News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Aussaat Tips (Gelesen 4852 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Suche Aussaat Tips

Leucogenes » Antwort #15 am:

Karl

Ich persönlich nehme es nicht so genau mit Licht oder Dunkelkeimer. Ich bedecke alle Aussaaten ganz dünn mit feinen Splitt. Gute Erfahrungen habe ich mit einem Splitt aus der Aquaristik - Abteilung von "Fressnapf" gemacht. Die Steine sind nicht scharfkantig...so kommen die Keimlinge besser durch...
Siehe Anhang.
Dateianhänge
Nassauvia Sämling 2019.png
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Aussaat Tips

Kasbek » Antwort #16 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Jan 2019, 12:45
Schließe mich mal an: Salvia kusnetzovii - später draußen, so ab April?
Ergänzung: stammt aus dem Westkaukasus. Bin mir nicht sicher ob die vielleicht doch ein wenig Kühle bräuchte?


Westkaukasus ist ein schwieriger Terminus ;) Jedenfalls wenn's um phytogeographische Fragen geht: Die Struktur ist dort teils recht kleinteilig, abhängig a) von der Lage zum Schwarzen Meer (und damit der Niederschlagssituation) und b) von der Nordexponiertheit (und damit der Einfließmöglichkeit von arktischer Kaltluft im Winter). Eine Art, die an der abchasischen Abdachung wächst (dieses Areal kratzt zumindest in den Vorbergen noch an der Subtropik, und die Teeplantagen dort sind kein Zufall ;)), hat, wenn sie nicht gerade ein „Allrounder“ ist, vermutlich deutlich andere Ansprüche als ein Bewohner der Vorberge auf der anderen, der nördlichen Gebirgsseite.

Der Typusfundort von Salvia kuznetzovii ist, wenn ich das auf http://www.plantarium.ru/page/view/item/33504.html richtig verstehe, der Kreis Ust-Dscheguta-Schumara, den es zumindest meinen Informationen zufolge so allerdings nicht gibt. Die Kreisstadt Ust-Dscheguta ist eine Stadt am Kuban zwischen Tscherkessk und Karatschajewsk, also auf der Nordseite des Westkaukasus. Das Dorf Schumara liegt allerdings nicht im Kreis Ust-Dscheguta, sondern knapp südlich davon im Kreis Karatschajewsk, und zwar an der Stelle, wo der Kuban einen der niedrigeren nördlichen Kämme des Kaukasus durchbricht. Meine Karte sagt zwar, daß das der Felsenkamm sei, aber es könnte auch der Pastwischtschnij-Kamm sein, eine Stufe weiter nördlich (und niedriger). Die Durchbruchsstelle bei Schumara liegt auf knapp 900 Meter Höhe, und dort sieht es so aus:
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Хъумэрэ.jpg
Auch die Karte zeigt diesen Kamm überwiegend unbewaldet und nur den letzten nördlich vorgelagerten zum System des Großen Kaukasus zählenden Kamm etwas bewaldet (der heißt dann auch passenderweise Waldkamm), bevor dann die offene Kubansteppe beginnt, nur hier und da durch einige kleinere Erhebungen wie die Stawropoler Berge unterbrochen. Das heißt, das Einfallstor für Kaltluft aus dem Norden dürfte recht weit geöffnet sein.
Die Art kommt aber auch weiter südlich, kubanaufwärts und damit jenseits der 1000-Meter-Marke vor, sagt die Verbreitungskarte, also im „richtigen“ Felsenkamm, der dann schon überwiegend bewaldet ist, allerdings auch feuchter als weiter nördlich. Als weiteres Vorkommen ist Werchnij Fiagdon in Nordossetien angegeben, und dort sind wir dann schon fast im „richtigen“ Hochgebirge (das ist das Paralleltal zur Karmadon-Schlucht, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Karmadon-Schlucht ). Allerdings ist das alles noch die Nordseite des Kaukasus, also die dem Schwarzen Meer abgewandte und deutlich kontinentaler geprägte.

Lange Rede, kurzer Sinn: Es wird sich wahrscheinlich um einen Kaltkeimer handeln ;) Es sei denn, Du hast sichere Informationen, daß der genaue Herkunftsort Deiner Samen z.B. in den Vorbergen auf der abchasischen Seite liegt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Aussaat Tips

RosaRot » Antwort #17 am:

Ja,Danke, kasbek, dass Du das noch mal so ausführlich dargestellt hast, da treffen sich unsere Gedankengänge. :D
Eine genaue Herkunft der Samen habe ich nicht, sie stammen aus dem Samentausch der GDS und sind auch nur wenige, ich könnte aber trotzdem einen Teil jetzt säen und den Rest später, wenn ich normalerweise Salvien säen würde. Vielleicht sind's auch nicht direkt Kaltkeimer, aber wenn die Samen Kälte vertragen, was sie bei der Herkunft müssten, können sie auch jetzt schon raus... ;) (In Ust-Dscheguta ist's allerdings im Winter wärmer als hier...)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Suche Aussaat Tips

Steingartenfan » Antwort #18 am:

Danke Leucogenes, Für den Tip.

Werde mir auch feinen Splitt besorgen, Körnung denke ich mal 2-3mm !! Im Moment geht eh nix mit abdecken da ich Schnee über die Töpfe im ungeheizten TH gegeben habe und da momentan alles gefroren ist bei ca - 3°C !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Suche Aussaat Tips

Garten Prinz » Antwort #19 am:

Erythronium californicum: beste Ergebnis mit frische Samen. Samen nach der Ernte trocken lagern bei 18--20 Grad C. Aussaat in August, draußen.

Anemonopsis macrophylla: Samen die trocken gelagert sind keimen slecht bis nicht ('short term viability'). Am besten sofort nach der Ernte säen. Samen brauchen 2 bis 3 Monate Kälte.

Lilium + Nomocharis: sehe der website der Pacific Bulb Society
https://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/LilyGerminationBySpecies

--> Nomocharis Arten: beste Ergebnis mit frische Samen. 'Alte' Samen keimen oft mäßig.

Trillium kurabayashii (meist handelt es um Samen von Trillium chloropetalum var. giganteum): Samen müßen frisch sein oder feucht gelagert werden. Samen die trocken gelagert sind keimen sehr slecht bis nicht. Aussaat sofort nach der Ernte. Samen brauchen erst einige Monate Wärme für Bildung der Würzel, danach einige Monate Kälte für oberirdische Keimung ("double dormacy"). Meine Erfahrungen mit Trillium Samen von 'Seed Exchanges' sind negativ.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Suche Aussaat Tips

Steingartenfan » Antwort #20 am:

@Gartenprinz,

Danke für Deine Infos !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Suche Aussaat Tips

Steingartenfan » Antwort #21 am:

Gestern habe ich Aussaaten gemacht die bei Jelitto Aussaatanleitung mit 8 angegebn sind!
Ausgesät 07.02.2019 im KH:
Trifolium alpinum
Edraianthus horvatii
Fritillaria latakiensis

Ausgesät ( Jelitto Aussaatanleitung 1 )21.01.2019 im KH:
Brimeura amethystina,
Luetkea pectinata,
Nomocharis oxypetala,
Dicranostigma lactucoides,
Fritillaria pallidiflora,
Hyacinthoides reverchonii,
Lilium regale,
Polygonatum roseum,
Primula farinosa,
Primula japonica,
Trillium kurabayashii,

desweiteren am 21.01.2019 nach Gefühl Kaltkeimer ausgesät im KH:

Schwalbenwurz Enzian ( eigene Samen )
Eryngium planum 'Blue Hobbit' ( eigene Samen )
Sisyrinchium macrocarpum ( eigene Samen )
Delphinium glareosum ( eigene Samen )
Delphinium grandiflorum ( eigene Samen )
Hutchinsia alpina ( eigene Samen )
Gentiana purpurea


Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Suche Aussaat Tips

Leucogenes » Antwort #22 am:

Ich wünsche Dir viel Erfolg mit den Aussaaten...Karl

Auch ich hatte heute wieder einen "Kampftag" bei den Aussaaten. Folgende Arten wurden heute gesät...

Dodecatheon hendersonii
Polemonium borealis
Townsendia sp.
Draba subcapitata
Erigeron aureus
Penstemon hallii
Thlaspi minimum
Eriogonum flavum
Aquilegia jonessii
Aquilegia laramiensis
Townsendia alpigena
Physaria reediana
Penstemon secundiflorus
Rhodophiala araucana
Aethionema saxatile
Alstroemeria diluta
Tetraneuris grandiflorus
Silene hookeri
Aquilegia grahamii
Acantholimon sp. (Ex Peter Korn)
Townsendia eximia
Gentiana calycosa
Tetraneuris scaposa
Townsendia rothrockii
Pyrethrum leontopodium
Hymenoxys hoopsii
Gentiana parryi
Erigeron caespitosus
Colchicum doerfleri
Hyacinthella heldreichii
Hyacinthella acutiloba
Jankea heldreichii
Ornithogalum chionophyllum
Scilla roseni
Sternbergia clusiana
Tulipa florenskyi

...macht mir einen Heidenspaß...aber nach getaner Arbeit weißt du was du gemacht hast. ;D


keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Suche Aussaat Tips

Steingartenfan » Antwort #23 am:

Ja Leuco,
...macht mir einen Heidenspaß...aber nach getaner Arbeit weißt du was du gemacht hast. ;D !

Die Hauptarbeit ist aber nicht die Aussaat sondern nach auflaufen der Saat das pikieren der Pflanzen ;D :P ( schau´n wir mal was heuer wieder alles keimt und ob alles gut heranwächst ) !
Ich machs´s aber gerne und Gott sei Dank wachsen nicht alle gleich schnell so daß man doch nur nach und nach pikieren muß 8)!

habe noch etliches an div. Alpinen-Pflanzensamen in Tüten die ich erst ab März aussäe, da dieses nach Jelitto Pflanzanleitung 15/16 gemacht wird!
Du hast auch schöne Sachen dabei, da könnten wir ja eventuell mal was tauschen. aber zuerst mal schauen was alles keimt ;)!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Antworten