News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken" (Gelesen 2907 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Bufo » Antwort #15 am:

M hat geschrieben: 2. Jun 2019, 14:26Origanum vulgare 'Thumble's Variety'


Hoffentlich ist der nicht so invasiv wie mein namenloser Origanum, der versamt sich wie blöde. Trocken und sandig sind für den eine Steilvorlage. Inzwische jäte ich das Zeugs überall, außer in der Wiese. Dort wird er mit gemäht und kann sich nicht versamen.
Beste Grüße Bufo
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Mümmel » Antwort #16 am:

Bis jetzt habe ich noch keinen Sämling gefunden. Allerdings schneide ich auch irgendwann mal mit der Heckenschere die obere Hälfte weg. Stipa tenuissima finde ich lästiger.

Echium neigt etwas sehr zur Selbstaussaat. Da muss man etwas Auslichten.

RosaRot hat geschrieben: 2. Jun 2019, 14:41
Erica arborea braucht lange um sich auf trockenem Boden zu etablieren, wenn überhaupt.
Erica carnea kann das schon eher, muss aber zwei Jahre lang intensiv betreut, also gegossen werden.


Mir sterben die nur weg, wenn sie zu lange im Topf stehen. Einmal in der Erde wachsen die einfach vor sich hin.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

troll13 » Antwort #17 am:

Mir geht es zur Zeit und unter den derzeitigen Witterungsumstanden einfach nur darum, eine ansprechende Pflanzung zu realisieren, die hier auch in Dürrezeiten "funktioniert'

Von der Kombi Geranium sanguineum, Nepeta 'Walker's Low', Anthemis 'Sauce Hollandaise', Centranthus ruber 'Albus' erwarte ich, dass ich nicht nur eine lange Blütezeit habe sondern auch, dass sie ohne viel zusätzliche Wassergaben klar kommt.

Dazu einige saisonale Highlights, wie Pfingstrosen oder eine Iris, die hier schon mehr als 40 Jahre im Garten wachsen. Mehr und auch besondere Sorten, über die es hier ellenlange Threads gibt, erwarte ich gar nicht.
Dateianhänge
Geranium und Iris.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28392
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Mediterraneus » Antwort #18 am:

troll13 hat geschrieben: 2. Jun 2019, 15:24
Das Problem sind derzeit noch eine Magnolia 'Susan'



Wenn die mal eingewachsen ist, geht sie auch relativ trocken. Jedenfalls gibt es hier in Trockenfranken einige Susans und Nigras.

Noch nicht genannt wurde Alcea rugosa und Salvia verticillata "Purple Rain". Nahezu dauerblühend im Sommer. Zusammen mit der schon erwähnten Euphorbia seguieriana ssp. niciciana und Centranthus ruber "Coccineus". Allerdings fordern Salvia und Centranthus einen Remontierschnitt. Dazu noch ein paar Doldenblütler, wie z.B. Bronzefenchel oder jetzt gerade Orlaya grandiflora. Zu denen dann noch ein paar "ordentlich aussehende" Stauden, damit es nicht zuu sehr Richtung Gravelgarden geht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Wurden Sonnenröschen tatsächlich noch nicht vorgeschlagen? Brauchen aber den Rückschnitt nach der Hauptblüte.
Euphorbia segueriana "blüht" monatelang und ist jeder Trockenheit gewachsen. Könnte farblich für die Frauenmäntel einspringen.
Antworten