :)

In was für einer Klimazone gärtnerst du denn? Wintergarten? Indoor mit künstlicher Beleuchtung möglich?


Klimazone ... wenn ich die Karte richtig interpretiere wäre das 8a. Frost hatten wir noch keinen. Unterbringen könnte ich das Pflänzchen in einem unbeheizten und fensterlosen Geräteschuppen - das habe ich mit den getopften frostharten Pflanzen vor. Falls es hier mal richtig Winter werden sollte.

Oder halt in einem kühlen Raum im Haus. Es ist noch so klein, da tendiere ich erstmal zur Vorsicht.

Wie sähe es mit tagsüber draußen und nachts im Kühlschrank aus? Im Moment ist die Wurzel noch so klein, dass ich es in einen in den Kühlschrank passenden Topf umpflanzen könnte ...

Und Kühlschranktemperaturen sollten nicht schade, immerhin war der Kern bis vor kurzem im Kühlschrank.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Apfelkernkeimung ohne Stratifikation (Apfelsorte RS-1)

Vogelsberg » Antwort #29 am:

Wenn er in diesem Stecklingstopf sitzt, dann braucht doch auch der Steckling Licht?? Oder hat der Steckling noch keinen Austrieb?

Hat der Sämling denn schon Blätter?

Also wenn noch nicht, dann würde ich den Sämling in diesem unbeheizten Überwinterungsraum unterbringen und gelegentlich mal schauen, dass er nicht austrocknet und ob es mittlerweile Blätter gibt.

Wenn Blätter da sind, dann so kühl wie möglich und tagsüber Licht/Beleuchtung, ansonsten gibt es einen schwächlichen Spargel ...



Im übrigen empfehle ich dringend - auch mir selbst ::) - keine Aussaatexperimente im Kühlschrank... Aussaat in Topf, draußen überwintern und im Frühjahr dann zeitgerechte Keimung :)


Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten