Seite 2 von 3

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 00:19
von thuja thujon
Herr hat geschrieben: 16. Mär 2019, 07:57Also ich will 2'' saugseitig und auf der Druckseite, beim Hauptstrang, auch mit 2'' anfangen. Die Leitungsdurchmesser verjüngen sich dann auf 1'' und 3/4''.
Wenn du statt 2" Storz C nimmst, solltest du viele Teile recht günstig, auch vernünftige, finden.
Von Storz C kannst du auch auf Perrot Rohre für die Hauptleitung gehen.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 01:53
von Herr Dingens
Wenn ich in Deutschland leben würde, würde ich das mit Storz machen, aber hier gibts weder Storz noch Perrot.
Als ich noch in Deutschland lebte, als Kind in diesem Falll, war ich in den 50-er Jahren mit meinem Vater zwei, drei Mal in Calw bei Perrot, wo wir uns mit Perrot Bewässerungsteilen eingedeckt haben. Von uns nach Calw waren es 30, 40 km.

Mal was anderes:

Wenn ich das Wasser zum Bewässern direkt aus dem Teich entnehme, also keinen Tank dazwischen mache, wie kann ich denn bei Verwendung einer Tauch- oder auch Gartenpumpe, das Wasser filtern? Ich meine nur mechanisch, also Partikel rausfiltern? Sonst verstopfen alle feinen Auslässe wie die bei Tropfschläuchen oder Gießgeräten.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 07:27
von Staudo
Ich ließ mir vom Schlosser runde Ansaugfilter mit 40 cm Durchmesser und 80 cm Länge anfertigen. Darum habe ich Gemüseschutznetz gewickelt. Gelegentlich und bei großer Trockenheit öfter muss ich den Schlamm von der Filteraußenseite abwischen, damit die Pumpenleistung nicht zu stark nachlässt. Ich war mal schnell draußen. Der schwarze Strick ist übrigens Gummileine. Damit lässt sich das Netz gut fixieren.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 09:24
von andreasNB
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Mär 2019, 11:32
Also bei meiner Odyssee zu einer Bewässerungspumpe für meinen Schachtbrunnen habe ich immer wieder genau das Gegenteil gefunden: Tauchpumpen können wesentlich mehr, als alles was außerhalb steht....

Ich nutze die Gelegenheit und hänge mich hier der Einfachheit mal an.
In diesem Jahr will ich zur Bewässerung eine Kaltwasserleitung von ca.120m Gesamtlänge und mit 4-5 Abnahmestellen legen.
I.d.R. wird nur eine genutzt werden, selten mal zwei gleichzeitig, 1 Zoll und bei nur leicht ansteigendem Gelände.
Im Spätherbst wird die Pumpe frostsicher eingelagert und die Leitung frei "gepustet".
Die Pumpe soll anspringen wenn der Hahn aufgedreht wird.
Der Aufbau der Kreiselpumpe bei Bedarf und die herumliegenden Schläuche nerven einfach nur noch und fressen Zeit.
Das ganze ist also einige Nummern kleiner als bei Herr Dingens.

Ich nutzte hier einen Schachtbrunnen wie Gartenplaner ihn auch hat und hatte mich darauf eingeschossen ebenfalls einen Hauswasserautomat anzuschaffen - wenn die Leitung irgendwann mal liegt ::)
Nach dem lesen der letzten Beiträge habe ich mal schnell gegoggelt.
Ist diese Pumpe hierfür geeignet ?
https://www.profi-pumpe.de/REGENWASSERNUTZUNG/Regenwasser-Pumpen/Tauchpumpe-Regen-Star-SUPER-750-mit-Durchflusswaechter-FLUOMAC-R::42.html?MODsid=t05genfrd29ciopvfdc9m2kvu3
Habt ihre andere Empfehlungen?

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 09:27
von thuja thujon
Achso.
Saugkörbe gibts in vielen Varianten, haben auch schon selbstgebaut mit Volierendraht pur oder für kleine feine Dinge mit Küchenschwamm im Korb als Feinfilter.
Staudo, sieht gut aus, zu klein sollte man die wirklich nicht bauen wegen dem zusetzen und veralgen.

Für Tropfbewässerung geht auch Mattenfilter oder Zyklonfilter. Bei der Pumpe aber auf Mindestströmung achten (Überhitzung bei zuwenig Durchfluss) und den Druck, Tropfer wollen oft nicht so viel.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 09:31
von thuja thujon
andreasNB, 4,5 bar bei 4,5m³, da sollte man sich die Pumpenkennlinie mal angucken. Ich denke die ist für eine 1" Leitung zu unterdimensioniert. Glaube kaum das du 3 bar am Auslass erreichen wirst und die Menge wird wohl auch zu gering sein dass eine 3/4" Brause vernünftig arbeitet.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 10:33
von andreasNB
Pumpenkennlinie mußte ich erst einmal nachlesen... findet man aber selten angegeben.
Zumindest in der angestrebten Preisklasse. :-\

1" ist wohl wegen der Länge sinnvoller als 3/4".
Also braucht es mehr Druck bei gleicher Fördermenge.
Schätzt Du die 6bar bei der "Super 900" als evt. ausreichend ein?
Ich habe bisher 1/2" Brausen genutzt.
Automatische Bewässerung und Beregner sind nicht vorgesehen, wenn doch dann nur als einzig betriebener Abnehmer.
Für Töpfe ist eh sinnvoller das kalte Brunnenwasser im Sommer in Tonnen vorzuwärmen.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 11:48
von Gartenplaner
Als ich vor einigen Jahren anfing, mich mit der Pumpen-Thematik zu beschäftigen, war das Kennlinien-Diagramm immer angegeben.
Ich glaub allerdings, dass viele genau so wie ich sich damit nix vorstellen konnten :-\
Da stellt sich Gardena ganz pfiffig an, die drucken auf die Verpackung ihrer Pumpen Schaubildchen, wieviel Meter Schlauch bis zu wieviel Meter über Pumpenhöhe sein darf und ob dann noch drei, zwei oder ein Regner betrieben werden können...
@andreasNB:
Es gibt inzwischen viele Tauchdruckpumpenmodelle, wo der Druckschalter in der Pumpe integriert ist, finde ich ja praktischer als eine externe Schaltbox, wo man alles dran anschließen muss.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 17. Mär 2019, 11:57
von Gartenplaner
In einem der Brunnen-Foren wurde mal jemandem mit Schachtbrunnen die Grundfos SBA-AW empfohlen, wegen der Ansaugöffnung, die an nem Schwimmer hängt und so keinen Bodenschlamm ansaugen kann, da gibt’s auch die Kennlinie, vielleicht passt die ja besser für den Zweck.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 18. Mär 2019, 07:41
von thuja thujon
Laut Kennlinie schafft die 2m³ in der Stunde auf 1 bar Druck zu bringen. Für eine Tropfbewässerung eigentlich zu schwach und ein Regner funktioniert so nicht.
Eine Pumpe zum Behälter befüllen. An den kann man eine Druckerhöhungspumpe anschließen, muss aber aufpassen, das der Behälter nicht leerläuft wenn die Tauchpumpe nicht nachkommt.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 18. Mär 2019, 21:59
von Gartenplaner
andreasNB hat geschrieben: 17. Mär 2019, 09:24
...
In diesem Jahr will ich zur Bewässerung eine Kaltwasserleitung von ca.120m Gesamtlänge und mit 4-5 Abnahmestellen legen.
I.d.R. wird nur eine genutzt werden, selten mal zwei gleichzeitig, 1 Zoll und bei nur leicht ansteigendem Gelände.
...
Habt ihre andere Empfehlungen?


Was müsste eine Pumpe denn leisten für seinen Zweck?

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 19. Mär 2019, 08:13
von thuja thujon
Wenn man mit 3-4 bar am Auslass bewässern will (Schlagregner, Feinbrause brauchen etwas Druck), sollte sie 6 bar schaffen. Jede Kurve, jede unnötige Länge an Transportrohr und Schlauch, jede Verengung wie Kupplung frisst Druck.
Die 6 bar müssen auch etwas fördern, eine 5mm Düse beim Regner lässt bei 3 bar rund 1000L/h raus. Die Geka Softrain am 3/4" Schlauch gefühlt mehr. Die Pumpe sollte also gerne auch 2m³/h auf 5 bar bringen, der Wert sollte in der Kennlinie im Bereich liegen. Mindestens. Eher das doppelte.

Viele Pumpen gibts mit 5m³/h und 5,x bar. Die 5m³ erreichen sie nur wenn wenn sie kein Druck aufbauen muss, und das nur am Auslass der Pumpe. Solche eine Pumpe benutze ich auch mal zum wässern, und die gibt nicht mehr her als die 3/4" Wasserleitung mit Einspeisedruck 4 bar und 3 garantiert (wenn nicht veile in der Gartenanlage giessen). Einem 5mm Regner mit 90m Schlauch dazwischen sieht man schon an das ihm was fehlt. Ich würde also eher eine Nummer größer wählen. Das rentiert sich in der Regel weil man im Sommer oft auch besseres zu tun hat als zu warten, bis der Schlauch genug Wasser ausgespuckt hat. Bei 5 Gießgängen pro Woche geht einiges an Zeit flöten, wie letztes Jahr gezeigt hat. Da wurde hier alle 3-4 Tage ein Bereich gewässert und so trennte sich auch irgendwann die Spreu vom Weizen.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 9. Aug 2020, 13:33
von MarkusG
Hallo zusammen,

gestern Abend ist mir meine Kärcherpumpe kaputt gegangen, sie pumpt fast nichts mehr! Und das bei dem Wetter. :P

Meine bisherige war ein etwas älteres Modell, dass es wohl nicht mehr gibt. Sie schaffte es, dass Wasser aus mehreren 3000 Liter Regentonnen 150 m weit und teilweise eine Steigung hinauf in den Schattengarten zu pumpen und dort so einen Kreiselregner zu speisen. Und das in einem 1 Zoll Schlauch.

Jetzt brauche ich eine Neue und dachte an das stärkste Modell aus der Kärcherreihe:

https://www.amazon.de/K%C3%A4rcher-Gartenpumpe-BP-Home-Garden/dp/B077ZQYYBV/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

Es gibt hierzu unterschiedliche Erfahrungen im Netz. Manche sind sehr zufrieden, manche warnen vor einer billigen Verarbeitung.

Könnt Ihr mir ähnlich leistungsstarke, zuverlässige Elektropumpen empfehlen oder liege ich mit meiner Wahl gar nicht so falsch?

Gruß
Markus


Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 9. Aug 2020, 14:38
von Bufo
Ich habe die hier. Sie saugt aus einem 9m tiefen Brunnen und bringt 3m höher in 25m Entfernung noch ausreichend Druck für einen Regner. Mein Gartenschlauch ist glaube ich ein Halbzoll - die üblichen Gartenschläuche eben. Zur Zeit rödelt die Pumpe bis zu 16 Stunden am Tag durch.
Ich bin mit diesem Modell sehr zufrieden. In den vergangenen Jahren war auch der Trockenlaufschutz dieser Pumpe enorm wichtig, weil mein alter Brunnen (3m tief) auch mal alle war. Das Modell ist zuverlässig und für meinen Garten genau das richtige.
.
Edit sagt, wer lesen kann ist klar im Vorteil. :-[
Du schriebst 150m, ich las 50m. Letzteres traue ich meiner Pumpe locker zu, zumal ich manchmal sogar 2 Regner dran habe. Bei 150m bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Leistung meiner Pumpe da noch ausreicht.

Re: Wasserpumpen im Garten

Verfasst: 9. Aug 2020, 16:18
von Hausgeist
Wir haben seit vielen Jahren ein Hauswasserwerk von Gardena, das Classic 4000/5 electronic plus. Das Modell scheint inzwischen schon wieder aus dem Sortiment und ein Nachfolger da. Es betreibt unsere Schwenkregner am Birkenhain noch mit ordentlichem Druck und das sicher 150 m von der Pumpe entfernt bei ca. 3 m Höhenunterschied (Rohrsystem 1 Zoll).