News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen (Gelesen 4606 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Also, ich würd eher den komischen Würfel des Nachbarn verdecken, als die mehrere hundert Meter und weiter unten liegenden Hausdächer :-\
Fänd ich sogar schade, den Blick "ins Tal" nicht mehr zu haben.
Salix alba wird freiwachsend ein Baum von bis zu 25m.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Irm » Antwort #16 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Mär 2019, 12:47
Also, ich würd eher den komischen Würfel des Nachbarn verdecken, als die mehrere hundert Meter und weiter unten liegenden Hausdächer :-\



ich auch :-X ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Stefagarten » Antwort #17 am:

Sowohl, als auch, ist meine Strategie ;D
Ich habe vor den Bau des Nachbarn eine Blutpflaume gesetzt, rechts und links davon wachsen Flieder etc., außerdem ein Stück näher ein Apfelbaum. Das Ding wird da bestimmt fast unsichtbar werden.
Die Häuser da unten sind ein aus alter Kaserne umfunktioniertes Industriegebiet mit gelegentlichem Lärm, auch sehen die nicht schön aus, und vom Blick ist es eher die uninteressante Ecke ;), da haben wir nach Westen Natur pur mit Hügeln, Wäldern etc.
Links kommen ja auch noch die Birkchen hin, die verdecken auch das Gartenhaus.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

mavi » Antwort #18 am:

Mit den Birken daneben kann ich mir den Pflanzplatz jetzt auch gut vorstellen.
Und möchte die von AndreasR erwähnten möglichen Kollateralschäden bestätigen. Je älter die Kinder sind, desto größer ein potentieller (ungewollter) Schaden, selbst wenn die menschlichen Sprösslinge gut eingenordet werden. Irgendwann gibt sich das dann aber wieder und man kann auch wertvollere Schätze an exponierter Stelle in den Garten pflanzen. :)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

helga7 » Antwort #19 am:

Stefagarten, kannst du bitte ein paar Fotos vom Frühling- und Sommeraspekt der Beete links und rechts posten? :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Stefagarten » Antwort #20 am:

Frühling muss ich morgen mal was fotografieren. Sommer so
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Stefagarten » Antwort #21 am:

Und so
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

helga7 » Antwort #22 am:

Möchtest du im Sommer bei diesen Farben bleiben?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Stefagarten » Antwort #23 am:

Hmm, ich denke es sollte zumindest harmonieren und nicht irgendwas quietschig wirkendes beinhalten.. Gedanklich bin ich bei weiß, als heller Punkt, und dazwischen evt. Kontrast.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

helga7 » Antwort #24 am:

Ok, kämen hell- oder zitronengelb dazwischen in Frage? :)

Und was hast du dir zum orangen Winteraspekt deiner Weide dazu überlegt?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Stefagarten » Antwort #25 am:

Ja was hellgelbes milchiges wäre auch schön. Winteraspekt... Ein immergrünes Gras? Bergenien?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

cydora » Antwort #26 am:

Ich sehe das wie Andreas. Bei der staudigen Unterpflanzung gibt es seltenst eine endgültige Lösung. Ich vermute, der Bereich wird zuerst sonnig sein, später halbschattig und noch später schattige Bereiche haben. Auch habe ich nur ganze wenige und minimale Bereiche, wo ich über viele Jahre nichts machen muss. Meistens muss ich Beete nach im Schnitt 5 Jahren wieder angehen, weil Stauden verschwunden oder zu groß geworden sind.
Wenn Du einen Boden mit ausreichend Feuchtigkeit hast, würde ich mal Deschampsia Goldschleier, Frauenmantel, hellgelbe Taglilien, weiße Herbstanemonen und Kerzenknöterich in weiß (White Eastfield zum Beispiel) und oder in purpur (Lisan), um die Farbigkeit der angrenzenden Beete aufzunehmen, vorschlagen. Auch Geranium, Blutweiderich und Stachys monnieri Hummelo würde mir da gefallen. Für den Winter (welche Zone?) wenn nicht zu kalt Carex Evergold und Bergenien (wenn nicht zu feucht) und Helleboren.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Stefagarten » Antwort #27 am:

Danke cydora! Die Bistorta ampl. White eastfield habe ich hier schon auf dem Einkaufszettel stehen 😃 Von den herbstanemonen würde ich gern mal den wilden Schwan ausprobieren. Stachys Hummelo ist gesetzt.
Ich bin in 6 b.
Jetzt belese ich mich mal zu taglilien.... Viele Grüße!
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

Stefagarten » Antwort #28 am:

So, ich habe mal zusammengestellt
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salix Alba chermesina--- Beet darunter anlegen

cydora » Antwort #29 am:

Das ist schon eine schöne Zusammenstellung. Aber wirklich Einzelpflanzen? Oder soll das nur die allgemeine Auflistung sein? Wenn nicht, würde ich zumindest von Stachys, Alchemilla und Deschampsia je min. 3 nehmen...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten