obst hat geschrieben: ↑24. Mär 2019, 18:21
Es gibt wurzelechte Sauerkirschen. Meine ist noch relativ klein, trägt aber schon jedes Jahr (sh. Bild). Wurzelechte Sauerkirschen sollen stabiler gegen Monilia sein. Im internet werden durchaus welche angeboten, z.B. bei Ahornblatt. Meine hat bisher keine Ausläufer gebildet. Ich glaube nicht, dass die Menge der Ausläufer ein Problem wird.
Es gibt auch wurzelechte Zwetschen. Ich bin ein Anhänger wurzelechter Obstbäume. Wenn sie mir zu groß oder alt werden, lasse ich einen Ableger groß werden und säge den alten Baum ab.
Die sieht ja tatsächlich aus wie'n Strauch. Wie hoch ist die denn und wie lange hat's gedauert, bis sie diese Form und Größe hatte? Wurzelecht hat im Gegensatz zu veredelten natürlich den Vorteil, dass man nicht erst ab Veredelungsstelle Verzweigungen hat.
Ich hab' hier im Forum allerdings gelesen, dass wurzelechte Obstbäume eher dazu neigen, noch größer zu werden als normale, und deshalb regelmäßig gestutzt werden müssen, was dazu führt, dass sie mehr Holz als Früchte produzieren.
P.S.: Wahrscheinlich 'ne absolute Laien-Frage, aber warum hat die Gute unten 'nen "Kragen"?
P.P.S: Um nochmal nachzufragen: Wie aggressiv sind denn Sauerkirsch-Wurzeln, der Vorgarten (siehe ersten Post) grenzt direkt an die Einfahrt der Nachbarn, nicht dass die Wurzeln die kaputtdrücken.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht