News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zeder verliert massiv Nadeln (Gelesen 26501 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Cryptomeria » Antwort #15 am:

Nein, so schütter ist sie nicht. Das Habitusbild sieht noch gut aus.. Der Baum muss mit seinen Wurzeln in tieferen Schichten Zugang zu Wasser haben. Nach den letzten Fotos kein Grund zur Sorge.
VG Wolfgang
Carebo
Beiträge: 63
Registriert: 8. Mär 2019, 18:14

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Carebo » Antwort #16 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 20. Jul 2019, 20:52
Nein, so schütter ist sie nicht. Das Habitusbild sieht noch gut aus.. Der Baum muss mit seinen Wurzeln in tieferen Schichten Zugang zu Wasser haben.


Aber hoffentlich nicht über die Kanalisation?! :-\ Oder meinst du, dass er aus dem umliegenden Bereich Wasser bekommt? Man sieht ja auf den Fotos, wo alles zu ist ... Ich mache morgen dann auch ein paar Fotos der Umgebung.
Carebo
Beiträge: 63
Registriert: 8. Mär 2019, 18:14

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Carebo » Antwort #17 am:

Hier also aktuelle tagesfrische Fotos der Grande Dame! ;)

Dateianhänge
zeder.jpg
Carebo
Beiträge: 63
Registriert: 8. Mär 2019, 18:14

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Carebo » Antwort #18 am:

Bild 2
Dateianhänge
zeder1.jpg
Carebo
Beiträge: 63
Registriert: 8. Mär 2019, 18:14

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Carebo » Antwort #19 am:

Hier sieht man die direkte Umgebung des Stammes. Dort wo es nicht zugepflastert ist kommt nur bei Starkregen Wasser hin, ansonsten ist alles durch die Zeder selbst verdeckt. "Normaler" Regen hat also wenig Chancen.
Dateianhänge
zeder2.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Cryptomeria » Antwort #20 am:

Etwas licht, aber überhaupt kein Grund zur Sorge. Mach weiter so. Die Zeder, schönes altes Exemplar, schafft das gut. Jedenfalls so meine Einschätzung aus der Ferne. Sie bekommt das Regenwasser über die freien Flächen.
VG Wolfgang
Carebo
Beiträge: 63
Registriert: 8. Mär 2019, 18:14

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Carebo » Antwort #21 am:

Danke für eure Einschätzungen! :)

Dann werde ich weiterhin den Schlauch hinlegen und sie wässern in der Hoffnung, sie am Leben zu erhalten.

Meint ihr, ein Kubik Wasser pro Woche in den nächsten Wochen bis zum Ende des Sommers reicht?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Cryptomeria » Antwort #22 am:

Reicht
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Arachne » Antwort #23 am:

Bei der Größe des Baumes und des Wurzeltellers dürfte sich die Zeder schon in der Wiese des Nachbarn bedienen ;)

Etwas OT was die Pflasterung angeht: das Regenwasser versickert schon in den Fugen, kann dann aber dann wegen der Platten nicht so gut verdunsten. Letztes Jahr musste ich während der Trockenheit bei mir im Garten einige Platten des Gehweges wegen Begradigung aufnehmen. Und siehe da: der Gartenboden war knochentrocken, aber der Sand unter den Platten noch feucht. Die Kiwi hatte ihre Feinwurzeln großflächig in diesem Sand ausgebreitet. Kein Wunder, dass die Blätter knackig grün waren.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Carebo
Beiträge: 63
Registriert: 8. Mär 2019, 18:14

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Carebo » Antwort #24 am:

Zur Nachbarwiese könnten die Zedernwurzeln durchaus reichen, dort ist keine Betonmauer oder sonstige Begrenzung. Allerdings hat sie dann auch wieder das Problem der Konkurrenz durch die Bäume auf der Wiese. Dort stehen drei ziemlich mächtige Linden und zusammen mit unserer Zeder, den Linden und den Büschen sind die Wiesenflächen ziemlich abgedeckt, so dass soviel Wasser dort den Boden nicht erreichen kann.

Meine Sorge war auch, dass die Zedernwurzeln zum einen die Hauswand erreichen und zerstören können - es sind genau vier Meter bis zur Hauswand - und zum anderen wegen Wassermangel auch die Kanalrohre erreichen.

Sie bekommt jetzt jeder Woche ausreichend Wasser und dann hoffe ich, dass das ausreicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich hier dran hänge - ich beobachte hier gerade ein Zedernsterben, Cedrus atlantica ’Glauca’ scheint hier im Süden Luxemburgs massive Probleme zu haben, ich mutmaße die Hitze- und Dürresommer der letzten Jahre.
Es sind Bäume, die wohl in den 50er/60ern/70ern gepflanzt worden waren.
Die Schöne vom Nachbarn ist mehr braun als blau (das ist die auf dem Foto, leider Gegenlicht), im nächsten Nachbarort steht eine völlig abgestorbene und ein paar Häuser weiter wieder eine mit sehr vielen braunen Nadeln, einige Ortschaften weiter fiel mir heute eine weitere mit mehr braun als blau auf.
Vor Kurzem war ich in Düsseldorf im Nordpark, da stehen wunderschön gewachsene, große Exemplare, die gesund aussehen, wie sieht es anderswo aus?

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16734
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

AndreasR » Antwort #26 am:

Hier wurden die meisten Zedern in den Privatgärten mittlerweile leider gefällt, weil zu groß, nehmen Licht, machen Dreck, das übliche halt... :-\
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Cryptomeria » Antwort #27 am:

Gerade gestern habe ich von einer Studie zum Sterben der blauen Atlaszedern gehört ( es soll nur die blauen betreffen ). Vielleicht kann man da noch etwas recherchieren. Bei extremer Trockenheit verschließen sie selbst die Leitungsbahnen der diesjährigen Triebe mit Harz und werden dann natürlich schütter und gehen evtl. ein. Ich hatte noch keine Zeit, dazu etwas zu lesen oder den Wahrheitsgehalt zu überdenken. also nur ein Hinweis. Aber es sollen im süddeutschen Raum viele blaue Atlaszedern in Gärten betroffen sein.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Sehr interessant, dann scheint da ja wirklich was dahinter zu stecken….leider….und es einen Süd-Nordverlauf zu geben…

@AndreasR: hier stehen noch viele und wären gerade richtig schön und ausdrucksstark vom Wuchs her, es ist einfach nur frustrierend, die Bäume jetzt in dem Zustand zu sehen :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
zorro

Re: Zeder verliert massiv Nadeln

zorro » Antwort #29 am:

https://www.forstbotanik.uni-freiburg.de/Forschung/aktuell-harzfluss-an-der-zeder
.
Ich hatte Gelegenheit, mit der Autorin zu sprechen, zum Vortrag selbst war ich leider verhindert, habe aber die Präsentation:
Fazit ist, wie von Cryptomeria geschrieben und salopp gesprochen: Trockenstress führt dazu, dass die blauen Atlaszedern sich selbst das Wasser abstellen.
Antworten