Seite 2 von 3

Re: Duftwicken

Verfasst: 9. Feb 2019, 15:52
von lord waldemoor
meine oma hat die nie gedüngt aber es war gute gartenerde
diese besonderen farben fand ich garnicht sooo nett
rot weiß dunkelblau sind so schön

Re: Duftwicken

Verfasst: 9. Feb 2019, 16:24
von Mathilda1
der duft scheint auch stark von der sorte abzuhängen, eine blaue Sorte vor ein paar jahren hat sehr verhalten geduftet, eine andere aus der mischung hat man im vorbeigehen deutlich wahrgenommen
davon unabhängig ist der duft an sich toll und scheint auch konsensfähig

Re: Duftwicken

Verfasst: 10. Feb 2019, 07:43
von Jule69
Jetzt gibt die liebe Seele hoffentlich Ruhe...
Einziehen werden:
Wicke 'Spanish Dancer'
Wicke 'Streamers Mixed' und
Wicke 'High Scent'

Re: Duftwicken

Verfasst: 10. Feb 2019, 07:50
von Anke02
Viel Freude damit - dir und deiner Seele! ;) :)

Und noch gute Besserung! :-*

Re: Duftwicken

Verfasst: 10. Feb 2019, 09:02
von lord waldemoor
von den modernen habe ich noch nie reichblühende gesehn, ich werde wieder rot und weiße setzen,, die high scent würde mich auch interessieren,

Re: Duftwicken

Verfasst: 10. Feb 2019, 13:26
von Hyla
'Spanish Dancer' gefällt mir besonders gut. Die beiden anderen haben aber auch sehr schöne zarte Farben.
Das gibt sehr hübsche romantische Sträuße. :)


Mir ist inzwischen eingefallen, warum ich die später nicht mehr angepflanzt habe.
Ich hatte damals so zehn Meter am Maschendrahtzaun und das sah natürlich bombig aus. Aaaber erstmal wuchsen sie dort im nächsten Jahr nicht mehr so toll (Bodenmüdigkeit?!?) und dann die braunen Reste im Herbst aus dem Zaun rauspopeln war nicht so meins. Mit nur Abreißen war's ja nicht getan, es hingen überall die Tentakel dran und weil's im Schrebergarten war, wo jeder drauf achtet, hat's echt genervt. ::)
Heute würde ich den größten Kram abreißen und den Rest aussitzen.

Re: Duftwicken

Verfasst: 10. Feb 2019, 16:07
von lord waldemoor
bodenmüdigkeit glaub ich weniger, meine oma hatte die immer an gleicher stelle am zaun, das war ein lattenzaun, da ging das entfernen leicht

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 08:00
von teasing georgia
Ein Sommergarten ohne Duftwicken geht bei mir gar nicht ! :D
Ich weiche sie immer Anfang April über Nacht ein und ziehe sie wegen der Schnecken vor.
Für diese Saison hab ich schon wieder schöne Sorten aus England liegen.

Bild

Bild

Bild

Hyla hat geschrieben: 10. Feb 2019, 13:26
Aaaber erstmal wuchsen sie dort im nächsten Jahr nicht mehr so toll (Bodenmüdigkeit?!?)

Das ist bei Wicken tatsächlich ein Problem, meine wandern deshalb jedes Jahr an andere Plätze.

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 08:59
von Wattemaus
Ich hab mir im vergangenen Jahr Samen bei einem englischen Spezialisten gekauft.
Er empfiehlt, wenn das Klima es zulässt, die Wicken schon im Herbst zu säen, weil sie dann früher blühen und größere Blüten haben, als die im Frühjahr gesäten, weil sie dann größere Wurzeln haben.
Alternativ sollte man Mitte Februar im Kalthaus vorziehen.
Habe ich letztes Jahr gemacht, hat gut geklappt, auch ohne einweichen.
Ich hab die Töpfe in Minigewächshausern draußen im ungeheizten Gewächshaus gehabt.

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 09:54
von lord waldemoor
diese neuen sorten würden mir gefallen, aber ich habe noch nie schöne pflanzen gesehn, oft war das laub gelblich und nie blühten sie so zahlreich wie die uralten, dass die im herbt gesäten mehr wurzeln haben kann ich nicht nachvollziehn, die treiben ja erst im frühling

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 11:26
von Jule69
teasing Georgia:
Ohhhh :D

Wattemaus:
Sobald ich den Samen habe, werde ich direkt mal ein paar ins GH stellen, die restlichen dann etwas später. Wegen der Schleimer werde ich die Pflanzen wohl eher in Kübeln halten.
Für den Fall, dass ich mal Glück habe, werden Duftwicken eigentlich gedüngt?

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 11:34
von Gänselieschen
Ich bin erstaunt, dass hier so sehr die Vorkultur in Töpfchen empfohlen wird. Wicken sind Tiefwurzler und schon kurz nach der Keimung schieben sie eine ganz lange Wurzel. Damit wird das Umsetzen auf jeden Fall zu einer kniffeligen Sache - diese Wurzel sollte nicht abreißen. Mir ist bei Duftwicken Direktsaat an Ort und Stelle das, was ich verinnerlicht habe. Es stimmt, dass sie in manchem Jahr spät blühen. Und leider werden sie auch gern im Jugendstadium von anderen Stauden überwuchert, wenn sie im Hintergrund am Zaun stehen sollen. Dann bekommen sie Staudenschatten und mickern vor sich hin.
Der sonnige warme Standort und so zeitig wie möglich säen - darauf kommt es wohl an. Dann sind Duftwicken ein Traum - und danke für den Tipp - ich werde mal grübeln, wo sie bei mir noch stehen könnten.... mein Lieblingsstandort war so einer am Zaun....
Saatgut einweichen habe ich noch nicht probiert - scheint mir aber zum Verfrühen eine gute Idee. Einweichen und dann an Ort und Stelle, vielleicht auch mit Wärmeschutzvlies noch bissel den Streifen abdecken....

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 11:48
von lord waldemoor
wegen tiefwurzler nehme ich hohe joghurtbecher

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 12:46
von teasing georgia
Jule, meine kriegen Sommerblumen- oder Staudendünger - was ich zuerst zu fassen kriege. ;)

Direkt ins Beet hat bei mir noch nie so gut funktioniert, auch nicht mit Einweichen.
Die brauchen einfach zu lange und die anderen Stauden beschatten sie dann zu sehr.

Leere Toilettenpapierrollen funktionieren auch wunderbar als Anzuchttopf. :)

Re: Duftwicken

Verfasst: 11. Feb 2019, 12:55
von lord waldemoor
sind das nicht schmetterlingsblütler und sammeln stickstoff aus der luft, dann brauchen sie eher keinen dünger zusätzlich