News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Topfpflanzen für Insekten (Gelesen 3549 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Topfpflanzen für Insekten

lerchenzorn » Antwort #15 am:

Ziest, 'Hummelo' zum Beispiel, wächst bisher ebenfalls gut im Kasten.

Die Frage ist, ob eine der für Bienen attraktiven Glockenblumen geeignet ist. Man könnte so immerhin die Acker-Glockenblume ziehen, ohne sich den Garten zu ruinieren. Solange sie keine Samenstände ansetzen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Topfpflanzen für Insekten

Wühlmaus » Antwort #16 am:

Karin, eine gute Frage ist das und reichlich Vorschläge gibt's ja schon :D

Zwei Pflanzen noch von mir, die zwar in der Topfkultur nur einjährig sind, dort aber sehr lange blühen und besonder für Schwebfliegen und kleine Wildbienen interressant wären: das Portulakröschen und das weiße Alyssum (Lobularia maritima). Letzteres hat einen wunderbaren Honigduft.

Fallen Strauchhortensien für die Topfkultur auch weg?
Seit vielen Jahren wächst hier im Garten Hydrangea paniculata 'Early Sensation'. Sie ist ein Magnet für ein breites Spektrum an Insekten, schlußendlich auch für jagende Hornissen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Topfpflanzen für Insekten

Karin L. » Antwort #17 am:

Eine Strauchhortensie steht hier, die bleibt auch. Die wäre aber viel zu groß für Töpfe.
Ich habe immer noch 13 Hortensien, die meisten davon ausgepflanzt :-) Da müssen noch einige weg.

Werde mich mal mit Basilikum und Minze eindecken, ich denke diese Pflanzen blühen recht lang. Portulakröschen sehen hübsch aus, aber ich mag kein Rot in meinem Garten.

Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Topfpflanzen für Insekten

häwimädel » Antwort #18 am:

Ach da geht doch ne Menge! :D
Zwiebelblüher wurden noch nicht genannt :
Weil es bei mir für normale Blumenkastenpflanzen zu heiß wird, habe ich in einem Kasten niedriges rotlaubiges Sedum mit Krokussen gemischt.

Im Schatten zu Hosta in Töpfen Schneeglöckchen und Veilchen. Kommt gut an.

Campanula poscharskyana, C. portenschlagiana, C. carpatica tuns auch im Blumenkästen.

Verschiedene Dianthus, z. B. D. arenarius od. D. gratianopolitanus gehen auch.

Löwenzahn, Kornblumen, Klatschmohn sehe ich in der Stadt häufiger in normalen Balkonblumenkästen.

Wenn aus Töpfen Kübel werden dürfen, fallen mir noch viele andere Sachen ein ;)


Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Topfpflanzen für Insekten

Karin L. » Antwort #19 am:

Interessante Vorschläge! Ich hätt aber schon gern länger etwas Blühendes.

Wie sieht es mit Einjährigen aus? Ich liebe das Blau der Mauritius, aber ich habe noch nie festgestellt, dass Insekten daran interessiert sind.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Topfpflanzen für Insekten

lerchenzorn » Antwort #20 am:

Bei kurzlebigen Stauden und Einjährigen wirst Du frühen und zu reichen Samenansatz durch Rückschnitt verhindern müssen. Dann können Witwenblumen und Skabiosen über viele Wochen blühen.

Vielleicht kann Chica sagen, welches bei ihr die bei Wildbienen und Schmetterlingen beliebtesten Pflanzen mit langer Blütezeit sind.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Topfpflanzen für Insekten

elis » Antwort #21 am:

Schau mal hier:

https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/garten/gartentipps/05222.html

https://topfgartenwelt.blogspot.com/2018/10/herbstgarten-unverzichtbare-stauden-einjaehrige-insekten.html

https://www.mellifera.de/blog/nbl-blog/bunte-balkonbepflanzung-fuer-bluetenbesuchende-insekten.html

https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/insektenfreundliche-pflanzen-100.html

https://diybook.de/garten/gartenarbeiten/garten-gruenanlagen/zurueck-natur-10-wichtigsten-bienenpflanzen
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topfpflanzen für Insekten

Amur » Antwort #22 am:

Die Links hab ich jetzt nicht alle durchgesehen, aber aus Erfahrung mal ein paar Exoten die sehr gern von Bienen und Insekten angeflogen werden:
Grewia occidentalis, ein Dauerblüher.
Passiflora, die blüht besonders viel im Spätsommer wenns nicht viel anderes gibt,
Zitrus, manche blühen in Schüben und sind so immer wieder interessant.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Topfpflanzen für Insekten

Krusemünte » Antwort #23 am:

Die unzähligen Verbena-hybriden sind bei Insekten unglaublich beliebt und blühen,blühen, blühen wenn man regelmäßig die alten Blütenstände abzwagt ..... In einem alten Tontopf habe ich hier eine Staudensonnenblume. Lässt sich auch ohne Probleme überwintern und ist ebenfalls ein echter Dauerblüher. Calamintha grandiflora ist im Kübel/Topf ebenfalls super und wird von allem was fliegt heiss und innig geliebt. Ist auch besonders für halbschattige Standorte zu empfehlen. Salvia kann man im Topf ebenfalls gut kultivieren und es gibt massig Auswahl. Genauso Ehrenpreis, Astern ...

Hunds- und Essigrosen kann man auch problemlos im (entsprechend großen) Kübel halten. Auch kleinere Sorten von Buddleja, Zwergflieder oder auch einen Säulenfaulbaum. Besonders letzterer blüht zwar unscheinbar, ist aber sehr beliebt. Darüber hinaus ist der Faulbaum wichtig für zB Zitronenfalter.

Rainer03
Beiträge: 36
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18

Re: Topfpflanzen für Insekten

Rainer03 » Antwort #24 am:

Als Buchtipp hätte ich Reinhard Witt: Das Wildpflanzen Topfbuch. Finde ich ganz interessant und teste gerade die Nelken.
Die kann ich mir zur Blütezeit in den Eingangsbereich stellen. Ein Buch ersetzt natürlich nicht die tollen Tipps von hier. ;D
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Topfpflanzen für Insekten

häwimädel » Antwort #25 am:

Weiter oben vergessen :
Ich habe noch Silene italica im Topf. Die erste Blüte ist jetzt um, die Pflanze zurückgeschnitten. Eine 2. Blüte wird folgen. Steht jetzt im 3. Jahr an derselben Stelle. Ob das aber die ursprüngliche Pflanze ist, oder jährlich neue Sämlinge, kann ich nicht sagen. Die Blüten sind wenig spektakulär, der Duft dafür schon. :D Nachtfalter lieben sie.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21039
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Topfpflanzen für Insekten

zwerggarten » Antwort #26 am:

manchmal hilft ja auch (erweiterte) suche vor nachfragen… nicht meine stärke. :-[ ::) ;)

ich kapere jetzt einfach mal diesen thread. :-X ;D

mein anliegen ist eine bunt-dauerblühende und dabei möglichst insektenfreundliche balkonbepflanzung; für töpfe/kübel und natürlich auch blumenkästen.

dazu hatte ich aktuell schon mal bei den viechern selbst nachgehakt, da finden sich dann auch noch einige hinweise:
zwerggarten hat geschrieben: 15. Jun 2021, 18:58
haben wir eigentlich einen wildbienen/insekten-balkonbepflanzungs-thread? …


heute fielen mir zwei pötte einer hinreißenden sorte/hybride von (laut topf) argyranthemum frutescens in die hände, bisher habe ich noch kein insekt aufsitzen sehen, auch wenn es im internet andere ansagen dazu gibt (bienenfreundlich! stark von hummeln, bienen und schwebfliegen besucht). :-\
Dateianhänge
E87C06D7-79FB-4A0A-AC14-4028C54779C9.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21039
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Topfpflanzen für Insekten

zwerggarten » Antwort #27 am:

mal ein nachtrag: inzwischen stehen die argyranthemum ja schon ein paar tage im kasten, u.a. dazugepflanzt hatte ich noch gaura. an der gaura wippten immerhin schonmal laut gg sehr lustig anzusehen hummel und biene, die bunten körbchenblüten werden komplett ignoriert. :-\
Dateianhänge
9423AD82-5EEF-4B1A-A380-5254A1EA4C8E.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21039
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Topfpflanzen für Insekten

zwerggarten » Antwort #28 am:

und zur aufbesserung meiner minzkübel wollte ich melilotus albus und officinalis ansäen, von denen hier in der nähe eine tolle fläche mit wilden malven und so blühte – heute habe ich gesehen, dass das gerade komplett abgemäht wurde, übrig sind die strohgelben stoppeln der zuvor schon verdorrten gräser. ohne not, das war eine abstandsfläche zwischen zuwegung zu seitenflügeln und nachbargrundstück, keine verkehrsfläche, wo es ggf. um verkehrssicherheit gehen könnte. malven und steinklee standen hoch in vollblüte, ein traum. ich werde das nie verstehen. :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Topfpflanzen für Insekten

Februarmädchen » Antwort #29 am:

Hat jemand Erfahrung mit Zaunrübe im Kübel?

Ich habe neulich Bienen an einer wildwachsenden Zaunrübe beobachtet, die mir sehr nach Zaunrüben-Sandbiene aussahen. :D

Daher die Idee. Ich finde Zaunrüben auch recht hübsch. Scheinen aber mit ihrer namensgebenden Rübe recht tief im Boden verankert zu sein, was mich ihre Kübeleignung in Frage stellen lässt. :-\

Antworten