News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Qualitäten von Perlschläuchen (Gelesen 4917 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Qualitäten von Perlschläuchen

cydorian »

Jeden Sommer wird es noch stärker ein Thema: Bewässerung im Nutzgarten. Nach allerlei Versuchen mit Tropfschlächen, Sprinklern, Beregnern bin ich aus verschiedenen Gründen bei Perlschläuchen hängen geblieben und zwar ganz low-tech. Einfach auf den Boden geklemmt, so dass die Schläuche in 50cm Abstand parallel liegen. Das kommt meiner langschmalen Beetstruktur und den Kulturen entgegen, für die Blattnässe sehr negativ wäre, der Schlauch lässt sich ausserdem leicht auf- und abbauen oder der Lauf anpassen. Dafür nehme ich auch die im Gegensatz zur unterirdischen Verlegung höhere Verdunstung in Kauf. Das Wasser kommt aus einem grossen Regenwassertank und wenn der in trockenen Sommern leer ist, in eingeschränktem Unfang noch aus dem Wasserhahn.

Threads, in denen es auch etwas über Perlschläuche geht gibts ja schon einige, allerdings bleibt alles recht unkonkret.

Mein Problem ist nun, dass diese Schläuche sich sehr unterschiedlich benehmen bis hin zur Unbrauchbarkeit. Vor ein paar Jahren kaufte ich den ersten Schlauch, Nonameware. Verlegt in Form von zwei Zweigen mit je 25m Länge. Funktioniert einwandfrei, auch zum Ende hin noch halbwegs gleichmässig Tropfleistung, Druck 1 bar klappt bei dem am besten. Bei höheren Drücken spritzt es manchmal statt zu tropfen, was unerwünscht ist.

Ein anderes Fabrikat verlegte ich ausnahmsweise unterirdisch, da Gewächshaus. Da bringe ich mit 1bar kaum was durch, der gibt sonst kaum Wasser ab. Nun einen 15m - Schlauch gekauft, der haut bereits auf den ersten Metern so viel Wasser raus dass es Pfützen gibt und zum Schluss kommt nichts mehr an. Die bewässerte Fläche ist fast eben, höchstens 10cm Niveauunterschiede. Es ist keine dieser Perlschlauchvarianten, die als drucklos betreibbar angepriesen wird, die lässt sowieso mehr Wasser durch.

Welche Erfahrungen mit welchen Herstellers habt ihr gemacht? Welche Perlschläuche geben bei wenigstens 20 Metern Länge noch gleichmässig Wasser ab? Bei wieviel Druck betreibt ihr sie, wie druckfest und haltbar sind eure Schläuche?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

zwerggarten » Antwort #1 am:

gut, dass du fragst, das interessiert mich grundsätzlich auch – hoffentlich kommen jetzt nicht nur spam-antworten... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

lonicera 66 » Antwort #2 am:

*setzt sich dazu und lauscht*

das würde mich auch interessieren...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Jule69 » Antwort #3 am:

*Rutsch mal ein bisschen, ich will auch* :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

cydorian » Antwort #4 am:

Wenn ihr alle so aufgeschlossen seid für Perlschlaucherfahrungen, dann veranstalten wir einen Forumsversuch. Fünf Tester, fünf unterschiedliche Perlschlauchherkünfte. Kaufen, ausprobieren, berichten.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Natternkopf » Antwort #5 am:

Vielelicht liest Gänselieschen mit und kann was dazu berichten.
Dort wurden, diesen Frühling, oben beschriebene Schläuche verlegt in grösseren Längenabschnitten.
Haben diese beim Gartenrundgang betrachten können.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Brezel » Antwort #6 am:

Hab mir mal einen von Ward mitschicken lassen, den ich eigentlich nicht als Billigprodukt eingeschätzt hätte.
Eine Saison lang war ich mit ihm zufrieden. In der zweiten hatte er ein paar Risse, die ich anfangs mit Reparatoren zu überbrücken versucht habe. Dann taten sich bei jeder Inbetriebnahme neue Risse auf, es hatte keinen Zweck.

Durch Gugeln war ich auch nicht in der Lage, rauszufinden, ob es langfristig haltbare Perlschläuche gibt oder nicht.
Bin auf Tropfrohre umgestiegen.
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Mümmel » Antwort #7 am:

Garde*na (gab es damals gerade um die Ecke) 17 m an Eibenhecke, erst oberirdisch verlegt, dann untergemulcht. Liegt jetzt drei Jahre, wird witterungsabhängig genutzt, tut bis jetzt unauffällig seinen Dienst. Zum Druck kann ich nicht wirklich was sagen, da ich das rein nach Gefühl mache. Ventil langsam aufdrehen, bis es ordentlich perlt, wenn es irgendwo spritzt wieder etwas zudrehen. einige Löcher die eher spritzen waren da, ist unter der Mulchschicht aber unerheblich. Am hintern Ende kommt etwas weniger raus, stört in meinem Anwendungsfall aber nicht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ich stehe ehrlich gesagt auf Kriegsfuß mit den Dingern. Bei mir stehen manchmal welche hinterm Gartentor, ein Geschenk von jemandem, der es gut mit mir gemeint hat. Ich muss gestehen, ich habe die wenigsten Fabrikate davon angeschlossen.

Ich denke einfach ich betreibe Humuswirtschaft, dann muss ich den Boden bewässern wenns was werden soll. Boden ist der Motor, wenn der nix liefert braucht auch die Pflanze nicht viel. Das kann man meiner Meinung nach nicht trennen. Ich wässere also eher über Schlagregner usw. Oder Brausen, ich denke allein davon habe ich wenigstens 12 verschiedene. Ich bin da schon etwas Fetischist. Perl- oder Sprühschläuche haben aber trotz bei mir im Garten rumliegen noch kein Interesse geweckt. Tropfbewässerung schon eher. Macht aber irgendwie auch erst richtig Sinn wenn man Düngerlösung mit einspeist.

Ich denke in den meisten Gärten ist Perlschlauch und Co immer erst dann interessant, wenn man mit dem Wässern mit dem 0815-Schlauch nicht nachkommt. Und wenns nur am zu geringen Rohrdurchmesser von der Versorgungsleitung liegt.
Dazu sage ich nur soviel Durchfluss wie möglich und wenigstens 3-4 Brausen für die gängigsten Verwendungszwecke. Passiv wässern und andere Gartenarbeiten gehen mit Rasensprengern in den unterschiedlichsten Varianten. Da sowas in der gartenanlage öfters verschrottet wird, sammle ich die ein, mache sie notfalls fit, 10 verschiedene habe ich bestimmt.

Perlschlauch, ich kann mich leider nicht mit anfreunden. Ist vielleicht auch eine psychische Störung. ???
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Natternkopf » Antwort #9 am:

thuja hat geschrieben: 27. Jul 2019, 01:27Perlschlauch, ich kann mich leider nicht mit anfreunden. Ist vielleicht auch eine psychische Störung. ???

Ist der Perlschlauch verkalkt, ist es eine physische Störung. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Mathilda1 » Antwort #10 am:

Naja, mit dem Perlschlauch geht das Wasser halt tief in den Boden rein, wenn man ausgetrockneten Sand als Boden hat, ist man mit einer Brause schlecht aufgestellt, da perlts oberflächlich ab(der mulch hilft leider auch nichtviel wenn dieses stadium einmal erreicht ist). Der Arbeitsaufwand ist auch nur ein Bruchteil, und das Unkraut wächst auch deutlich weniger. weil der schlauch nur an den zu bewässernden Pflanzen liegt.
Hab neben einer Topfschlauchbewässerung für sehr durstige Pflanzen Perlschläuche verlegt. ein noname, der hier nicht weiterhilft, da fabrikat nicht nachvollziehbar, 2 mal gardena und cs Perlschläuche.
Gardena ist nach 3 Jahren an mehreren Stellen defekt, ich kann allerdings nicht ausschließen, daß teilweise an manchen Stellen auf den Schlauch draufgestiegen wurde, was man ja definitiv vermeiden sollte.
cs läuft jetzt im zweiten jahr,(wurde mit von einem Bekannten empfohlen, der die schon ein paar Jahre im Gewächshaus hatte) ich glaub die premium variante(der verschiedenen erhältlichen varianten unterscheiden sich durch mehr Wanddicke) und die funktionieren eigentlich sehr gut. Perlt gleichmäßig bis zum Ende, guter Durchfluß. der längste Schlauch hat glaub ich ca 40m, mit druckminderer betrieben.

und grundsätzlich, die schläuche sind oberirdisch verlegt, drüber liegt nur etwas mulch
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Jule69 » Antwort #11 am:

Ich hatte GG von den Perlschläuchen erzählt, er meinte, das könnte ich vergessen, weil wir so sehr kalkhaltiges Wasser haben (17 °dH )...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Mathilda1 » Antwort #12 am:

ist das nicht hauptsächlich bei oberirdischer Verlegung ein Problem?
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

Hyla » Antwort #13 am:

Wir haben die von Aldi Nord im Garten und Gwh liegen. Im Gwh u.a. für die Gurken und Tomaten. Im Vorgarten unter Mulch für eine vor drei Jahren gepflanzte Rhodoecke.
Der Vorteil ist halt, daß sie einfach mitlaufen, wenn wir andere Ecken im Garten bewässern. Im Gegensatz zu den Regner haben sie keine so hohe Durchflußmenge, d.h. der Regner läuft an einer Stelle ca. 30min, der Perlschlauch läuft aber durchaus zwei bis drei Stunden, danach wird auf Regner umgestöpselt oder abgestellt.
Der große Vorteil liegt z.B. bei Tomaten darin, daß das Laub nicht naß wird und damit der Braunfäule vorgebeugt wird.
Nachteil ist daß man sie auch mal übersehen kann und knickknack mit dem Spaten halbiert. ::) Also eher was für dauerhafte Anpflanzungen oder oberflächliche Verlegung, wo man den Schlauch sieht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Qualitäten von Perlschläuchen

thuja thujon » Antwort #14 am:

Bei einem Giessgang gebe ich auf meinem Lehmboden gerne 20mm oder bei tiefwurzelnden Gehölzen auch mehr.
Das ist wohl Perlschlauch über Nacht laufen lassen. 14 Stunden etwa.
Untendrunter ist dann eine je nach Bodenart geformte Wasserblase. Niederschläge fallen in der Natur dagegen eher flächig, das Bodenleben und damit auch die Nährstofflieferanten der Humuswirtschaft haben sich darauf eingestellt.
Bleibt für mich also die Frage, wie bekommt man Düngerlösung in einen Perlschlauch ohne dass er verkrustet und wie gewöhnt man die Wurzeln der Pflanzen daran wenn zwischendrin immer mal wieder Niederschläge fallen?

Wenn ich hier über die Äcker fahre, sehe ich überall Schlagregner, die bevorzugt morgens laufen aber auch zu jeder anderen Tageszeit. Perlschläuche habe ich noch nie gesehen, Tropferschläuche für Hockaido unter Folie verlegt habe ich in den letzten 10 Jahren nur einmal gesehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten