Seite 2 von 2

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Verfasst: 15. Mai 2019, 21:41
von cornishsnow
Blommor2 hat geschrieben: 15. Mai 2019, 21:38
Dort gibt es etwas zur Teilung.


Bringt aber auch nicht mehr Erkenntnis als wir eh schon zusammengetragen haben. ;D ;)

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Verfasst: 15. Mai 2019, 22:22
von Blommor2.0
Wird das jetzt der neue Umgangston im Forum?
Wenn ja, werde ich nichts mehr schreiben.

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Verfasst: 15. Mai 2019, 22:32
von AndreasR
Ich weiß nicht, welchen "Umgangston" Du da hineininterpretierst, aber cornishsnow hat doch nur auf humorvolle Art festgestellt, dass der verlinkte Artikel auch nichts anderes sagt, als das, was bereits hier erwähnt wurde. Ob Du Dich hier einbringst oder nicht, ist selbstverständlich Deine Entscheidung.

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Verfasst: 15. Mai 2019, 22:54
von lerchenzorn
Ach, Leute. ::)

Die behutsame Teilung des Wurzelstockes, wie sie in Blommor´s Link beschrieben wird, beschreiben nahezu gleich auch amerikanische Quellen:
How to split columbines
Voraussetzung sind mehrköpfige Pflanzen, mit mehreren Wurzelsträngen an jedem Teilstück.

Risslinge, wie sie Cornishsnow empfiehlt, heißen im Englischen offenbar "Irishman´s cuttings". Sie werden bei Dave´s Garden genannt, aber nur für die Austriebsphase im Frühjahr empfohlen und waren von den Schreibern selbst für Akeleien offenbar nicht konkret erprobt.

Was Arthur schreibt, wäre die dritte Methode, die z. B. auch bei Küchenschellen gut gehen kann, aber nicht muss. Man kappt die alte Pflanze so tief, dass mehrere, voneinander gelöste Pfahlwurzeln im Boden verwurzelt bleiben. Aus ruhenden Knospen an den oberen Enden dieser Wurzelstränge treiben die Pflanzen neu aus und können einzeln entnommen werden. - Ein Versuch bei wertvolleren Pflanzen wäre, die Pflanze so weit freizulegen, dass nur ein einzelner, in den Boden gehender Wurzelstrang bzw. der Rhizomteil unter einem einzigen Kopftrieb durchtrennt wird und nach Neuaustrieb separat entnommen wird. Das ist dann Feinarbeit.

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Verfasst: 15. Mai 2019, 22:58
von cornishsnow
AndreasR hat geschrieben: 15. Mai 2019, 22:32
Ich weiß nicht, welchen "Umgangston" Du da hineininterpretierst, aber cornishsnow hat doch nur auf humorvolle Art festgestellt, dass der verlinkte Artikel auch nichts anderes sagt, als das, was bereits hier erwähnt wurde. Ob Du Dich hier einbringst oder nicht, ist selbstverständlich Deine Entscheidung.


Danke, genau so hab ich es gemeint.

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Verfasst: 15. Mai 2019, 23:00
von cornishsnow
Ich hab es mal bei einer Nora Barlow und meiner gelbblättrigen gemacht, es gab ein paar Ausfälle aber bei einigen hat es gut funktioniert.

Re: Akelei "sortenecht" vermehren

Verfasst: 24. Mai 2019, 22:40
von spider
Ich werde zur Sicherheit Samen ernten und den "Kronenschnitt" riskieren.
Falls es jemanden interessiert, werde ich Euch auf dem Laufenden halten.