Seite 2 von 5

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 4. Mär 2019, 18:07
von Gartenplaner

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 4. Mär 2019, 18:41
von cornishsnow
Eine tolle Idee... und es gibt sehr schöne Sorten der Haselnuss, die man aber besser als Solitäre zieht.

Besonders schön finde ich die Geschlitzblättrige Haselnuss Corylus avellana 'Heterophylla', oder die goldblättrige Form 'Aurea'.


Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 4. Mär 2019, 18:52
von marygold
Ich habe zwar keine "Nuttery" sondern nur zwei freistehende Haselsträucher. Eine wurzelechte Korkenzieherhasel und eine großfrüchtige Sorte. Unter beiden Sträuchern gedeihen die Frühblüher sehr gut. Sommerblühern ist es bei mir zu trocken, aber das ist ja bei dir kein Problem. Besonders schön ist, dass das Laub im Frühjahr schnell verrottet, und die Frühlingsblumen gut zur Geltung kommen.

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 5. Mär 2019, 12:44
von Apfelbaeuerin
marygold hat geschrieben: 4. Mär 2019, 18:52
Besonders schön ist, dass das Laub im Frühjahr schnell verrottet, und die Frühlingsblumen gut zur Geltung kommen.


Hm, vor Juni ist das Hasellaub bei mir nicht verrottet. Ich muss das teilweise schon ein bisserl zur Seite räumen, sonst sähe ich keine Frühlingsblüher...

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 5. Mär 2019, 14:19
von Gartenplaner
Im großflächigeren Gehölzgarten ist das Laub bei mir sehr unproblematisch, es zerfällt schon im Winter ziemlich stark, Cyclamen coum, Scilla siberica, Anemone blanda kommen problemlos durch.
Im Farnbeet ist es manchmal etwas viel, liegt aber an der Kombi große Hasel und kleine Fläche, auf der ich das Laub zusammenziehe, da habe ich aber auch kaum Frühlingsblüher - muss jetzt mal schauen, wie es mit Cyclamen hederifolium klappt, die dort neu eingezogen sind.

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 6. Mär 2019, 09:30
von Katrin
Hasellaub ist super für Frühlingsblüher - daher ja die Idee, so eine Fläche anzulegen ;). Wenn es mehr regnet, verrottet es schon den Winter über, meist liegt es aber locker zusammengeknüllt auf den Beeten und bildet keine dichten Platten.

Danke für die vielen Anregungen! Die Sorte 'Aurea' finde ich auch schön. Stimmt das, was Fotos vermuten lassen: Sie vergrünt im Sommer? Das wäre fein.

Lathraea squamaria kommt hier auf vielen Haseln ohnehin vor, ich gehe davon aus, dass die von selber im Garten auftauchen werden. Die zweite Art ist sehr hübsch, die kannte ich nicht.

secret garden, die sieht wirklich schön aus! Allerdings hat sie einen Stamm, oder täuscht das? Ich möchte zur Verjüngung immer wieder Äste rausschneiden, daher wäre eine klassische Haselform praktischer. Aber bestimmt gibt es die Sorte auch in dieser Form.

Junebug, Dan Pearsons Text kannte ich noch nicht, danke! So schöne Fotos :D.

Ihr werdet am Laufenden gehalten 8)


Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 6. Mär 2019, 16:50
von Secret Garden
Katrin hat geschrieben: 6. Mär 2019, 09:30
secret garden, die sieht wirklich schön aus! Allerdings hat sie einen Stamm, oder täuscht das?

Es gibt nur wenige Triebe aus der Basis, vielleicht ist der Strauch veredelt. Nach den Schneeglöckchen kommen Buschwindröschen, Primeln und Walderdbeeren - das Hasellaub ist bis dahin vergangen.

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 6. Mär 2019, 17:11
von Stefagarten
Wie, neuer garten! Das schotterbeet, alles andere Wunderbare?!?

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 6. Mär 2019, 17:12
von Secret Garden
Katrin hat geschrieben: 4. Mär 2019, 14:13
Keine Sorge, der bisherige Garten bleibt bestehen...

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 10. Mär 2019, 13:45
von maculatum
Mein Tipp: Pflanze die besonderen Haselsorten weit genug auseinander, damit du dich später nicht zwischen ihnen entscheiden musst!

Hier im Nordschwarzwald entstehen natürliche Haselhaine sehr häufig auf aufgegebenen Wiesen. Selbst im Abstand von 8 Metern und mehr sind sie in der Lage, ein geschlossenes Blätterdach zu bilden, unter dem kaum noch etwas wächst. Und diese Sträucher müssen dafür nicht mal besonders alt sein.

Wenn du bald unterpflanzen willst, ist es vielleicht ratsam, zwischen zwei "edle" Sorten je eine normale C. avellana zu setzen und bei Bedarf zu entfernen.

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 10. Mär 2019, 19:06
von Cryptomeria
Falls du ein bisschen Abwechslung durch Farbe reinbringen willst, nicht zu vergessen die rotblättrigen Sorten mit attraktiven Früchten am Strauch.
VG Wolfgang

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 12. Mär 2019, 20:52
von Eckhard
Katrin, ich glaube die von dir erwähnten unterschiedlichen Farben der Kätzchen entsprechen einfach der Laubfarbe. Rotblättrige blühen rosa.

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 31. Jan 2021, 13:30
von Nox
Katrin hat geschrieben: 4. Mär 2019, 14:13
.......
Die Frage nun: Haben die in der Original-Nuttery irgendwelche speziellen Corylus? Ich mag welche mit üppigen Blüten besonders gern. Gibt es dazu Auslesen? Und, sehr wichtig: Welcher Pflanzabstand erscheint sinnvoll, um sich in Pfaden im lichten Schatten bewegen zu können und möglichst rasch eine merkbare Beschattung zu erzielen?

Falls es keine Haseln gibt, die optisch gefallen sollen, sondern bloß Ertragssorten, dann könnte ich auf heimisches Material zurückgreifen und jetzt noch Ableger schneiden. Daher die Frage jetzt. Und es sollen definitiv Haselnüsse sein, bitte keine Hinweise auf die weitere Gehölzvielfalt :-X - alles an seinem Ort, bestimmt finde ich anderswo Platz für andere Schönheiten.

Falls wer meiner Idee nicht folgen kann, so kann sowas aussehen: [URL=https://sissinghurstcastle.wordpress.com/category/the-nuttery/]Nuttery in Sissinghurst[/url].

Lieben Dank fürs Nachdenken
Katrin

PS: Keine Sorge, der bisherige Garten bleibt bestehen...


Liebe Katrin,

Deine Frage ist zwar schon lange her, aber die Haseln blühen ja auch jetzt erst. Hier ein Bild (in Wirklichkeit schöner) von meiner Fertile de Coutard:
Sie ist in jeder Hinsicht sehr fruchtbar, auch Kätzchen bildet sie mehr als andere Sorten: lange Kätzchen in schönem leuchtendem Gelb. Das Bild ist von Mitte Januar (wintermilde Ecke bei mir). Sie blüht lange und nach einer Schlechtwetterperiode strecken sich weitere Kätzchen:

Bild



Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 31. Jan 2021, 13:33
von Nox
Noch eine Bemerkung zur Kätzchenfarbe:
Bei der Webb's Preisnuss (vermutlich auch noch bei anderen Sorten, rotblättrigen und Halleschen Riesen?) sind die Schuppen aussen rötlich, sodass die geschlossenen Kätzchen rötlich wirken. Der Pollen ist dann schon auch gelb.

Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen

Verfasst: 8. Feb 2021, 19:41
von Katrin
Hallo Nox,

vielen Dank für deine Anregung mit der schönen 'Fertile de Coutard' und den Tipp bezüglich 'Webb's Preisnuss'! Meine Nuttery wird eh erst diesen Frühling etwas, mir sind andere Bauvorhaben, gefräßige Rehe und ein Baby dazwischengekommen. Immerhin konnte ich ein paar Haselausläufer, die mir gefallen haben, abstechen und topfen. Meine vielen Haselstecklinge sind alle nichts geworden und das, obwohl ich es aus früheren Erbsenbeeten ganz anders kannte (dort sind die als Rankhilfen gesteckten Haseläste samt und sonders eingewurzelt, jedes Jahr). Ein schöner Ausläufer freut mich besonders, sein Laub hat beim Austrieb eine deutlich abgesetzte, rötliche Mitte. Ich werde wohl auf ein paar klassische Sorten zurückgreifen und eine kleine Sammlung pflanzen.

Eckhard, das stimmt schon, rotblättrige haben rötliche Kätzchen, aber auch da gibts deutliche Unterschiede.

Liebe Grüße einstweilen
Katrin