News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Penstemon Prairie Twilight (Gelesen 3310 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Penstemon Prairie Twilight
Mein Exemplar von Dir wartet noch im Topf, sieht weiterhin gut aus. Hoffentlich kann ich es im Frühjahr an ein passendes Plätzchen setzen. :)
Re: Penstemon Prairie Twilight
enaira hat geschrieben: ↑10. Jan 2019, 22:01
Ich bin sehr gespannt auf meine vielen Sämlinge von 'Dark Towers'.
Hatte die Samenstände abgeschnitten und versehentlich im Beet liegen lassen. Im Frühjahr erschienen an der Stelle jede Menge Sämlinge. Sie kamen mir allerdings durchaus unterschiedlich in der Laubfarbe vor.
Ich hatte weit und breit keine anderen Penstemon digitalis stehen. Wie war es bei dir?
Vereinzelte Sämlinge, die vollsonnig standen, hatten das selbe dunkle Laub wie die Mutterpflanze.
Dicht im Aussaattopf und halbschattig stehende hingegen waren grünlicher und bildeten zum Teil sehr schöne, heller rote Blätter. Ich denke, jetzt wo sie einzeln getopft sind, werden sie auch so dunkel ausfärben. Aber mal abwarten...
Absaaten von Sorten, die grundsätzlich nicht samenvermehrbar sind, werden jedenfalls immer mit dem Vermerk Absaat versehen. Es wäre nicht richtig, sie als Sorte zu führen. Dennoch bevorzuge ich die Aussaat, damit ich eine gewisse Variabilität in die Pflanzung bekomme. Die Pflanzen sind meiner Erfahrung nach oft robuster und es wirkt natürlicher als wie ich es nenne, die Klonkrieger.

Ich habe neulich mal in meinem Blog darüber geschrieben, falls es jemanden interessiert: http://wuestengarten.blogspot.com/2018/12/die-sammelleidenschaft.html
Re: Penstemon Prairie Twilight
Wir topfen jedes Jahr ein paar hundert Penstemon digitalis 'Husker Red Strain'. Diese sind sehr gut durchgezüchtet und nur ganz vereinzelt taucht mal ein grünliches Exemplar im Bestand auf. Wer von dieser Sorte Samen erntet wird also mir sehr, sehr großer Wahrscheinlichkeit rotlaubige Nachkommen erhalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Penstemon Prairie Twilight
GG1 hat geschrieben: ↑11. Jan 2019, 00:47enaira hat geschrieben: ↑10. Jan 2019, 22:01
Ich bin sehr gespannt auf meine vielen Sämlinge von 'Dark Towers'.
Hatte die Samenstände abgeschnitten und versehentlich im Beet liegen lassen. Im Frühjahr erschienen an der Stelle jede Menge Sämlinge. Sie kamen mir allerdings durchaus unterschiedlich in der Laubfarbe vor.
Ich hatte weit und breit keine anderen Penstemon digitalis stehen. Wie war es bei dir?
In etwas 2 m Entfernung steht ein normaler P. digitalis, von dem gab es bislang aber keinen Nachwuchs.
Die Sämlinge sind auf jeden Fall eindeutig aus den Samen der DT entstanden, die Samenstände lagen direkt an der Stelle, an der die Sämlinge sprießten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Penstemon Prairie Twilight
enaira hat geschrieben: ↑11. Jan 2019, 08:32
In etwas 2 m Entfernung steht ein normaler P. digitalis, von dem gab es bislang aber keinen Nachwuchs.
Die Sämlinge sind auf jeden Fall eindeutig aus den Samen der DT entstanden, die Samenstände lagen direkt an der Stelle, an der die Sämlinge sprießten.
Da kann man schon davon ausgehen, das es zur Fremdbestäubung kam. Dennoch sehr interessant, wie sie sich entwickeln werden!
Gerhard