Seite 2 von 2

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Verfasst: 28. Jul 2019, 21:56
von cydorian
Eine Erdbeerplantage hier nutzt unter anderem Perlschläuche in den grossen Folientunneln. Klar, dass es je nach Situation auch andere tolle Bewässerungsmöglichkeiten gibt. Ich beregne auch in anderen Teile meines Gartens mit unterschiedlichen Regnern, habe auch einen Tropfschlauch für eine Kultur und nehme in bestimmten Ecken stinknormale Giesskannen. Aber für eine Reihe von Beeten haben sich in unserem Klima bei unserem Boden bei unseren Kulturen bei unserer Arbeitsweise eben Perlschläuche als das unerreichte Optimum herausgestellt. Über die genauen Gründe kann man viel schreiben, das wollte ich aber nicht auch noch in den Thread packen und eine weitere Bewässerungsarten-Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Können wir bei Interesse gerne in einem zweiten Thread beginnen. Hier erst einmal spezifisch bei den Dingern selbst bleiben, weil sie je nach Fabrikat so unterschiedliche Ergebnisse zeigten.

Zu einigen Punkten in den bisherigen Beiträgen:

Sehr kalkhaltiges Wasser haben wir auch, an der obersten Grenze des Bereichs "hart", knapp vor "sehr hart". Erst wird Regenwasser genutzt, wenn das aus ist kommt das harte Leitungswasser. Den Perlschläuchen hat das in drei Jahren nicht geschadet obwohl oberirdisch verlegt. Da ich denen ohnehin keine furchtbar lange Lebensdauer zutraue, könnte das sowieso verschmerzbar sein, auch wenn die Wasserabgabe mit der Zeit etwas schwächer wird. Zeit ist bei denen ohnehin kein Thema, ob der nun zwei oder drei Stunden an der Pumpe tröpfelt...

Der Hinweis auf die Wanddicke ist gut, ich werd mal ein spezifisch dickeres Fabrikat kaufen und vergleichen. Ich brauche ohnehin Ersatz für den Mistschlauch, der alles schon am Anfang raushaut und nach 15 Metern schon nichts mehr bringt.

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Verfasst: 28. Jul 2019, 22:06
von thuja thujon
Wenns ein guter Schlauch ist und er mit der Zeit immer weniger durchlässt, sollte man sie mal mit Salpetersäure entkalken. Alternativ für diejenigen, die nicht online bestellen wollen, mit Schwefelsäure, sollte es als Batteriesäure noch im gut sortierten Drogeriemarkt geben.

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Verfasst: 29. Jul 2019, 17:55
von Gänselieschen
Hyla hat geschrieben: 28. Jul 2019, 14:40
Wir haben die von Aldi Nord im Garten und Gwh liegen. Im Gwh u.a. für die Gurken und Tomaten. Im Vorgarten unter Mulch für eine vor drei Jahren gepflanzte Rhodoecke.
Der Vorteil ist halt, daß sie einfach mitlaufen, wenn wir andere Ecken im Garten bewässern. Im Gegensatz zu den Regner haben sie keine so hohe Durchflußmenge, d.h. der Regner läuft an einer Stelle ca. 30min, der Perlschlauch läuft aber durchaus zwei bis drei Stunden, danach wird auf Regner umgestöpselt oder abgestellt.
Der große Vorteil liegt z.B. bei Tomaten darin, daß das Laub nicht naß wird und damit der Braunfäule vorgebeugt wird.
Nachteil ist daß man sie auch mal übersehen kann und knickknack mit dem Spaten halbiert. ::) Also eher was für dauerhafte Anpflanzungen oder oberflächliche Verlegung, wo man den Schlauch sieht.


Danke an Natternkopf, dass er hier bei diesem Thema an mich gedacht hat.

Wir haben seit diesem Jahr Perlschläuche in Betrieb - etwa auf die o.g. Art und Weise. An einen normalen Wasserhahn sind zwei 30m Perlschläuche angeschlossen. Das ist die maximale Länge, die der Hersteller empfiehlt. Beide laufen gleichzeitig mit anderen Sprengern, auch an anderen Wasserstellen im Garten - aber mit einer Pumpe und Brunnenwasser. Die Dinger sind ohne Druckminderer. Wieviel Druck ich noch habe, wenn andere Regner laufen, kann ich leider nicht sagen. Die perlen - aus meiner Sicht - immer gleich und auch bis zum Schlauchende. Derzeit habe ich drei Wasserentnahmestellen im Garten, mit etlichen Hähnen dran, Schlauchverteiler, Bewässerungscomputer. Die Regner lassen nach, wenn zu viel läuft. aber sie lassen unterschiedlich nach, wenn an allen drei Entnahmestellen Gegner dran sind. Drei an einer Stelle wird schwach - drei insgesamt geht noch - Sprühschläuche und Perschläuche beeinträchtigen die Regner nicht so stark wie andere Regner.... das ist eine Findungsphase und sehr verwirrend.

Verlegt habe ich beide Perlschläuche nur locker oben drauf, um die Großstauden meines Präriebeetes herum.

Im lockeren Sand sieht man sehr schnell, wie breit der Boden nass ist. Die Bepflanzung ist noch schön locker, das klappt gut, trotz der Hitze hat nichts mehr geschlappt...Oberirdisch höchstens 15 cm links und rechts vom Schlauch sieht es nass aus. Ich gehe aber davon aus, dass sich das Wasser trotzdem unterirdisch noch etwas breiter verteilt. ich versuche mit den Schläuchen natürlich so dicht wie möglich an die Stauden zu kommen. Bei zwei Schläuchen geht da einiges ....wenn eine Pflanze richtig mehr Wasser mag....


Zur Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen. Gekauft habe ich online diese hier

Perlschlauch

Etwas mehr Durchlass wäre gut, aber ich glaube, dass dann vorn zu viel kommt. Bereits jetzt ist es um den Wasseranschluss herum immer verdammt nass - das kommt den Stauden in der Nähe zu Gute... ist aber nicht Sinn und Zweck der Sache. Wahrscheinlich sind die Anschlüsse auch nicht total dicht. Ist eben alles Plastekram...

Ich hoffe, das ist jetzt hilfreich. Nächstes Jahr wird nochmal geschaut. Ich werde aber die Bewässerung im Winter abbauen....

Ach noch ein Nachtrag - ich habe die Schläuche maximal 2-3 Stunden täglich angehabt. Vielleicht sollten sie länger laufen, dann wäre die Durchfeuchtung noch gründlicher...

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Verfasst: 29. Jul 2019, 18:00
von Blommor2.0
Du kannst doch die Strecke Wasseranschluß - erste Einsatzstelle des Perlschlauchs mit einem ganz normalen Schlauch überbrücken. Dann wirds am Wasserhahn wohl nicht naß werden.

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Verfasst: 29. Jul 2019, 18:01
von Gänselieschen
Bei einem Schlauch haben wir das auch schon gemacht ;D ;D - ich wollte mich nicht so im Detail verlieben, aber ich glaube, dass die Stellen an sich so viel Druck zurückgeben, dass der Hahn undicht ist....und der Computer oder so.....

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Verfasst: 29. Jul 2019, 18:46
von Hyla
Ach so, bei mir sind die Perlschläuche immer 15m lang. Bei längeren befürchte ich, daß man Ende nicht genug ankommt. Der Schlauchdurchmesser ist ja nicht so groß.

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Verfasst: 29. Jul 2019, 19:22
von Gänselieschen
Doch, die sind so ausgelegt....