News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anlehnhaus selber bauen (Gelesen 15474 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anlehnhaus selber bauen
Für die Schrauben und Winkel würde ich auch auf Edelstahl zurückgreifen. Wobei das aber eine Kostenfrage ist.
Wegen der Schrauben mache ich es so, daß ich alles über 5mm möglichst vorbohre. Es ist ja nicht nur der Schraubenkopf, der leidet, sondern das Holz kann sich auch spalten. Je härter das Holz, desto früher sollte man vorbohren. Ist aber sicher jedem klar, der schon mal ne Schraube reingedreht hat. ;)
Die Fundamentisolierung finde ich für reine Anzucht und z.B. Tomatenanbau im Sommer nicht so wichtig. Da ist ja auch noch die Garagenwand im Rücken und nach meiner Erfahrung sind diese Wände bzw. Gebäude ziemliche Kältespeicher und -brücken. Also entweder man isoliert Wand UND Fundament oder läßt es ganz bleiben.
Seitenlüftungen im Firstbereich sind meist besser als Dachlüftungen. Durch die Dachfenster regnet's u. U. kräftig rein, was bei Aussaatschalen und Töpfen nicht so toll ist. Viel Wasser und umher spritzende Erde. ::)
Problematisch sind bei ungeheizten Gewächshäusern immer die Nächte. Tagsüber habe ich im Februar manchmal schon 20 Grad, aber nachts geht's bis fast auf Außentemperatur runter. Und da fängt's dann an mit Grablichtern, Heizlüftern, usw. ::)
Für diese Zeit sollte man sich was überlegen, wenn man so früh anfangen möchte.
Wegen der Schrauben mache ich es so, daß ich alles über 5mm möglichst vorbohre. Es ist ja nicht nur der Schraubenkopf, der leidet, sondern das Holz kann sich auch spalten. Je härter das Holz, desto früher sollte man vorbohren. Ist aber sicher jedem klar, der schon mal ne Schraube reingedreht hat. ;)
Die Fundamentisolierung finde ich für reine Anzucht und z.B. Tomatenanbau im Sommer nicht so wichtig. Da ist ja auch noch die Garagenwand im Rücken und nach meiner Erfahrung sind diese Wände bzw. Gebäude ziemliche Kältespeicher und -brücken. Also entweder man isoliert Wand UND Fundament oder läßt es ganz bleiben.
Seitenlüftungen im Firstbereich sind meist besser als Dachlüftungen. Durch die Dachfenster regnet's u. U. kräftig rein, was bei Aussaatschalen und Töpfen nicht so toll ist. Viel Wasser und umher spritzende Erde. ::)
Problematisch sind bei ungeheizten Gewächshäusern immer die Nächte. Tagsüber habe ich im Februar manchmal schon 20 Grad, aber nachts geht's bis fast auf Außentemperatur runter. Und da fängt's dann an mit Grablichtern, Heizlüftern, usw. ::)
Für diese Zeit sollte man sich was überlegen, wenn man so früh anfangen möchte.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- RosaRot
- Beiträge: 17845
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Anlehnhaus selber bauen
Ein Erdgewächshaus wäre eine Möglichkeit mehr Wärme zu speichern, also das Gewächshaus tiefer legen.
Sahen wir in England, gab es hier aber früher auch, das letzte, in einem Forschungsinstitut, verschwand leider vor ein paar Jahren.
Sahen wir in England, gab es hier aber früher auch, das letzte, in einem Forschungsinstitut, verschwand leider vor ein paar Jahren.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17845
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Anlehnhaus selber bauen
Blommor2 hat geschrieben: ↑28. Jan 2019, 14:38
Ein Tipp zum Schraubeneindrehen:
Die Schraubenspitze leicht in flüssiges Kerzenwachs tauchen. Dreht wie geschmiert. ;)
Da bist Du ja wieder! Wie schön! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Anlehnhaus selber bauen
Als 2te Version :D. Willkommen zurück.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Anlehnhaus selber bauen
Hyla hat geschrieben: ↑28. Jan 2019, 14:27
Je härter das Holz, desto früher sollte man vorbohren. Ist aber sicher jedem klar, der schon mal ne Schraube reingedreht hat. ;)[/quote]
alles eine Preisfrage, mit dem entsprechenden Schrauben und Akkuschrauber kann man auch 5mm Schrauben ohne vorbohren versenken. Mit Dresselhaus geht das aber nicht :)Hyla hat geschrieben: ↑28. Jan 2019, 14:27
Die Fundamentisolierung finde ich für reine Anzucht und z.B. Tomatenanbau im Sommer nicht so wichtig. Da ist ja auch noch die Garagenwand im Rücken und nach meiner Erfahrung sind diese Wände bzw. Gebäude ziemliche Kältespeicher und -brücken. Also entweder man isoliert Wand UND Fundament oder läßt es ganz bleiben.
oder man nutzt sie als Wärmespeicher. Ich denke will man in den kühlen Jahreszeiten das GW nutzen ist es vorteilhafter nicht allein über die Luft zu heizen. eine Öffnung und die warme Luft ist weg, bei richtig dimensionierten Massespeichern wird es kühler, aber nicht kalt wie draußen. Eine Speicherung in Stein, Wasser oder Boden ist auf Dauer günstiger. Aber leider auch aufwendiger im Bau.
[quote author=Hyla link=topic=64495.msg3228055#msg3228055 date=1548682050]
Problematisch sind bei ungeheizten Gewächshäusern immer die Nächte. Tagsüber habe ich im Februar manchmal schon 20 Grad, aber nachts geht's bis fast auf Außentemperatur runter. Und da fängt's dann an mit Grablichtern, Heizlüftern, usw. ::)
Für diese Zeit sollte man sich was überlegen, wenn man so früh anfangen möchte.
viele Wasserkanister sind ganz gut. Die wärmen sich am Tag auf und geben in der Nacht Wärme ab, damit erreicht man keine konstante Temperatur, aber einen abgemilderten Temperaturverlauf und unter Umständen genau die 1,2 Grad über dem Frosttod. Direkt zwischen die Pflanzen gestellt oder schwarz angemalt an der Rückwand gestapelt.
Etwas bequemer, aber komplizierter sind Leitungen in der Erde oder Wand durch die am Tag die warme Luft geführt wird, geht nur als Eigenbastelei. Gibt ein paar Anleitungen im Netz.
Ein selbstgebauter Solarluftkollektor erzeugt schon bei geringem Sonnenschein sehr warme Luft. Wenn man damit das Mauerwerk oder Boden erwärmt ist das gut für die kalten Nächte.
Ich habe einen 1,5qm Solarluftkollektor gebaut, da kommen schnell 60 Grad raus. Bei richtigen Einstrahlwinkel auch mehr. Solange es aber keinen Speicher dazu gibt ist es recht unnütz.
Lüneburg, Niedersachsen
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Anlehnhaus selber bauen
Hej! Ich freue mich! ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Anlehnhaus selber bauen
Mit der richtigen Anlage kann man auch Citrus in Nebraska anpflanzen.
Das hier wird seit Jahrzehnten nur mit Luft beheizt, die durch Röhren im Boden geführt werden . Dort ist es immer 10°C warm, das reicht um bei zweistelligen Minusgraden den Frost draußen zu halten. Die Röhren sind allerdings sehr lang und je nach Gegend unterschiedlich tief verlegt. in Nebraska sind sie glaube ich 75 cm tief im Boden.
Fairerweise muß man dazu sagen, das der viele Schnee den Boden isoliert und der Frost nicht ganz so tief in den Boden geht. Das ist hier wohl anders.
Für Amerika gibt es richtige Bodenkarten in welcher Tiefe bestimmte Temperaturen zu finden gibt.Berechnungstools für die Rohrlänge etc. gibt es auch... falls das jemand versuchen will :)
Soll aber nur eine Randnotiz sein. So etwas hier zu verwirklichen könnte schwierig sein.
Der Link führt zu einer Verkaufsseite, das gibt es alles noch als DIY zum nachbauen im Netz. Die Seiten habe ich aber nicht im Kopf.
Das hier wird seit Jahrzehnten nur mit Luft beheizt, die durch Röhren im Boden geführt werden . Dort ist es immer 10°C warm, das reicht um bei zweistelligen Minusgraden den Frost draußen zu halten. Die Röhren sind allerdings sehr lang und je nach Gegend unterschiedlich tief verlegt. in Nebraska sind sie glaube ich 75 cm tief im Boden.
Fairerweise muß man dazu sagen, das der viele Schnee den Boden isoliert und der Frost nicht ganz so tief in den Boden geht. Das ist hier wohl anders.
Für Amerika gibt es richtige Bodenkarten in welcher Tiefe bestimmte Temperaturen zu finden gibt.Berechnungstools für die Rohrlänge etc. gibt es auch... falls das jemand versuchen will :)
Soll aber nur eine Randnotiz sein. So etwas hier zu verwirklichen könnte schwierig sein.
Der Link führt zu einer Verkaufsseite, das gibt es alles noch als DIY zum nachbauen im Netz. Die Seiten habe ich aber nicht im Kopf.
Lüneburg, Niedersachsen
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anlehnhaus selber bauen
Ist nix anderes als die Graben- bzw. Flächenkollektoren bei Wärmepumpen. Allerdings hat der Boden bei uns in erreicbarer Tiefe keine 10°. Bei 75 cm würden die aber im Winter bei uns auffrieren. Da muß man dann schon tiefer gehen.
Wenn jemand Zugriff zu Bagger, Leitungen und genügend Platz hat, könnte das auch gehen.
Wenn jemand Zugriff zu Bagger, Leitungen und genügend Platz hat, könnte das auch gehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm