News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Duftwicken (Gelesen 6893 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Duftwicken

Jule69 »

Gestern kam der neue Katalog von Keimzeit :o und promt habe ich mich verliebt, u.a. in Duftwicken.
Ich glaube, ich muss am GH und auf der Terrasse mal einen Versuch starten. Habt ihr bezüglich Aussat ein paar Tipps für mich Grobmotorikerin? Soll ich die Samen erst in Kübeln aussäen und dann raussetzen? Wann sollte ich aussäen, damit ich nicht erst im Herbst Blüten habe und wie stark ist der Duft wirklich?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16767
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

AndreasR » Antwort #1 am:

Meinst Du die einjährigen Duftwicken (Lathyrus odoratus) oder Staudenwicken? Letztere duften meines Wissens nämlich nicht. Vor zwei Jahren hatte ich mal Duftwicken ausgesät, die hartschaligen Samen etwas eingeweicht, dann einzeln in kleinen Töpfen vorgezogen und im Mai ausgepflanzt. Geblüht haben sie den ganzen Sommer lang, man muss verblühtes allerdings immer entfernen. Der Duft ist deutlich wahrnehmbar, aber man muss schon in die Nähe gehen und dran schnuppern, so stark ist er nicht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

lord waldemoor » Antwort #2 am:

meine oma zog nie vor, der ganze gartenzaum war voll damit, sie kamen alle jahre von selbst
ich ziehe vor, 2 samen in joghurtbecher, allerdings nicht zufrüh anziehen sonst vergeilen sie und es wird nix,april ist früh genug
es gibt kaum einen besseren duft...............zyklamen vlt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #3 am:

Laut Keimzeit heißen sie Lathyrus odoratus, es gibt wohl großblumige und historische...Bei beiden steht, dass sie toll duften sollen, daher wollte ich das mal in Angriff nehmen. Also bestell ich jetzt ein paar Tüten und bring sie erst mal in Schalen/ Kübeln aus, umsetzen kann ich sie vermutlich auch noch später, hoffentlich sind die nicht zu spiddelig, sonst überleben sie das Umsetzen bei mir eher nicht.. :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Duftwicken

Krokosmian » Antwort #4 am:

In einer der letzten Gartenpraxis-Hefte ging es um Duftwicken, um zwergige Sorten zwar, aber die Anzucht dürfte nicht allzu sehr von normalen abweichen?.

Der Autor empfiehlt sechs bis acht Wochen vor dem letzten Frost "indoor" zu beginnen.

Man könne auch im Herbst schon aussäen, aber damit hatte er keine wirklich guten Erfahrrungen, eigentlich misslang es ihm. Sie sollen als Sämling auch mal bis -5° als Schmerzgrenze (so sagt er) aushalten, vermutlich wenn sie es gewöhnt sind.

Vorquellen verzögert, laut ihm, die Keimung, von Direktsaat rät er ab.

Wichtig ist bei Normalgroßen wohl auch, dass sie in der Anzucht nicht schon irgendwo anders hochklettern und nicht zu spät verpflanzt werden, zumindest ist es daran bei mir immer gescheitert :-[. Aber gerade habe ich Lust drauf, so Blaue vielleicht!

Duft dürfte ein Stück weit auch eine Sortenfrage sein?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #5 am:

Bezüglich Vorquellen hab ich auch was gelesen...ein paar Stunden in Wasser einlegen und dann aussäen...Ich hab auch von Anrauhen der Schalen gelesen...
Was bedeutet: Von Direktsaat rät er ab?
Also nicht einfach in die Erde legen und hoffen? Also lieber traditionell in Schalen auf der Fensterbank vorziehen?
Mich reizt der Duft, also werde ich es unbedingt versuchen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

lord waldemoor » Antwort #6 am:

das meiste deckt sich mit meiner meinung, aber vorquellen tat ich schon, 2 tage später sah man schon bewegung, wie bei normalen erbsen oder bohnen
jule, bestellen brauchst die nirgends, die gibts überall, bei aldi um 30 cent oder so
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Duftwicken

Krokosmian » Antwort #7 am:

Jule69 hat geschrieben: 9. Feb 2019, 14:06
Bezüglich Vorquellen hab ich auch was gelesen...ein paar Stunden in Wasser einlegen und dann aussäen...Ich hab auch von Anrauhen der Schalen gelesen...
Was bedeutet: Von Direktsaat rät er ab?
Also nicht einfach in die Erde legen und hoffen? Also lieber traditionell in Schalen auf der Fensterbank vorziehen?
Mich reizt der Duft, also werde ich es unbedingt versuchen.


Bei Direktsaat können die Verluste zu hoch sein, zum Einweichen Zitat: "Die Samen auf keinen Fall quellen lassen, dies verzögert die Keimung."

Ist nur abgeschrieben, Vergleich habe ich keinen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #8 am:

lord waldemoor:
Die haben schon tolle Sorten dort...und auf die 2 Euro Versand würde ich es ankommen lassen...

Krokosmian:
Das macht die ganze Sache nicht einfacher, ich probier es einfach aus... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

enaira » Antwort #9 am:

lord hat geschrieben: 9. Feb 2019, 14:09
jule, bestellen brauchst die nirgends, die gibts überall, bei aldi um 30 cent oder so


Dort gibt es aber in der Regel nicht so besondere Sorten/Farben wie bei Jules Quelle.
Ich hatte auch schon überlegt, aber schon zu viele andere Samen und zu wenig Platz/Licht zum Vorziehen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Duftwicken

Alva » Antwort #10 am:

Mit der Direktsaat hatte ich nie Probleme. Gekeimt sind sie immer, obwohl ich da nicht so das Händchen dafür habe. ::) Hier war der Halbschatten das Problem, den mögen sie leider gar nicht und bekommen Mehltau. :'(
My favorite season is the fall of the patriarchy
Hyla
Beiträge: 4735
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Duftwicken

Hyla » Antwort #11 am:

Bei der Direktsaat kann man ein Problem mit Schnecken kriegen. Sozusagen kaum gekeimt schon im Schleimer. >:(
Früher hatte ich sie auch am Zaun, später nie wieder. Hier wurden sie nichts. Eigentlich schade, denn der Duft ist wirklich schön und für eine lange Blütezeit sollte man ständig durchpflücken.
Da ich dieses Jahr auch mal wieder einen Versuch starten möchte, habe ich schon Samen gekauft. Bei Dehner fand ich Zwerg-Duftwicken 'Knee-Hi Sondermischung' bis 60cm und von Chrestensen die 'Royal Mischung' bis 150cm. Bei den Farben kann ich mich nicht entscheiden, zuviel Auswahl. :-[
Ich würde mich sehr freuen, von euch Blütenfotos zu sehen. :D

Wie sieht denn das mit Bodenmüdigkeit aus, wenn man sie mehrere Jahre an derselben Stelle anpflanzen möchte?
Lieber Standort jährlich wechseln oder ist das unnötig?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #12 am:

Ok, Eure Kommentare genügen mir, um zumindest ein paar Saattüten zu bestellen.
Hinzu könnten noch ein paar einjährige Gräser kommen...Da muss ich noch mal in mich gehen...Aber es liest sich schon toll...
Kolbenhirse Hylander, Kanariengras, Mähnengerste, Großes Zitttergras und Hasenschwanzgras Bunny Tails... :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Duftwicken

Callis » Antwort #13 am:

Im alten Lehmgarten habe ich jahrelang am Maschendrahtzaun Duftwicken (damals von einer englischen Firma, die bei weitem die meisten Tütchen mit Wicken einer Farbe hatte) direkt an Ort und Stelle ausgesät, so ab Mitte April. Die kamen immer, wenn vielleicht auch nicht alle ausgesäten. Ich habe es dann aber eingestellt, weil sich herausstellte, dass Wicken auch regelmäßige Wassergaben benötigten um schön zu sein, denn sonst vertrocknet das Laub gern und wird ganz unansehnlich beige.

Später ging ich zu einer Staudenwicke über. Die war sehr ausbreitungsfreudig, zählebig und kaum wieder raus zu bekommen, als die Nachbarin sie nicht am Zaun wollte, weil der ihr gehörte. Die Staudenwicke duftete leider kein bisschen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #14 am:

Ok, ihr bestätigt mich...Ich will ja keine Staudenwicke, sondern ne einjährige Duftwicke... Außerdem gehöre ich zu denen, die eher zuviel gieße...also passt das doch. Düngen sollte auch kein Problem sein.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten