News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen (Gelesen 5136 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

Starking007 » Antwort #15 am:

Rosengewächs nach Rosengewächs:
Ob im Alten Land oder am Bodensee: Ob die da immer Bodenaustausch machen???
Rosen sind Tiefwurzler, und ich kann mir nicht vorstellen, dass gerade die dicksten Wurzeln vom Bodenaustausch profitieren.
Bodenaustausch um die künftigen Feinwurzeln würde Baggereinsatz bedeuten.
Wir haben kürzlich ein paar hundert gesetzt, Boden lockern, Gesteinsmehl hinzu.
Tief gepflanzt. Im Frühjahr eine Ladung Bio-Kompost zwecks Bodenleben.
Zu dessen Schutz dann noch eine Lage Rest-Substrat aus der Biogasanlage.

Und ab Sommer BLAUKORN satt!
Gruß Arthur
neo

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

neo » Antwort #16 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Dez 2018, 13:22
Und ab Sommer BLAUKORN satt!


In was für einem Boden?
Und im ersten Jahr düngt man sie doch nicht? Nun wirf mal nicht mein "gesammeltes Rosenwissen" über den Haufen. ;)
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

Hyla » Antwort #17 am:

Ich habe gerade mal über die Ausgangsfrage nachgedacht.
Als wir damals hierhergezogen sind, haben wir auch zwei große Rosen mitgenommen.
Komplett den Ballen konnten wir gar nicht ausgraben, weil, nachdem wir bereits einen halben Meter tief gegraben hatten, überhaupt kein Ende abzusehen war. Mein Eindruck ist, daß sie den Anschluß an dauerhaft wasserführende Schichten suchen. Mal eben den Boden austauschen könnte da zu einem größeren Projekt ausarten. ;)

Aber ich habe am Grünstreifen am Haus eine Mandel stehen, die ja auch zu den Rosengewächsen gehört. Nachdem ich da viel ausprobiert habe, aber der Boden stark drainiert ist und Stauden kaum wachsen, habe ich dort die letzten zwei Jahre Rosen angepflanzt. Die wachsen bisher gut und scheinen sich wohl zu fühlen. :)
Die Rosen überschneiden sich mit Sicherheit mit den Wurzeln der Mandel und ihren Ausläufern.
Darum würde ich nie absolut am selben Platz pflanzen, aber mit etwas Abstand von vielleicht einem Meter klappt das sicher.

Da ich ein absoluter R.rugosa Fan bin, mich aber immer die kurze Blütezeit und die zu geringe Wuchshöhe abgestoßen hat, bin ich bei Schmid fündig geworden. Gestern kam mein Paket nach nur drei Tagen an mit Roseraie de l'Hay, Parfum de l'Hay und Blanc Double de Coubert. ;D
Luise Bugnet hatte er nicht, wäre für mich aber auch zu niedrig gewesen, da ich sie u.a. als Sicht- und Windschutz benötige.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

martina 2 » Antwort #18 am:

neo hat geschrieben: 19. Dez 2018, 13:43
Starking007 hat geschrieben: 19. Dez 2018, 13:22
Und ab Sommer BLAUKORN satt!
[/quote]

In was für einem Boden?
Und im ersten Jahr düngt man sie doch nicht? Nun wirf mal nicht mein "gesammeltes Rosenwissen" über den Haufen. ;)


Naja, 007 eben, geschüttelt, nicht gerührt 8) ;D Hab ich was übersehen oder hast du nirgends geschrieben, was für einen Boden du hast? So robust die Rugosas auch sind, eines vertragen sie nicht, nämlich Kalk. (Und dagegen hilft, wie hier schon erwähnt, ordentlich Kaffeesatz.) Da ich kein Blaukorn verwende, schon deshalb, weil ich genügend Kompost und Kuhmist zur Verfügung habe, kenne ich auch nicht die Inhaltsstoffe, aber ich würde zu Vosicht raten. Und natürlich im ersten Jahr NIX!

[quote]Ob im Alten Land oder am Bodensee: Ob die da immer Bodenaustausch machen???


Ich weiß von einer bekannten Rosenschule, daß sie mindstens 10 Jahre mit Neupflanzungen warten und zwecks künftiger Rosenbodenverträglichkeit z.B. Tagetes pflanzen. Hier wurde zum Thema schon viel geschrieben, und ich orientiere mich naturgemäß gern an wirklichen Fachfrauen wie z.B. sonnenschein (wo ist sie?) oder Nova - sie alle kennen das Problem und handeln danach.
Schöne Grüße aus Wien!
neo

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

neo » Antwort #19 am:

Die Roseraie de l`Hay, sie duftet sehr, sehr, sehr gut @Hyla, mir gefällt auch ihre Farbe sehr.
Also zwei Rugosas wachsen seit ein paar Jahren im Garten und sie tun es gut, so wird das mit dem Boden schon hinkommen.(Wobei der Boden am Grundstücksrand schon ein anderes Kaliber ist als der ums Haus, aber das betrifft wohl noch mehr die Bearbeitung, Aufbessern werde ich ja so oder so.)
Blaukorn ist für mich keine Option. So toll ist die Gartenfarbe blau nun auch wieder nicht, wie vielersorts beschrieben. ::) ;)
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

Hyla » Antwort #20 am:

neo hat geschrieben: 19. Dez 2018, 16:37
Die Roseraie de l`Hay, sie duftet sehr, sehr, sehr gut @Hyla, mir gefällt auch ihre Farbe sehr.


Das liest man doch gern! ;D
Bei mir wandert auch schon eine rugosa durch den Vorgarten. Da ist mir eine vorwitzige Unterlage ausgebüchst.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

zwerggarten » Antwort #21 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Dez 2018, 14:38... Luise Bugnet hatte er nicht, wäre für mich aber auch zu niedrig gewesen, da ich sie u.a. als Sicht- und Windschutz benötige.


gut zwei meter hoch und knapp zwei meter breit genügen nicht?! :o

so wächst jedenfalls (selten geschnitten) die rosa schwester auf meinem berliner gartensand. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

martina 2 » Antwort #22 am:

Schwestern können recht unterschiedlcih sein, so wird die weiße auf meinem Waldviertler Sandboden max. ca. 1, 40 m, allerdings mit gutem Schnitt 2 x jährlich ( der ist für Rugosas unabdingbar, wenn sie buschig wachsen und üppig blühen sollen).
Schöne Grüße aus Wien!
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

Hyla » Antwort #23 am:

@zwerggarten
Die wird mit 1,20 m angegeben. Das ist mir zu wenig. Hier ist ein Mietbunker in Sichtweite und ich möchte hinter den Rosen mit dem Gartenstuhl in Deckung gehen. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

fyvie » Antwort #24 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Dez 2018, 22:43
@zwerggarten
Die wird mit 1,20 m angegeben. Das ist mir zu wenig. Hier ist ein Mietbunker in Sichtweite und ich möchte hinter den Rosen mit dem Gartenstuhl in Deckung gehen. ;D


Naja, auf durchlässig kiesigem trockenem Untergrund hier kann ich grad drüberschaun. Schätze sie hat so 1,6 bis 1,7 m


Therese Bugnet hat hier an den älteren Trieben üble Stacheln, ist aber extrem anspruchslos. Wächst üppig mit ca.30cm Pflanzabstand vor einer 4m hohen Thujenhecke, deren Wurzeln ich in 3m Abstand ausgrabe. Könnte schon sein, dass sie auch einen vormaligen Rosenstandplatz packt...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

lord waldemoor » Antwort #25 am:

bis jetzt kenne ich kaum rosen die sich an höhenangaben gehalten haben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

Nova Liz † » Antwort #26 am:

Sehr schöne Rosenhecke,Malva :D
Ich sehe,du hast jeden Quadratzentimeter Gartengrenze sinnvoll genutzt. 8) ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

Nova Liz † » Antwort #27 am:

lord hat geschrieben: 20. Dez 2018, 20:32
bis jetzt kenne ich kaum rosen die sich an höhenangaben gehalten haben
Besonders Rugosa Rosen scheren sich nicht um Höhen-und Breitenangaben.Das konnten wir vor Jahren bei der Rettung von Rosen auf dem Gelände des ehemaligen Forschungsversuchsinstitut für Zierpflanzenzüchtung in Ahrensburg mit eigenen Augen sehen.Einige mit Rosa rugosa bepflanzte Felder (Fußballfelder) hatten ohne Pflege und Schnitt die Ausmaße von Häusern angenommen. :o :-X
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

lord waldemoor » Antwort #28 am:

das hätte ich gerne gesehn
meine alberic b.habe ich zurückgeschnitten, jetzt hats nur noch 6meter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: wurzelechte Rosen in Boden, wo langjährig Rosengewächse standen

Hyla » Antwort #29 am:

Eine hat sich bei mir strikt an die Höhenangabe gehalten: Die Rose de Resht. Ich habe zwei an ganz anderen Enden im Garten und beide sind kaum höher als kniehoch. :-\
Leider ist bei uns total plattes Land, sonst hätte ich sie irgendwo an eine höhere Kante gepflanzt, aber so muß ich ganz runter zum dran riechen.
Und das komplett ohne Rückschnitt!!! >:(
Wenigstens hat sie mich dieses Jahr mit einer Hagebutte beschenkt. Soll wohl nicht so häufig sein.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten