News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren (Gelesen 4950 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Ist es einer zum umhängen mit Gurt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21375
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

thuja thujon » Antwort #16 am:

Du brauchst sicheren Stand. Niemals von einem Brombeertrieb verleiten lassen einen Fuß zu bewegen um doch noch an den Trieb ranzukommen. Füße und Körperschwerpunkt bewegen im abschüssigen Gelände ähnlich bewusst wie in der Kletterhalle.
Dauert zwar etwas länger als einfach durch den Brombeerwald metzeln, aber man kommt wieder gesund nach Hause.

Freischneider finde ich übrigens unhandlich, da sich am Stiel die Ranken bis zum Griff hochziehen und so nicht geschnitten werden. Der Freischneider hängt also ab und an in den Brombeeren fest und muss mühsam rausgefummelt werden. Dafür wird ab und an auch instinktiv ein Fuß bewegt = Absturzgefahr. Eine (vernünftige) Heckenschere hat dieses Problem nicht, da verfangen sich nur sehr selten Ranken drin, das Gerät kann sich eher frei den Weg bahnen. Bis zu etwas über 3m hohe Brombeerwälder gehen damit jedenfalls ganz gut auf Stock zu setzen (Stihl HS 82R).
Machete ist nichts, mit der bekommt man die Ranken nicht zu greifen, weil die flexibel sind und ausweichen. Abgesehen davon hackt man die sich bei solchem Geranke wohl eher früher als später ins Knie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

monili » Antwort #17 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Jun 2019, 17:12
Ist es einer zum umhängen mit Gurt?


ja
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

monili » Antwort #18 am:

thuja hat geschrieben: 7. Jun 2019, 17:16
Du brauchst sicheren Stand. Niemals von einem Brombeertrieb verleiten lassen einen Fuß zu bewegen um doch noch an den Trieb ranzukommen. Füße und Körperschwerpunkt bewegen im abschüssigen Gelände ähnlich bewusst wie in der Kletterhalle.
[/quote]

Hab ich gemacht, war extrem vorsichtig. Aber der Hang ist derart steil, dass ich nicht einmal in meinen Sicherheitsschuhen einen guten Stand gehabt habe. Bin in den Schuhen nur herumgerutscht. Und dann auch noch die Fußangeln von Brombeeren und Clematis. Und die niedrigen Mauern die man gar nicht sieht weil sie zugewuchert sind.

thuja hat geschrieben: 7. Jun 2019, 17:16
Dauert zwar etwas länger als einfach durch den Brombeerwald metzeln, aber man kommt wieder gesund nach Hause.

Freischneider finde ich übrigens unhandlich, da sich am Stiel die Ranken bis zum Griff hochziehen und so nicht geschnitten werden. Der Freischneider hängt also ab und an in den Brombeeren fest und muss mühsam rausgefummelt werden.


wem sagst Du das..... der Freischneider hat sich mindestens genauso oft in den Ranken verhakt wie meine Haxen.....

[quote author=thuja thujon link=topic=65253.msg3305907#msg3305907 date=1559920564]
Dafür wird ab und an auch instinktiv ein Fuß bewegt = Absturzgefahr. Eine (vernünftige) Heckenschere hat dieses Problem nicht, da verfangen sich nur sehr selten Ranken drin, das Gerät kann sich eher frei den Weg bahnen. Bis zu etwas über 3m hohe Brombeerwälder gehen damit jedenfalls ganz gut auf Stock zu setzen (Stihl HS 82R).
Machete ist nichts, mit der bekommt man die Ranken nicht zu greifen, weil die flexibel sind und ausweichen. Abgesehen davon hackt man die sich bei solchem Geranke wohl eher früher als später ins Knie.


Heckenschere, das ist aber eine gute Idee! Danke! Damit bin ich sicher auch schneller als mit einer Gartenschere.
Kannst Du eine vernünftige empfehlen?
Und gibt es auch eine Möglichkeit für die Heckenschere dass man sich nicht den ganzen Tag Richtung Boden bücken muss um die Brombeeren auch Stock zu setzen?! Meine Bandscheiben.....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Es gibt Teleskop-Heckenscheren, die eigentlich zum Schneiden hoher Hecken gedacht sind - das könnte man natürlich auch anders nutzen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

Azubi » Antwort #20 am:

thuja hat geschrieben: 7. Jun 2019, 17:16
Machete ist nichts, mit der bekommt man die Ranken nicht zu greifen, weil die flexibel sind und ausweichen. Abgesehen davon hackt man die sich bei solchem Geranke wohl eher früher als später ins Knie.

Klar geht das. Die Südamerikaner machen alles mit der Machete. ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21375
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

thuja thujon » Antwort #21 am:

Das ist Spielkram was die machen. Man kann die Machete durch einen Stock ersetzen und damit durch Brombeeren laufen. Nur werden die davon nicht weniger.

Mhhh, stehen, das ist manchmal eine Wissenschaft für sich, man sollte sich die Zeit dafür nehmen. Nix über Mauern rutschen, zuerst steht der Körper, zum testen Oberkörper bewegen und wenn nix unten rutscht nochmal nachtreten und wegmetzeln wo man drankommt, nur aus der Hüfte raus. Füße bleiben festbetoniert.
Zu Heckenscheren kann ich nur sagen, die Stabheckenscheren für die höheren Hecken haben einen beschissenen Schwerpunkt im Gelände, damit kann man maximal von oben nach unten den Hang freischneiden. Damit ist man etwas schneller als mit dem Freischneider. Das wars dann schon, kostet aber ungemein mehr Kraft. Sowas nutze ich am Angelweiher, wenn das Gras an der Böschung etwas hoch steht. Das ist nix zum arbeiten im Dickicht. Da muss das Mähgut niedrig sein, wie Heu machen.
Billige Baumarktheckenscheren haben einen gewissen Reiz im Dickicht, versagen aber wenn die Brombeeerranken annähernd Bratwurstdicke erreichen. Da quält man sich.
So passierts auch mit den Hobbymarkengeräten, die zum Buchs rasieren gedacht sind. Rückschnitt ist was anderes als Trimmschnitt. Die Semiprofivariante sollte es sein wenn die Fläche größer ist.
Bisher hat sich hier zumindest jeder gefreut, wenn er die, wie erwähnt, HS 82 R mal nutzen durfte, nach den Spielzeugbenzinern. Da ist das Gas geben schon was ganz anderes, da schwenkt das Handgelenk aus um den Schwung abzufangen, die macht nicht nur Krach, die kann auch was. Erst dann kann man wirklich Meter machen im Brombeerdschungel.

PS: Helm nicht vergessen, damit man die losgeschnittenen Rankenbündel von oben auch mal über den Kopf abrollen kann ohne sich zu rasieren, damit man wieder Platz hat um unten rum auf Bodenniveau weiterzuschneiden. 3m hohes Rankennetz geht nur Scheibchenweise. Wo man steht, ist bis unten sauber. Einer schneidet, 2 räumen weg, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, kein Aktionismus im Radius der Heckenschere. Die Wegräumer brauchen eher einen Krail als einen Rechen/Harke.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21375
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

thuja thujon » Antwort #22 am:

Kein gutes Foto, aber man erkennt, dass hinter der Ferse ziemlich eben ist: http://www.trassenwald.de/BilderAktuell/Sauber2.JPG

Galabauer haben vielleicht eine bessere Taktik entwickelt um sich durchzukämpfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

monili » Antwort #23 am:

Danke für Deine ausführlichen Erklärungen!

Nein, so hoch sind die Brombeeranken bei mir noch nicht; würde sagen ca. 1m hoch.

Eine so teure Heckenschere wird der Besitzer des Grundstücks sicher nicht kaufen - aber es gibt ja noch den Baumaschinenverleih - vielleicht werde ich da fündig. ;D
Und vielleicht kann man die Heckenschere ja einfach senkrecht nach unten halten und kriegt so die Ranken weg?! Jedenfalls ist eine Hockposition bei 700m² keine Lösung.
Bin normalerweise ein Schreibtisch-Gärtner, daher die nur fragmenthaft vorhandenen handwerklichen Kenntnisse - in meinem eigenen Garten mache ich fast alles händisch.

Achja, und mit mehreren Leuten arbeiten iss nicht; muss alles alleine Roden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

Gartenplaner » Antwort #24 am:

RosaRot hat geschrieben: 7. Jun 2019, 15:44
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Jun 2019, 15:27
RosaRot hat geschrieben: 7. Jun 2019, 14:08
...einem wunderbaren Spaten oder besser hier, mit dem man ausgezeichnet hebeln und neben Brombeerknollenauch sehr schön (große) Steine ausgraben kann.
...

Scheinst also sehr zufrieden damit zu sein?


Ja, sehr! Ich mache so ziemlich alles nur noch mit diesem Gerät.

Hab ich das richtig gelesen, das Blatt ist nur 33cm lang?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

Amur » Antwort #25 am:

Nach einer starken auf dem Rücken tragbaren Motorsense suchen. Dann hat man meiste Gewicht wie einen Rucksack hinten drauf hängen und nicht an der Seite rumbaumeln. Den Stand braucht man so oder so, auch mit der Machete, die mit Sicherheit nicht weniger gefährlich ist, als ein Messer der Motorsense das viel weiter weg ist als die Schneide.
Und bevor es weitergeht von einem Platz zum nächsten Schritt, muß der Bewuchs komplett platt sein, dann sieht man zumindest wo man hintritt. Bei jedem Schritt erst mal in den Leerlauf und dann erst weiterlaufen. Da bekommt man mit der Zeit Übung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

RosaRot » Antwort #26 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 17. Jun 2019, 17:04
RosaRot hat geschrieben: 7. Jun 2019, 15:44
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Jun 2019, 15:27
RosaRot hat geschrieben: 7. Jun 2019, 14:08
...einem wunderbaren Spaten oder besser hier, mit dem man ausgezeichnet hebeln und neben Brombeerknollenauch sehr schön (große) Steine ausgraben kann.
...

Scheinst also sehr zufrieden damit zu sein?


Ja, sehr! Ich mache so ziemlich alles nur noch mit diesem Gerät.

Hab ich das richtig gelesen, das Blatt ist nur 33cm lang?


Exakt, eben nachgemessen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Danke!
Ok, dann bringt das Teil nix für mich, so lang ist das Fiskars-Spatenblatt fast auch, 28cm.
Ich brauch einen Spaten mit längerem Blatt für tiefere Grabungen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

RosaRot » Antwort #28 am:

Dann brauchst Du vielleicht einen Drainagespaten, die sind länger.

Ich brauche etwas Stabiles um in steinigem Gelände zu roden. Genau dies tut das Teil. Bei großen Steinen zuckt's kein bißchen, auch nicht wenn dazwischen noch Brombeerknollen hocken, absolut stabil, alles leicht herauszuhebeln. Gestern alte Pflaumenschösslinge, die immer abgeschnitten wurden, damit aus der Erde gepult. Das ging schneller als gedacht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gerät fürs Roden von Clematis und Brombeeren

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Ja, sowas in die Richtung, aber möglichst aus einem Guß, also ohne dass Blatt und Stiel zwei Einzelteile sind.
Steine hab ich keine, der Fiskars zerspaltet auch problemlos Obstbaumwurzeln und Schosser, rutscht nur auch mal ab, da ist diese mittige Spaltklingenvertiefung an dem anderen schon patent.
Wenn ich tiefere Löcher ausheben will, ist der Fiskars halt nicht wirklich lang genug und wird unpraktisch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten